Schulplätze

Beiträge zum Thema Schulplätze

Bildung
Pauken in der Musikschule: Tatiana Manakova bringt ukrainischen Jugendlichen Deutsch bei.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Schulen haben keinen Platz mehr
Ukrainische Schüler lernen an der Musikschule

Die Schulen haben keinen Platz mehr. Der Bezirk nutzt inzwischen Räume der Musikschule und zweier Jugendclubs, um ukrainische Kinder zu unterrichten. Steigt die Zahl weiter, „werden wir im nächsten Schuljahr auf Provisorien angewiesen sein“, sagt Schulstadträtin Remlinger. Zweite Etage der Fanny-Hensel-Musikschule. Im Fachraum für Alte Musik sitzen zehn ukrainische Schüler und pauken Personalpronomen. Ihr Deutsch ist noch etwas holprig. „Heute ist erst unser dritter Lerntag“, entschuldigt...

  • Bezirk Mitte
  • 02.06.22
  • 687× gelesen
Politik
Die Restauratorin Anke Hirsch arbeitete im Frühjahr und Sommer am Wandbild „Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978“. | Foto: Bernd Wähner
11 Bilder

Zwölf Themen aus den vergangenen zwölf Monaten
Was sich im Bezirk trotz der Pandemie 2020 so alles tat

Die Corona-Pandemie war 2020 das beherrschende Thema. Doch es gab auch noch etwas anderes. Schlaglichtartig seien hier zwölf Themen aus dem Bezirk genannt, über die die Berliner Woche berichtete. Schaffung von Schulplätzen: Im März wurde die neue Schule an der Sewanstraße 43 eingeweiht. Sie entstand in Holzmodulbauweise. Trotz Corona wurde 2020 im Bezirk auf diesem Gebiet weitergearbeitet. So begann der Neubau einer Integrierten Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe an der Wartiner Straße...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 20.12.20
  • 396× gelesen
Bauen
Fliegende Klassenzimmer, wie hier bei der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld, sollen an bis zu zehn weiteren Standorten im Bezirk aufgebaut werden. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Konflikt um dringend benötigte Schulplätze
Bürgerinitiative Marienhöhe protestiert gegen Pläne des Bezirks, Kleingartenkolonie zu opfern

Für das Bezirksamt ist die Schaffung weiterer Schulplätze eines der dringlichsten Themen, denn der Bedarf steigt. Temporäre Gebäude in modularer Holzbauweise, auch Fliegende Klassenzimmer genannt, sollen erheblich zur Lösung des Problems beitragen. Dort jedoch, wo dafür eine Kleingartenkolonie weichen muss, hat sich bereits Widerstand formiert. In der vergangenen BVV-Sitzung zählte Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) die Standorte auf, an denen bis 2023 Fliegende Klassenzimmer entstehen:...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 25.09.19
  • 1.179× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.