Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Bauen

Ein Skelett für den Petriplatz

Mitte. Die Berliner Künstlerin Alona Rodeh hat mit ihrem Entwurf "The Tale of the Scale and the Skull“ den nichtoffenen Kunstwettbewerb für das Archäologische Haus am Petriplatz gewonnen. Ihr Entwurf ist ein klassisches quadratisches Bodenmosaik aus schwarz-weißen Mosaiksteinen, auf dem – umrahmt von Maßstabsleisten – mittig ein Skelett dargestellt ist, das von Ausgrabungswerkzeugen umgeben ist. Die Künstlerin will damit "die Geschichte des Ortes als Ursprung Berlins thematisieren und in einem...

  • Mitte
  • 10.11.21
  • 136× gelesen
Bauen

Visionen für den Molkenmarkt
Architekten können bis November ihre Entwürfe einreichen

Für den Molkenmarkt hat der Senat die erste Stufe des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs eingeleitet. Ihre Visionen für Berlins alte Mitte können Architekten und Stadtplaner bis November abgeben. Der Molkenmarkt ist Berlins ältester Platz. Was heute keiner mehr sieht. Denn aus der historischen Stadtmitte östlich des Nikolaiviertels ist eine Verkehrswüste geworden. Der Senat will das ändern und den verlorenen Platz wieder sichtbar machen. Ein "lebendiges Quartier mit einer...

  • Mitte
  • 09.10.21
  • 152× gelesen
Umwelt

Die Hauptstadt von oben
Flugzeug erstellte digitale Modelle der Gelände- und Oberflächenstruktur

Monatelang hat ein Kleinflugzeug per Laserscan ganz Berlin von oben vermessen. Den angekündigten nächtlichen Fluglärm gab es dabei nicht, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mitteilt. Für das hochauflösende digitale Geländemodell wurde die komplette Landesfläche streifenweise von einem Kleinflugzeug überflogen. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) hat der Flieger insgesamt 900 Quadratkilometer vermessen und die Gelände- und Oberflächenstrukturen digital erfasst....

  • Mitte
  • 21.09.21
  • 159× gelesen
Bauen

Mitreden beim Hardenbergplatz
B-Planentwurf für Hertzallee und Hardenbergplatz liegt aus

Für den Bebauungsplan „Hertzallee und Hardenbergplatz“ hat die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit begonnen. Noch bis Anfang September können die Charlottenburger ihre Stellungnahme zum Entwurf abgeben. Konkret geht es um das 20 Hektar große Areal rund um den Bahnhof Zoo. Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte teilen sich das Grundstück flächenmäßig. Im Plangebiet liegen unter anderen die letzten Erweiterungsflächen der TU, eine Busendhaltestelle der BVG, das Grundstück für ein ehemals...

  • Charlottenburg
  • 20.08.21
  • 461× gelesen
  • 1
Bauen
Aus Alt wird Neu: In die sanierte Sammelhalle soll ein Kinder- und Jugendtheater einziehen.  | Foto: Ulrike Kiefert
7 Bilder

Vom Armenasyl zum Stadtquartier
Die "Wiesenburg" wird bis 2023 revitalisiert

Einst ein Armenhaus, wird die „Wiesenburg“ peu a peu wiederbelebt. Geplant ist dort ein Mix aus Wohnen und Arbeiten, Kunst, Handwerk und Bildung – mit Ateliers und einem "grünen" Klassenzimmer. Wer nach verwunschenen Orten sucht, wird an der Wiesenstraße 55 fündig. Dort liegt direkt an der Panke die „Wiesenburg“, in Teilen ruinös und überwuchert, aber wildromantisch. 1896 vom Berliner Asylverein als Obdachlosenasyl eröffnet, war sie lange vergessen. Bewohnt ist heute nur noch das ehemalige...

  • Gesundbrunnen
  • 08.06.21
  • 1.309× gelesen
Politik

Teurer Mietendeckel
Mehr als sechs Millionen Euro Kosten für Personal und Verwaltung

Der vom rot-rot-grünen Senat beschlossene und vom Bundesverfassungsgericht im April gekippte Mietendeckel hat das Land etliche Millionen Euro gekostet. Allein für Personal- und Verwaltungskosten sind in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen rund 4,7 Millionen Euro angefallen. Das geht aus einer Anfrage des CDU-Abgeordneten Danny Freymark mit dem Titel „Der verfassungswidrige Mietendeckel und seine Folgen für Mieterinnen und Mieter und das Land Berlin“ hervor. Wie die für Wohnen...

