Senatsverwaltung für Gesundheit

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung für Gesundheit

Politik
Großplakat von Julian Holter am U-Bahnhof Wittenau. | Foto:  Thomas Frey

Ein sympathischer Realismus
Wie SPD-Kandidat Julian Holter seine Wahlchancen bei der Bundestagswahl sieht

Beim Gespräch mit Julian Holter kommt einem der alte Sponti-Spruch in den Sinn: „Du hast keine Chance, aber nutze sie“. Holter indes wehrt ab: So werde er das sicher nicht formulieren. Julian Holter ist der Direktkandidat der SPD für die Bundestagswahl im Wahlkreis Reinickendorf. Die Erfolgsaussichten, das Mandat zu gewinnen, sind eher gering. Das weiß Julian Holter. Dennoch sieht er die Lage für sich und seine Partei nicht völlig hoffnungslos. Ein Argument für eine noch mögliche Trendwende...

  • Reinickendorf
  • 14.02.25
  • 162× gelesen
Soziales

Handbuch für den Krisenfall
Pflegedienste auf Notfälle vorbereiten

In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege (SenWGP) hat das Bezirksamt den Berliner Muster-Notfallplan für ambulante stationäre und teilstationäre Einrichtungen der Pflege fertiggestellt. Der Muster-Notfallplan zielt darauf ab, Pflegeeinrichtungen und -dienste bei der Bewältigung unterschiedlicher Krisenszenarien zu unterstützen und dafür zu sensibilisieren. Er dient als praxisnahes Instrument zur Vorbereitung auf Ereignisse wie Stromausfälle,...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 14.06.24
  • 266× gelesen
Soziales

Versorgung variiert stark in den Ortsteilen
Die Ärztedichte in Reinickendorf weist große Unterschiede auf

Laut Statistik gib es in Tegel eine weit überdurchschnittliche Anzahl an Hausärzten. Borsigwalde, Wittenau und Waidmannslust weisen auch noch eine Versorgung jenseits von 100 Prozent aus. Alle anderen Ortsteile in Reinickendorf liegen indes unter diesem Wert. Die Gesamtversorgung im Bezirk Reinickendorf liegt bei 98,06 Prozent, also knapp unter dem geforderten Wert. Aber es gibt große Unterschiede. Dem Spitzenreiter Tegel (158,9 Prozent Versorgungsgrad) steht auf der anderen Seite Konradshöhe...

  • Reinickendorf
  • 27.11.23
  • 165× gelesen
Soziales
Laut Studie der Senatsgesundheitsverwaltung hat rund die Hälfte der Berliner im Alter von 15 bis 64 Jahren Erfahrungen mit Cannabiskonsum gemacht. | Foto: Christian Hahn

Senat veröffentlicht Zahlen
Jeder zweite hat schon mal gekifft

Laut Studie der Senatsgesundheitsverwaltung hat rund die Hälfte der Berliner im Alter von 15 bis 64 Jahren Erfahrungen mit Cannabiskonsum. Die Experten befürchten „einen Konsumanstieg bei Jugendlichen“ durch die geplante Cannabis-Legalisierung. Jeder zehnte Berliner und jede 20. Berlinerin konsumieren mindestens einmal pro Monat Cannabis. Vor allem im jungen Erwachsenenalter wird ordentlich gekifft. Die Kifferquote liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Das geht aus den Daten des...

  • Neukölln
  • 20.10.23
  • 403× gelesen
Soziales

Kampagne zum Hitzeschutz

Berlin. „Bärenhitze – Berlin bleibt cool“ lautet der Titel einer Hitzeschutz-Kampagne vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und der Senatsgesundheitsverwaltung. Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin wurden praktische Tipps und Hinweise vor allem für Ältere erarbeitet, die auch im U-Bahn-Fernsehen laufen. Außerdem wurden 242 000 Postkarten an alle 736 Apotheken verteilt. Die Berliner Tafel, die Kältehilfe und die Bezirksämter verteilen 35 000 Informationsflyer. Zu den...

