Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Umwelt

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Umwelt

Bauen

Kita entsteht in Holzbauweise

Wittenau. An der Wittenauer Straße 151 wird im kommenden Jahr eine Kita in Holzmodulbauweise für maximal 136 Kinder entstehen. Um den bestehenden Bedarf an Kitaplätzen möglichst schnell zu decken, hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit den Bezirken das Projekt Mokib (Modulare Kitabauten) entwickelt. Aus ökologischen wie ökonomischen Gründen entschied man sich zudem für den Baustoff Holz. Berlinweit wurde ein Auftrag für insgesamt neun Holzgebäude mit zusammen 1200 Kitaplätzen...

  • Wittenau
  • 28.10.19
  • 119× gelesen
Politik

Ein Umdenken ist notwendig
SPD fordert: Quartiersmanagements müssen bleiben

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat beschlossen, bis zum Jahresende 2020 zahlreiche Quartiersmanagements (QM) zu beenden. Das betrifft im Bezirk Neukölln auch die beiden QMs in der Gropiusstadt und in der Schillerpromenade. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung reagiert mit Unverständnis auf den Beschluss. Die Fraktionsvorsitzende Mirjam Blumenthal betont in einer Erklärung: „Arbeitslosigkeit, Kinderarmut und steigende Mieten sind besorgniserregende Realität...

  • Neukölln
  • 11.09.18
  • 124× gelesen
Verkehr

Stellplätze für Fahrräder

Mitte. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz stellt den Bezirken in diesem Jahr erneut Gelder für den Bau zusätzlicher Fahrradabstellanlagen zur Verfügung. Gefördert werden klassische Fahrradbügel und überdachte Doppelstockparker. Bis zum 31. Mai werden Anregungen gesammelt, wo Fahrradabstellanlagen auf öffentlichen Flächen eingerichtet werden könnten. Als Standorte kommen Schulen, Kitas, Jugend- und Freizeiteinrichtungen, öffentliche Gebäude und Sportstätten sowie Flächen im...

  • Mitte
  • 08.02.18
  • 97× gelesen
Bauen

Sicherheit für Kleingärtner: Bebauungsplanverfahren für Parzellenanlagen kommen

Der Bedarf an Wohnraum wächst, geeignetes Bauland wird hingegen immer knapper. Bei Investoren hat diese Tatsache längst Begehrlichkeiten an den Kleingartenanlagen geweckt. Dem will das Bezirksamt entgegensteuern und hat jetzt erste Schritte eingeleitet. Wenn es um die Zukunft der Lichtenberger Kleingartenareale geht, herrscht im Bezirk fraktionsübergreifend Einigkeit wie selten: Alle wollen, dass die grünen Rückzugsorte erhalten bleiben. Das Bezirksamt hat jetzt die Aufstellung von neuen...

  • Lichtenberg
  • 15.12.17
  • 1.817× gelesen
Politik

Keine Mieterhöhungen

Mitte. Die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften (degewo, Gesobau, Gewobag, Howoge, Stadt und Land, WBM) haben in einer gemeinsamen Erklärung versichert, dass sie bis zum Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Senat und den Wohnungsbaugesellschaften keine weiteren Mieterhöhungen verlangen werden. Bei den Gesprächen mit Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) und Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) über die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Senat und...

  • Mitte
  • 09.02.17
  • 295× gelesen
Bauen
In der Krummen Lake blühen sogar die Seerosen. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Neues Naturschutzgebiet geplant

Müggelheim. Ein großer Teil des Areals zwischen Müggelspree, Müggelheim und Gosen soll Naturschutzgebiet werden. Das plant die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Das 786 Hektar große Areal umfasst die Spreewiesen und die Gosener Wiesen. Es wird von der Müggelspree, der Grenze zu Brandenburg, dem Ortsteil Müggelheim und den Forsrtwegen Backofengestell und Heuweg umschlossen. Der nordöstliche Teil des Seddinsees gehört ebenfalls zum Schutzgebiet, der Gosener Kanal ist davon ausgenommen....