  • Mitte
  • 26.05.21
  • 444× gelesen
Bauen
Der Französische Dom ist heute ein Baudenkmal. Gegenüber liegt der Deutsche Dom.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Dom-Turm ist fertig saniert
Demnächst soll Aussichtsbalustrade wieder öffnen

Die Turmkuppel des Französischen Doms ist fertig saniert. Als nächstes soll die Aussichtsplattform eröffnen. 2022 geht es 40 Meter tiefer mit dem Kirchenvorplatz weiter. Die Sanierung des Turms des Französischen Doms auf dem Gendarmenmarkt ist abgeschlossen. Nach über drei Jahren Bauzeit finden in den Räumen nun das Hugenottenmuseum, Veranstaltungsräume und neue Büroflächen Platz, teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Auch die Aussichtsplattform soll in diesem Frühjahr wieder...

  • Mitte
  • 27.04.21
  • 433× gelesen
  • 1
Politik

Wohngeldanträge endlich auch online

Berlin. Einen Mietzuschuss oder einen Lastenzuschuss bei Eigentum kann man seit 6. April jetzt auch online beantragen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat den Wohngeldantrag in das Service-Portal Berlin.de integriert. Hier können alle notwendigen Anlagen hochgeladen werden. Der Wohngeldrechner gibt einen Überblick über die zu erwartende Höhe des Zuschusses: www.stadtentwicklung.berlin.de. „Allein im vergangenen Jahr wurden durch die bezirklichen Wohngeldstellen rund 68 000...

  • Mitte
  • 12.04.21
  • 85× gelesen
Politik
Berlin ist eine grüne Stadt. Hier gibt es über 70 000 Gartenparzellen. | Foto: Christian Hahn
2 Bilder

Wahlkampf mit Gartenzwergen
Kleingärten sollen per Gesetz gesichert werden

Berlin ist die Stadt der Laubenpieper. Mit rund 70 000 Kleingartenparzellen ist die Hauptstadt Weltspitze bei privaten Koloniegärten. Wenn man die Nutzer pro Schrebergarten zusammenrechnet, kommt man locker auf 300 000 Menschen, die eine Scholle pflegen. Ein Bierchen vor der Laube, Würstchen auf dem Grill und frisches Gemüse vom eigenen Beet: Laubenpieper zu sein, ist Idyll pur inmitten der Natur. Und immer mehr wollen ein Stückchen Glück pachten; die Wartelisten in den Vereinen werden immer...

  • Mitte
  • 10.04.21
  • 992× gelesen
Umwelt

Flugzeug scannt Berlin

Berlin. Um ein aktuelles hochauflösendes digitales Geländemodell von ganz Berlin zu erzeugen, fliegt derzeit ein Kleinflugzeug über Berlin. Der Flieger scannt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die Gelände- und Oberflächenstrukturen. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) wird die komplette Landesfläche streifenweise von West nach Ost beziehungsweise Ost nach West überflogen. Insgesamt sind drei Flugmissionen tagsüber geplant. DJ

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 151× gelesen
Wirtschaft
Leere Cafés und Geschäfte prägen derzeit das Straßenbild in Berlin. Aber wie kriegt man nach Corona wieder Schwung in die Kieze? | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Was passiert danach?
Senat gewinnt Wettbewerb für die „Post-Corona-Stadt“

Wie kann man mit guten Stadtentwickungskonzepten desolate Quartiere wieder beleben? Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert nach dem bundesweiten Wettbewerb „Post-Corona-Stadt“ 13 Pilotprojekte, eines davon in Berlin. Leerstehende Läden, verödete Kieze, resignierte Hauseigentümer: Mit dem Projekt „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung“ will der Bund Stadtentwicklungsideen fördern und „Lösungen für krisenfeste Stadt- und...