  • Falkenhagener Feld
  • 07.07.23
  • 316× gelesen
Soziales
Mit dieser Kampagne machen derzeit Senat und Malteser auf das Angebot aufmerksam. | Foto:  Malteser Berlin
2 Bilder

Malteser-Pilotprojekt wird ausgebaut
Hausbesuche für Senioren ab 70 werden in fünf weiteren Regionen angeboten

Das Pilotprojekt „Berliner Hausbesuche“ der Senatsgesundheitsverwaltung und des Malteser Hilfsdienstes wird auf fünf weitere Regionen ausgeweitet. Die kostenlosen Beratungsgespräche werden nach einer erfolgreichen Testphase in Charlottenburg-Nord und Neu-Hohenschönhausen im Jahre 2021 jetzt auch in Lankwitz, Mariendorf und im Köpenicker Allende-Viertel sowie in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf angeboten. Im Rahmen der „Berliner Hausbesuche“ werden Senioren ab 70 vom Bezirksamt...

  • Mitte
  • 21.02.23
  • 1.193× gelesen
Jobs und Karriere

Kein Schulgeld mehr für Gesundheitsberufe

Berlin. Azubis, die ab Herbst einen Fachberuf im Gesundheitswesen erlernen, müssen kein Schulgeld mehr bezahlen. Der Senatsgesundheitsverwaltung stehen dafür 3,5 Millionen Euro für 2022 und vier Millionen Euro für 2023 im Doppelhaushalt zur Verfügung. Damit können die noch rund 900 Auszubildenden in den Gesundheitsfachberufen, deren Schulen keine Kooperationsvereinbarungen mit Kliniken abgeschlossen haben, rückwirkend zum Beginn dieses Ausbildungssemesters vom Schulgeld befreit werden. Alle...

  • Konradshöhe
  • 30.10.22
  • 376× gelesen
Soziales
Die MPX-Kampagne des Lageso ist speziell auf schwule Männer zugeschnitten. Fast alle Fälle sind bisher bei ihnen aufgetreten. | Foto:  Lageso

Senat fordert mehr Impfstoff
Mehr als die Hälfte aller Affenpocken-Infektionen deutschlandweit gibt es in Berlin

Die Senatsgesundheitsverwaltung fordert vom Bund dringend mehr Impfstoff gegen das Affenpockenvirus (MPX). Denn mehr als die Hälfte der bundesweiten Infektionen wurden in der Hauptstadt registriert. „Berlin muss bei der Verteilung priorisiert werden. Wenn der Ausbruch in Berlin eingedämmt werden kann, profitieren davon auch die anderen Bundesländer“, sagt Gesundheitsstaatssekretär Thomas Götz. In Berlin sind derzeit 1253 MPX-Fälle registriert. Nur zwei sind infizierte Frauen. Bisher...

  • Mitte
  • 05.08.22
  • 508× gelesen
Soziales
Bei heißem Wetter zieht es viele in die Strandbäder wie hier nach Plötzensee. Aber auch dort sollte man sich vor der Hitze schützen – mit Sonnencreme, Mütze und ausreichend Trinken. | Foto:  Dirk Jericho
3 Bilder

Lebensbedrohliche Temperaturen
Aktionsbündnis entwickelt Pläne, um Menschen vor dem Hitzetod zu bewahren

Ärztekammer Berlin, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit und Senatsgesundheitsverwaltung haben das Aktionsbündnis „Hitzeschutz Berlin“ gegründet, um das Risiko von Hitzetoten zu verringern. Zwischen 2018 und 2020 gab es allein in Berlin-Brandenburg rund 1400 Hitzetote. Vor allem für Alte, Menschen mit Vorerkrankungen, Schwangere, kleine Kinder und alle, die im Freien arbeiten, kann Sonne und Hitze zur tödlichen Gefahr werden. Für Alte, die allein wohnen, sind Hitzewellen...