  • Müggelheim
  • 25.06.16
  • 1.025× gelesen
Bauen

Grüne wollen neuen S-Bahnhof

Lankwitz. Die Grünen-Fraktion möchte das Areal entlang des Kamenzer Damms bebauen lassen. Einen Antrag auf Erstellen eines Bebauungsplans durch das Bezirksamt reichte sie in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein. „Berlin braucht bezahlbare Wohnungen. Ein Teil könnte am Kamenzer Damm geschaffen werden“, sagt der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion Bernd Steinhoff. Zudem soll auf dem früheren Gasag-Gelände ein neuer S-Bahnhof gebaut werden. Seit 1984 gibt es diesen Gedanken. Er...

  • Lankwitz
  • 01.12.15
  • 497× gelesen
Bildung

Klimaschutz macht Schule

Berlin. Der Berliner Senat und die Gasag haben den Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ gestartet. Gesucht werden kreative Projekte zu den Themen Klima und Klimaschutz. Alle Klassen, Kurse und Arbeitsgemeinschaften mit mindestens drei Personen können bis zum 19. Mai 2016 Beiträge einreichen. Und zwar in Form von Modellen, Filmen oder Plakaten. Außerdem müssen ein Projektbogen ausgefüllt und die inhaltliche Erarbeitung des Beitrags dokumentiert werden. Der Erstplatzierte erhält ein Preisgeld von...

  • Mitte
  • 06.11.15
  • 142× gelesen
Bauen
Bei der Renaturierung wurden die Wohnhäuser an der Dorfstraße in Tiefwerder erhalten. | Foto: Michael Uhde
11 Bilder

Natur ist zurück in „Klein-Venedig“: Renaturierung der Tiefwerder Wiesen fast beendet

Wilhelmstadt. Bis auf kleinere Restarbeiten wie den Abriss von Uferbefestigungen ist die Renaturierung der Tiefwerder Wiesen abgeschlossen. Den Erfolg des Umwelt-Entlastungsprogramms (UEP) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, dessen erste Planungen bereits vor rund 45 Jahren begannen, stellte Elke Hube, Chefin des Grünflächenamts, am 25. September vor. Durch das UEP-Projekt wurde der Zentralbereich des Landschaftsschutzgebiets Tiefwerder Wiesen, wegen seiner vielen...

  • Wilhelmstadt
  • 29.09.15
  • 1.878× gelesen
Soziales

Der Senat bietet Vermietern Geld für Belegungsrechte

Marzahn-Hellersdorf. Der Senat will sich das Recht erkaufen, auch Wohnungen in den Außenbezirken mit einkommensschwachen Mieter zu belegen. Im Bezirk reagieren die Vermieter darauf eher verhalten. Der Senat reagiert damit auf die steigenden Mietpreise in der Stadt und das viel zu geringe Angebot an Sozialwohnungen. Seit den 90er Jahren gibt es praktisch keinen sozialen Wohnungsbau mehr in Berlin. Vermieter wurden flächendeckend davon befreit, bei der Vergabe von Sozialwohnungen einen...

  • Marzahn
  • 04.08.15
  • 355× gelesen
Politik

Wie weiter am Müggelsee?

Rahnsdorf. Vor einigen Wochen machten Überlegungen die Runde, den Wassersport am Müggelsee aus Naturschutzgründen einzuschränken. Nun lädt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt am 9. März zum Bürgerforum ein. Mit Nutzern und Anliegern von Müggelsee und Müggelspree soll das weitere Vorgehen besprochen werden. Die Veranstaltung findet in der Grundschule an den Püttbergen, Fürstenwalder Allee 182, statt, Beginn ist um 17.30 Uhr. Ralf Drescher / RD

  • Rahnsdorf
  • 26.02.15
  • 62× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.