Schimmel

Beiträge zum Thema Schimmel

Bauen und Wohnen

Rechtzeitig gegen Schimmel vorbeugen

Erhält ein Gebäude eine nachträgliche Innendämmung, gibt es häufig Probleme mit Kondenswasser. Im schlimmsten Fall bildet sich Schimmel.Eindringende Feuchtigkeit schlägt sich an der nun kühleren Außenmauer nieder und führt häufig zur Schimmelbildung. Daher brauchen Innendämmungen eine Dampfbremse oder saugfähiges Material. Das erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin. Feuchtigkeit, die durch Kochen, Duschen und das Atmen entsteht, schlägt sich an der kältesten Stelle im Raum...

  • Mitte
  • 03.06.14
  • 121× gelesen
Bauen und Wohnen

Zweimal täglich lüften

Schimmel in der Wohnung sieht nicht nur hässlich aus, sondern schlägt auch auf die Gesundheit. Viele Kinder bekommen Asthma, Schnupfen oder Hautausschläge, wenn sie in einer feuchten Wohnung leben. Darauf weist Prof. Carl-Peter Bauer, Allergologe im Netzwerk Gesund ins Leben, hin. Eltern sollten Räume trocken halten, indem sie diese regelmäßig lüften. Am besten ist es, jeden Tag zweimal für je zehn Minuten das Fenster weit zu öffnen. Wer an einer stark befahrenen Straße wohnt, lüftet besser nur...

  • Mitte
  • 03.06.14
  • 139× gelesen
Bauen und Wohnen
Einfache Mittel reichen hier nicht aus: Bei starkem Schimmelbefall sollte der Putz an den betroffenen Stellen entfernt werden. | Foto: Florian Oertel

Nur kleine Schäden selbst beseitigen

Schwarze Flecken an der Wand sind oft mehr als nur ein optischer Makel. Schimmel, der am Ende des Winters an so mancher Fassade sichtbar wird, weist auf Feuchtigkeit im Mauerwerk hin."Ist der Schimmel erst einmal im Haus, lässt er sich mit einfachen Mitteln kaum beseitigen", sagt Alexander Lyssoudis von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Denn die Pilze setzen sich in die Oberschicht des Wandputzes. Meist muss daher der Putz an den betroffenen Stellen entfernt werden. "Wenn diese beseitigt...

  • Mitte
  • 14.04.14
  • 141× gelesen
Bauen und Wohnen

Alkohol vernichtet Schimmel

Schimmel ist gesundheitsschädlich. Er sollte daher in der Wohnung bekämpft werden - am besten mit Alkohol, Wasserstoffperoxid und Sodalösung.Diese Mittel gelten als weitestgehend ungefährlich, erläutert die Verbraucherzentrale Hamburg. Allerdings sollte man sich vor den Dämpfen alkoholhaltiger Reinigungsmittel in Acht nehmen. Sie sollten 80 Prozent Ethanol enthalten. Schnell wirksame Bekämpfungsmittel, die etwa Chlorwirkstoffe enthalten, vernichten die Sporen in bis zu zehn Sekunden. Solche...

  • Mitte
  • 20.03.14
  • 144× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.