  • Mitte
  • 27.06.22
  • 264× gelesen
  • 1
Soziales

Berlin schließt Impfzentrum Tegel

Tegel. Das große Impfzentrum auf dem ehemaligen Flughafen Tegel ist letztmals am Dienstag, 31. Mai, geöffnet. Das teilte die Senatsgesundheitsverwaltung kurzfristig mit. Eigentlich war die Schließung Ende Juni geplant. Da aber inzwischen rund 85 Prozent aller Impfungen in Arztpraxen erfolgten, sei der Termin vorgezogen worden. Auch das Impfzentrum im ICC schließt am gleichen Tag dauerhaft. Als letzter großer Standort bleibt jetzt noch das Ring-Center an der Frankfurter Allee. tf

  • Tegel
  • 30.05.22
  • 55× gelesen
Wirtschaft

Schülerpraktikum im Krankenhaus

Berlin. Wegen Corona konnten in den vergangenen zwei Jahren rund 3000 bis 4000 Schüler keine Betriebspraktika absolvieren. Zum Auftakt der Praktikumsoffensive stellt die Pflegebranche jetzt über 120 zusätzliche Schülerpraktikumsplätze zur Verfügung. Die Senatspflegeverwaltung hat im Rahmen der Informationskampagne #PflegeDeineZukunft die Seite pflege-deine-zukunft.berlin.de/praktikumsplaetze eingerichtet. Dort finden Schüler freie Praktikumsstellen in Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und...

  • Mitte
  • 23.05.22
  • 205× gelesen
Wirtschaft
Dieses Werbeschild weist auf die Teststation gegenüber dem Rathaus Reinickendorf hin, die zuletzt eine von vier in Wittenau war. | Foto:  Thomas Frey

Ungleiche Verteilung
Corona-Teststellen gibt es nicht in jedem Ortsteil

Bis Mitte Februar hat das Gesundheitsamt 67 Testationen für Covid19 in Reinickendorf zertifiziert. Allerdings sind die Teststellen sehr ungleichmäßig auf die Ortsteile verteilt. Dies geht aus einer Liste hervor, die Gesundheitsstadtrat Alexander Ewers (SPD) in seiner Antwort auf eine Anfrage des CDU-Bezirksverordneten Felix Schönebeck vorlegte. Demnach gab es im Februar im Ortsteil Reinickendorf 27 Corona-Teststationen. In Tegel und im Märkischen Viertel waren es jeweils elf, in Hermsdorf waren...

  • Reinickendorf
  • 16.03.22
  • 337× gelesen
Soziales

Kummer-Nummer
Ärger um Taxifahrt zum Impfzentrum

Fast neun Monate lang hat Annegret G. auf die Erstattung von Taxikosten für eine nicht stattgefundene Impfung ihrer Mutter warten müssen. Was war passiert? Im Februar war ihre 86-jährige Mutter mit dem Taxi zur Schutzimpfung gegen Corona ins Impfzentrum gefahren. Doch an diesem Tag wurde mangels Impfstoff nicht geimpft. Dennoch müsse sie die Fahrtkosten selbst tragen, erfuhr sie. Dass man sie nicht rechtzeitig über die Absage informieren konnte, habe am Zahlendreher in der von ihr vorliegenden...

  • Mahlsdorf
  • 04.11.21
  • 312× gelesen
Soziales

Zum Impfen ins Einkaufszentrum

Tegel. Von Donnerstag bis Sonnabend, 14. bis 16. Oktober, jeweils zwischen 10 und 18 Uhr gibt es in den Hallen am Borsigturm, Am Borsigturm 2, ein mobiles Impfangebot im Erdgeschoss. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, zum Einsatz kommt Moderna. Auch Zweitimpfungen sind möglich. Die Impfaktion wird vom Bezirksamt und der Senatsverwaltung für Gesundheit mit Unterstützung der Hallen am Borsigturm organisiert. Weitere Informationen gibt es unter...

  • Tegel
  • 07.10.21
  • 189× gelesen
Soziales
Das Interesse an der Schwerpunkt-Impfaktion an der Mark-Twain-Grundschule vom 25. bis 27. Juli war gering. Nur die Hälfte der 2400 Impfdosen konnte verimpft werden.   | Foto: Thomas Frey

Erste Anzeichen von Impfmüdigkeit?
Geringes Interesse an Schwerpunktaktion im Auguste-Viktoria-Kiez

Vom 25. bis 27. Juni gab es eine Schwerpunkt-Impfaktion für die Bewohner im Auguste-Viktoria-Kiez. Das Angebot kam zwar relativ kurzfristig, aber es wurde auf allen verfügbaren Kanälen darauf hingwiesen. Dass der Kreis der Berechtigten wahrscheinlich im Verlauf des Wochenendes erweitert wird, war bereits im Vorfeld aus der Erfahrung zurückliegender Aktionen zu erwarten gewesen. Bei der Aktion im Auguste-Viktoria-Kiez konnten sich sehr schnell alle Reinickendorfer und dann alle Einwohner von...

