Robert-Havemann-Gesellschaft

Beiträge zum Thema Robert-Havemann-Gesellschaft

Politik

Lesung aus Ales Bjaljazkis Texten

Lichtenberg. Die Robert-Havemann-Gesellschaft präsentiert am Mittwoch, 30. Oktober, um 18.30 Uhr auf dem Campus für Demokratie, "Haus 22", Ruschestraße 103, erstmals die Texte des belarusischen Friedensnobelpreisträgers Ales Bjaljazki in deutscher Sprache. Im Rahmen der deutsch-belarusischen Lesung "Freiheit und Solidarität" werden die Ereignisse in Belarus 2020/21 und die heutige Situation in dem EU-Nachbarstaat beleuchtet. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgt die belarusische Band...

  • Lichtenberg
  • 24.10.24
  • 59× gelesen
Kultur

Frauenbewegung in der DDR

Lichtenberg. „Gemeinsam sind wir unerträglich. Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 11. Februar im Haus 7 (Raum 030) auf dem Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, läuft. Seit Beginn der 1980er-Jahre kamen in der DDR Frauen in informellen Kreisen zusammen, um sich politisch zu artikulieren. Sie wandten sich offen gegen die Aufrüstungspolitik, andere beklagten die Diskriminierungserfahrungen von Lesben. Von Beginn an kritisierten viele dieser...

  • Lichtenberg
  • 21.01.24
  • 142× gelesen
Kultur
Auf dem Hof der einstigen Stasi-Zentrale, auf dem unter anderem auch die Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ zu sehen ist, findet in diesem Sommer wieder das Campus-Kino statt. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Campus-Kino in der Stasizentrale
Vom 7. bis 31. August Filme im Innenhof erleben

Auf dem Hof der früheren Stasizentrale an der Ruschestraße 103 findet in diesem Sommer erneut vier Wochen lang das Campus-Kino statt. Vom 7. bis zum 31. August werden Filme zu DDR-Vergangenheit, Staatssicherheit, Opposition und Aufklärung gezeigt. Daneben sind Zeugnisse aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv und dem Archiv der DDR-Opposition sowie Kurzgespräche mit Filmschaffenden sowie Zeitzeugen zu sehen beziehungsweise zu erleben. Die Filme beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Los geht es am 7. August...

  • Lichtenberg
  • 30.07.23
  • 542× gelesen
Kultur
Dieses Foto von Franz Kräft mit Blick auf die Neustädtische Kirche in Berlin im Hintergrund entstand 1956. | Foto: Franz Kräft
5 Bilder

Fotos eines Arbeiterfotografen
Ausstellung würdigt Franz Kräft

Mit der Ausstellung „Franz Kräft – Ein (un)vergessener Arbeiterfotograf“ tourt der BrotfabrikKulturWagen bis in den Herbst hinein durch den Bezirk. Bis zum 31. August steht er am Wasserturm an der Knaackstraße/Ecke Kolmaer Straße. Franz Kräft (1904-1992) erlernte den Beruf des Schlossers bei der AEG in Berlin. Seit 1922 war er Mitglied im Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) und in der Vereinigung der Arbeiterfotografen Deutschlands (VdAFD). 1925 verließ er diese Vereine, um in...

  • Bezirk Pankow
  • 27.07.23
  • 424× gelesen
Politik

Im Archiv der DDR-Opposition

Lichtenberg. Im Rahmen der Aktion „Ab ins B!“ lädt die Robert-Havemann-Gesellschaft Anfang April zu zwei Führungen und zum Besuch einer Foto-Ausstellung ein. Am 4. April um 17 Uhr findet eine Führung im Archiv der DDR-Opposition statt. Dieses befindet sich im Haus 17 auf dem Gelände an der Ruschestraße 103. Am 5. April um 17 Uhr führt Bernd Albani, der frühere Pfarrer der Gethsemanekirche, als Zeitzeuge durch die Open-Air-Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft. Er berichtet von seinen...

