Sellheimbrücke

Beiträge zum Thema Sellheimbrücke

Verkehr

Abbremsen statt beschleunigen
Zusätzliche Tempo-30-Markierung an der Sellheimbrücke gefordert

Um die Verkehrssicherheit auf der Sellheimbrücke weiter zu erhöhen, soll auf beiden Seiten der Brückenzufahrt ein Verkehrszeichen „zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 Stundenkilometer“ auf die Fahrbahn aufgetragen werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Zwar ist für die Sellheimbrücke zwischen Blankenburg und Karow bereits Tempo 30 angeordnet, doch diese Geschwindigkeitsbegrenzung wird von Autofahrern häufig ignoriert, vor allem wenn sie die...

  • Blankenburg
  • 14.01.23
  • 286× gelesen
Verkehr

Sicherer auf die andere Seite
Pankower Verordnete beschließen ein ganzes Maßnahmenpaket für die Sellheimbrücke

Die Verkehrssicherheit auf und an der Sellheimbrücke soll sich verbessern. Das fordert die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Auf der Sellheimbrücke in Karow besteht ein hohes Unfallrisiko. Dort gibt es neben der Hauptverkehrsstraße nur einen schmalen Gehweg. Dieser wird, obwohl er nicht für Radfahrer ausgewiesen ist, trotzdem von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam genutzt. Die BVV hat deshalb zahlreiche Maßnahmen beschlossen, die die Verkehrssicherheit auf der...

  • Karow
  • 26.03.20
  • 262× gelesen
Bauen

Sellheimbrücke wird neu gebaut

Karow. Eine der marodesten Brücken im Bezirk, die Sellheimbrücke, soll ab 2023 komplett neu gebaut werden. Das teilt die Senatsverkehrsverwaltung im Zusammenhang mit der gerade erst stattgefundenen Fahrbahnerneuerung mit. Die Sellheimbrücke überspannt die Gleisanlagen der Deutschen Bahn zwischen Karower Damm und Blankenburger Chaussee. Die Stahlbetonbrücke wurde 1958 errichtet. Inzwischen hat sie fast das für Brücken dieser Bauart vorgesehene Lebensalter erreicht. Dass Anfang Juni die Fahrbahn...

  • Karow
  • 11.06.19
  • 1.404× gelesen
Umwelt
Hans Nischwitz am Deckel seiner Abwassergrube. Sie muss regelmäßig durch ein Abfuhrunternehmen geleert werden. | Foto: Bernd Wähner

Nicht in den nächsten fünf Jahren
Rascher Anschluss an die Kanalisation nicht in Sicht

Jede Woche donnern sie durch die Nummernstraße nördlich der Sellheimbrücke: die Fahrzeuge von Abwasser-Entsorgungsunternehmen. Ihr Ziel sind Einfamilienhausgrundstücke, die noch nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen sind. Die Besitzer müssen zwar Gebühren für ihr Wasser zahlen. Aber ihr Abwasser wird nicht über das öffentliche Leitungssystem der Berliner Wasserbetriebe entsorgt. Stattdessen werden die Abwässer in Gruben gesammelt und von Entsorgungsunternehmen regelmäßig...

  • Karow
  • 12.10.18
  • 632× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.