  • Reinickendorf
  • 02.07.21
  • 188× gelesen
Soziales
Tara Horan, Mia Linthe, Amelie Schwermer, Chrisa Tzotzi und Susanne Bodemann engagieren sich im Hilfsprojekt „Welcome-Baby-Bags“. | Foto: Evas Arche e.V.
3 Bilder

Strampler als Starthilfe ins Leben
Einzigartiges Hilfskonzept „Welcome-Baby-Bags“ des Frauenzentrums Evas Arche findet bundesweit Nachahmer

Seit fünf Jahren hilft das Projekt „Welcome-Baby-Bags“ vom Ökumenischen Frauenzentrum Evas Arche an der Großen Hamburger Straße Frauen und Familien in Not. Jetzt sollen weitere Träger in Deutschland das Babytaschen-Konzept übernehmen. Kein Geld, keine Wohnung und eine Menge Probleme am Hals – so geht es vielen jungen Müttern in Notsituationen. Das sind neben Flüchtlingen meistens Obdachlose oder von Obdachlosigkeit Bedrohte und andere Hilfebedürftige, die in einer Krise stecken. Damit nach der...

  • Mitte
  • 23.06.21
  • 617× gelesen
Soziales
Einen Impftermin vor Ort, so wie im Gebiet der Heerstraße Nord in Spandau, gibt es jetzt auch für Bewohner im Auguste-Viktoria-Kiez. | Foto: Thomas Frey

Dreitägige Schwerpunktaktion im Auguste-Viktoria-Kiez
2400 Menschen werden vom 25. bis 27. Juni geimpft

Auch in Reinickendorf wird es eine sogenannte Schwerpunktimpfung geben. Sie findet zwischen Freitag, 25. und Sonntag, 27. Juni für die Bewohner im und um den Auguste-Viktoria-Kiez statt. Die Aktion wird vom Bezirksamt und der Senatsverwaltung für Gesundheit organisiert und vor Ort von weiteren Einrichtungen und Hilfsorganisationen durchgeführt. Impfort ist die Mark-Twain-Grundschule in der Auguste-Viktoria-Allee 95. Die Impfzeiten sind an allen drei Tagen in der Zeit zwischen 9.30 und 16.30...

  • Reinickendorf
  • 20.06.21
  • 473× gelesen
  • 1
Soziales

Wettbewerb zur geschlechtergerechten Haushaltsführung
Der Senat prämiert sechs Fachbereiche des Bezirksamtes Reinickendorf

Mehrere Fachbereiche des Bezirksamtes haben sich am Senatswettbewerb für geschlechtergerechte Haushaltsführung mit Erfolg beteiligt. Sechs Vorhaben sind ausgezeichnet und mit Preisgeldern von jeweils 10 000 Euro prämiert worden. Im einzelnen handelt es sich dabei um die Projekte "Geschlechtergerechte Jugendarbeit anhand des Themas Mediennutzung", vom Jugendamt sowie "Geschlechtersensible Gestaltung von Angeboten der Seniorenarbeit" vom Fachbereich Senioren. Jeweils zwei Preiswürdigungen...

  • Reinickendorf
  • 10.05.21
  • 89× gelesen
Politik

Einmal Nasenquirl, bitte!
Jeder sollte sich einmal pro Woche auf Corona testen lassen

Zum Glück bin ich bis jetzt drumherum gekommen, aber ich befürchte, nicht mehr lange. Demnächst werde ich wohl auch ein Stäbchen in meinen Mund oder in meine Nase lassen müssen. Augen zu und durch. Eine Bekannte arbeitet im Pflegeheim und muss jeden Morgen den Nasenquirl ertragen. Schön ist anders, sagt sie. Seit dem 8. März bezahlt nun der Senat jedem Berliner einen Coronatest pro Woche. Und er fordert die Bürger auch auf, dieses Angebot wirklich zu nutzen. Denn so können Infektionen mit...