  • Lichtenberg
  • 22.03.23
  • 171× gelesen
Kultur

Vergessene Orte fotografiert

Prenzlauer Berg. „Vergessene Orte“ ist der Titel einer Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft, die bis zum 30. Juli im ZFZ – Zimmer für Zeiterweiterung in der Hufelandstraße 35 zu besichtigen ist. Zu sehen sind Architekturfotografien von Robert Conrad. Die Bilder geben einen Einblick in die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Deutschland: von der Industrialisierung in der Kaiserzeit über die technischen und architektonischen Errungenschaften der Weimarer Republik, die Verderben bringenden...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.07.22
  • 433× gelesen
Bildung

Stasi-Museum bietet jetzt WLAN

Lichtenberg. Die Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall" auf dem ehemaligen Gelände des Ministeriums für Staatssicherheit, Ruschestraße 103, bietet den Besuchern kostenfreies WLAN an. Es ist unbegrenzt und offen für alle, informiert die Robert-Havemann-Gesellschaft. Besucher können ihre Eindrücke von der Ausstellung in den Sozialen Medien teilen, indem sie Bilder davon posten und kommentieren. Weitere Informationen gibt es unter www.revolution89.de. KW

  • Lichtenberg
  • 08.02.17
  • 87× gelesen
Bildung
Kurator Tom Cello erläutert dem Bundespräsident Joachim Gauck die Ausstellung im Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale. | Foto: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Rolf Walter

Bundespräsident besuchte Ausstellung in ehemaliger Stasi-Zentrale

Lichtenberg. Anlässlich des Jahrestags der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig hat Bundespräsident Joachim Gauck die Open-Air-Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft besucht. Es war die größte Protestdemonstration der DDR seit dem Volksaufstand von 1953. Der friedliche Verlauf motivierte viele Menschen im Rest des Landes, ebenfalls für Freiheit und Demokratie einzutreten. Deshalb ist die Dokumentation der Montagsdemo vom 9. Oktober 1989 auch ein wichtiger Teil der in diesem...

  • Lichtenberg
  • 12.10.16
  • 226× gelesen
Bildung
Der Lichtenberger Michael Heinisch war bei der Besetzung der Stasi-Zentrale dabei und ist als Zeitzeuge auch in der Ausstellung verewigt. | Foto: Wrobel
3 Bilder

Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall" ist eröffnet

Lichtenberg. Wie die Friedliche Revolution verlief, das zeigt die zweisprachige Open-Air-Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft im Innenhof der einstigen Stasi-Zentrale. Michael Heinisch kann sich noch gut an die Wendezeit erinnern. Der Bürgerrechtler und Sozialdiakon machte sich damals mit vielen anderen engagierten Bürgern für Freiheit und Demokratie stark. Er war damals dabei, als die Menschen friedlich das Ministerium für Staatssicherheit besetzten. Denn es waren nicht die großen...

  • Lichtenberg
  • 23.06.16
  • 537× gelesen
Kultur
Tom Sello von der Robert-Havemann-Gesellschaft leitet die Ausstellung, bei der das Team in ihren Vorbereitungen zur großen Schau derzeit auf Hochtouren läuft. | Foto: Wrobel
3 Bilder

Neue Ausstellung in der "Stasi-Stadt"

Lichtenberg. Auf Hochtouren läuft die Vorbereitung zur Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall". Ein Blog begleitet nun die Entstehung der Schau in der Normannenstraße. Die Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/1990" war in den Jahren 2009 und 2010 mit vier Millionen Besuchern ein echter Publikumsmagnet: Mitten auf dem Alexanderplatz informierte damals die Robert-Havemann-Gesellschaft mit ihrer Open-Air-Ausstellung über den Prozess der Demokratisierung in und nach der SED-Diktatur. Am...

  • Lichtenberg
  • 22.01.16
  • 429× gelesen
Kultur

Auftakt zum Themenjahr Reformation und Politik

Mitte. Opposition und friedlicher Widerstand. Die Zionskirche bot zu DDR-Zeiten oppositionellen Gruppen Raum und Schutz.Von der Zionskirche ging Mitte der 80-er Jahre ein entscheidender Impuls für den Aufbruch im Osten aus. Der damalige Pfarrer Hans Simon unterstützte die Oppositionsbewegung. In den Kellern des Pfarrhauses der Zionsgemeinde druckte die berühmte Umweltbibliothek ihre von der DDR-Diktatur gefürchteten Umweltblätter. Am 25. November 1987 stürmten Stasileute die Räume und sperrten...

  • Mitte
  • 27.03.14
  • 150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.