Robert-Havemann-Gesellschaft

Beiträge zum Thema Robert-Havemann-Gesellschaft

Politik
Auf dem Hof der einstigen Stasi-Zentrale, auf dem unter anderem auch die Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ zu sehen ist, findet vom 5. bis 29. August wieder das Campus-Kino statt. | Foto: Bernd Wähner

Repression, Revolution, Aufarbeitung
Campus-Kino in der früheren Stasizentrale

Auf dem Hof der früheren Stasizentrale an der Ruschestraße 103 findet in diesem Sommer erneut vier Wochen lang das Campus-Kino statt. Vom 5. bis zum 29. August werden Filme zum Thema DDR-Vergangenheit gezeigt. Alle Filme sind nach 1989 produziert und thematisieren Repression, Revolution oder Aufarbeitung. Sie wecken Erinnerungen oder geben Raum für die Fragen junger Menschen. Am historischen Ort, vor der Kulisse von Stasi-Minister Mielkes ehemaligem Dienstsitz, kann man zur Aktualität der...

  • Lichtenberg
  • 17.07.24
  • 274× gelesen
Politik

Szenische Lesung
Zum Gedenken an den Autor Jürgen Fuchs

„Das Ende einer Feigheit“ ist der Titel einer szenischen Lesung mit Texten des Schriftstellers Jürgen Fuchs. Sie findet am 19. Mai um 17 Uhr im Rosenhof der Gedenkstätte Hohenschönhausen an der Genslerstraße 66 statt. Der Schriftsteller, Psychologe und Bürgerrechtler Jürgen Fuchs gehörte in den 1970er- und 1980er-Jahren zu den wichtigsten Vertretern und Unterstützern der Oppositionellen in der DDR. Er protestierte gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann im November 1976, wurde...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 10.05.24
  • 114× gelesen
Bildung

Ausstellungseröffnung
„Gemeinsam sind wir unerträglich“ Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR

Seit Beginn der 1980er Jahre kamen in der DDR Frauen in informellen Kreisen zusammen, um sich politisch zu artikulieren. Sie wandten sich offen gegen die Aufrüstungspolitik der DDR, andere beklagten die Diskriminierungserfahrungen von Lesben. Von Beginn an kritisierten viele dieser Gruppen die Situation von Frauen in der DDR und zogen die staatliche Doktrin von der verwirklichten Gleichberechtigung der Frauen in Zweifel. Für ihr Engagement wurden viele von ihnen von der Staatssicherheit...

  • Lichtenberg
  • 02.01.24
  • 236× gelesen
Politik

Im Archiv der DDR-Opposition

Lichtenberg. Im Rahmen der Aktion „Ab ins B!“ lädt die Robert-Havemann-Gesellschaft Anfang April zu zwei Führungen und zum Besuch einer Foto-Ausstellung ein. Am 4. April um 17 Uhr findet eine Führung im Archiv der DDR-Opposition statt. Dieses befindet sich im Haus 17 auf dem Gelände an der Ruschestraße 103. Am 5. April um 17 Uhr führt Bernd Albani, der frühere Pfarrer der Gethsemanekirche, als Zeitzeuge durch die Open-Air-Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft. Er berichtet von seinen...

  • Lichtenberg
  • 22.03.23
  • 171× gelesen
Kultur
Foto: Sammler Chagas Freitas in seiner Wohnung in Brasilia im Gespräch mit Regisseur Tom Ehrhardt Januar 2016 (Credit: Gustavo Hiroyuki Almeida)
Video

Filme in der ehemaligen Stasi-Zentrale
Campus-Kino: Der vergessene Schatz

An einem geheimen Ort in Brasilia lagert ein Schatz: die größte Privatsammlung nonkonformer Kunst aus der DDR. Ihr Sammler, ein brasilianischer Diplomat, ist der Schlüssel zu einem fast vergessenen Kapitel deutscher Geschichte. Aus der Perspektive des Regisseurs Tom Ehrhardt, der Aktivistin und Schriftstellerin Gabriele Stötzer, des Malers Eberhard Göschel und des exzentrischen Sammlers Chagas Freitas aus dem brasilianischen Urwald erzählt der Film von Freundschaft und Kunst, den...

  • Lichtenberg
  • 19.08.20
  • 385× gelesen
Politik

Auszeichnung für die Robert-Havemann-Gesellschaft

Die Robert-Havemann-Gesellschaft hat in diesem Jahr den Preis für besondere Verdienste um den Bezirk bekommen. Bereits zum sechsten Mal vergab die CDU Lichtenberg die Auszeichnung auf ihrem traditionellen Neujahrsempfang. Die Robert-Havemann-Gesellschaft erhielt den Preis für die historische Aufarbeitung und politische Bildungsarbeit zum Thema „Opposition und Widerstand in der DDR“. Der am 19. November 1990 gegründete Verein habe sich in herausragender Weise um die Aufklärung und die Bewahrung...

  • Lichtenberg
  • 10.03.18
  • 302× gelesen
Bildung

Konferenz zu Rudolf Bahros „Alternative“: Diskussion über Sozialismus-Kritik

Lichtenberg. Für seine 1977 als Vorabdruck im „Spiegel“ erschienene Schrift „Die Alternative“ wurde Rudolf Bahro in der DDR verhaftet und später in die Bundesrepublik ausgewiesen. Das Museum Lichtenberg lädt nun zu einer Tagung rund um das Thema ein. Sie findet unter dem Titel „Glaube an das Veränderbare - 40 Jahre Rudolf Bahros Alternative und die Gemeinschaft seiner Unterstützer“ in Kooperation mit dem Christoph-Links-Verlag, der Robert-Havemann-Gesellschaft und der Heinrich-Böll-Stiftung am...

  • Lichtenberg
  • 13.10.17
  • 163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.