  • Mitte
  • 15.03.21
  • 723× gelesen
Wirtschaft

Verdienstlücke zwischen Frau und Mann
Equal Pay Day macht am 10. März auf die Ungerechtigkeit bei den Löhnen aufmerksam

Mit dem Equal Pay Day wird jedes Jahr auf den Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern aufmerksam gemacht. Weil die deutsche Lohnlücke 2019 erstmals unter 20 Prozent gerutscht ist, findet der Aktionstag für Lohngerechtigkeit in diesem Jahr schon am 10. März statt. Bekämen Männer und Frauen den gleichen Stundenlohn, dann müssten Frauen rein rechnerisch bis zum diesjährigen Equal Pay Day am 10. März umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit entlohnt...

  • Mitte
  • 10.03.21
  • 113× gelesen
  • 1
Soziales

Impfung gegen SARS-CoV-2
Wohin wenden mit welchem Anliegen?

Der Anspruch auf Impfungen gegen SARS-CoV-2 wird in Deutschland auf Bundesebene durch die Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) festgelegt. Die Umsetzung erfolgt auf Landesebene. In Berlin werden Impfungen aktuell in Impfzentren bzw. durch mobile Impfteams vorgenommen. Das Einladungsmanagement erfolgt zentral durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Mit Fragen und Problemen können sich Bürger bzw. Verantwortliche im medizinisch-pflegerischen Bereich an folgende...

  • Charlottenburg
  • 05.03.21
  • 487× gelesen
Politik
Corona und die bekannten Regeln gibt es in allen Bezirken. Die Ausbreitung des Virus' ist jedoch sehr unterschiedlich in den Kiezen.  | Foto: Dirk Jericho

Große Unterschiede zwischen Kiezen
Senat lässt Studie zu Infektionszahlen in Bezirken erstellen

Dichte Wohnviertel, weniger Frei- und Erholungsfläche, viele Sozialhilfeempfänger und hoher Migrantenanteil begünstigen die Ausbreitung des Corona-Virus. Das geht aus einer Studie der Senatsgesundheitsverwaltung hervor. Die Untersuchung „Das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen in Berlin – Zusammenhang mit Soziodemografie und Wohnumfeld“ sollte den Unterschieden in den Bezirken auf den Grund gehen. Die Autoren haben Daten von Oktober ausgewertet,; also vom Beginn der zweiten Corona-Welle. Aus dem...

  • Mitte
  • 13.02.21
  • 430× gelesen
Soziales

Zusätzliche Telefonnummer
Kostenlose Taxifahrten zu den Impfzentren

Berlin. Jetzt gibt es mit der Rufnummer 030/230023 eine weitere, unter der sich Berliner, die einen Impftermin haben, ein Taxi bestellen können. Die bisherige Rufnummer 030/202020 bleibt zudem bestehen. In Berlin können sich Menschen über 80 Jahre mit einem Taxi kostenlos zum jeweiligen Impfzentrum fahren lassen. Das gilt auch für die Heimfahrt nach der Impfung. Dazu hatten die DRK Sozialwerk Berlin gGmbH und die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung mit der Taxi-Innung...

  • Charlottenburg
  • 22.01.21
  • 1.230× gelesen
Politik
Gesundheits- und Pflegesenatorin Dilek Kalayci: „Ich wünsche mir für das neue Jahr vor allem, dass wir die Zahl der Infizierten so schnell wie möglich herunterbekommen.“ | Foto: SenGPG/ Nils Bornemann

„Wir müssen alle weiter diszipliniert sein“
Dilek Kalayci über die Herausforderungen für Gesundheitswesen und Pflege im Corona-Jahr

Dilek Kalayci (SPD), Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, bedankt sich im Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho bei allen Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegebereich und verspricht, „weiter daran zu arbeiten, die Verhältnisse in den Pflegeberufen zu verbessern“. Frau Kalayci, ein anstrengendes Jahr geht zu Ende. Sie könnten sicher ein wenig Erholung gebrauchen … Dilek Kalayci: Zurzeit steht Erholung nicht oben auf der Liste. Es geht darum, eine weltweite Pandemie...

  • Mitte
  • 26.12.20
  • 542× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.