  • Mitte
  • 07.02.21
  • 753× gelesen
  • 1
Soziales

Schillerhöhe jetzt mit Koordinatorin

Wedding. Die Großsiedlung Schillerhöhe hat jetzt eine eigene Koordinatorin. Sie heißt Claudia Liebscher und dürfte vielen bereits als Stadtteilkoordinatorin für die Bezirksregion Parkviertel bekannt sein. Ihre Aufgabe wird künftig sein, die Bewohner der Schillerhöhe zu "aktivieren", zu vernetzen und bei Projekten oder Aktionen zu unterstützen. Ideen sind deshalb jederzeit willkommen. Wer Kontakt aufnehmen will, findet Claudia Liebscher im Zukunftshaus Wedding im Paul-Gerhardt-Stift an der...

  • Wedding
  • 20.01.21
  • 176× gelesen
Bauen
Am 14. Januar setzten Vertreter des Bezirksamtes Mitte, der Musikschule, des Planungsbüros RETIS und der Baufirma gemeinsam den Richtkranz. | Foto: Bezirksamt Mitte

Haus soll bis Jahresende fertig sein
Halbzeit für Musikschulneubau

Der erste Bauabschnitt für den Neubau der Musikschule „Fanny Hensel“ an der Ruheplatzstraße ist beendet. Bis Jahresende soll er stehen – und damit später als angekündigt. Die Halbzeit ist um. Der Rohbau bekam jetzt die Richtkrone aufgesetzt. Damit ist der erste Bauabschnitt für den Erweiterungsbau der Musikschule „Fanny Hensel“ durch. Spätestens Ende 2021 sollen der dreigeschossige Neubau stehen und auch die Sanierung des mehr als 100 Jahre alten denkmalgeschützten Altbaus abgeschlossen sein....

  • Wedding
  • 19.01.21
  • 254× gelesen
Bauen
In Berlins historischer Mitte soll ein neues Viertel aus Wohnen, Gewerbe und Kultur entstehen.  | Foto: Ulrike Kiefert

Molkenmarkt online
Virtuelle Stadtwerkstatt informiert über Bauprojekte in Berlins historischer Mitte

Rathausforum, Molkenmarkt, Fischerinsel: In Berlins Mitte sind die Bauprojekte zahlreich. Die virtuelle Stadtwerkstatt will informieren. Wie soll der Freiraum Rathausforum zwischen Alex und früherem Palast der Republik einmal aussehen? Wann ist das Großprojekt Molkenmarkt fertig, was passiert im Nikolaiviertel und auf der Fischerinsel? Solche Fragen will die virtuelle Stadtwerkstatt beantworten, zu der die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am 26. November einlädt. Rede und...

  • Mitte
  • 11.11.20
  • 469× gelesen
Bauen

Rückschlag für Heimstaden Bostad
Vorkaufsrecht in Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln, Mieter in Wedding und Moabit kämpfen

Aufatmen bei Mietern: Der Bezirk hat für die Häuser Mühsamstraße 36 und Bergmannstraße 94 jetzt von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht. In Wedding und Moabit kämpfen Mieter dagegen noch. Die zwei Mietshäuser in Friedrichshain und Kreuzberg wollte der schwedische Immoblienkonzern Heimstaden Bostad AB kaufen. Diese liegen aber allesamt in Milieuschutzgebieten, weshalb das Bezirksamt zum Schutz der Mieter eine Abwendungsvereinbarung mit Heimstadten treffen wollte. Der Investor aber hat nicht...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 22.10.20
  • 704× gelesen
  • 1
Bauen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 836× gelesen
Bauen

Bauarbeiten gestoppt
Neubau des Bauhaus-Archives wird teurer

Die Arbeiten für das neue Bauhaus-Archiv und Museum für Gestaltung an der Klingelhöferstraße verzögern sich. Der Museumsneubau wird auch teurer. Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mitteilt, müssen die Rohbauarbeiten für das Bauhaus-Archiv neu ausgeschrieben werden. Eine unterlegene Baufirma war erfolgreich gegen ihren Ausschluss vorgegangen. Die Vergabekammer habe im Zuge der Nachprüfung einen möglichen Interessenkonflikt festgestellt. Wie die Stadtentwicklungsverwaltung...

  • Tiergarten
  • 17.09.20
  • 1.219× gelesen
Politik

Mitmachen bei der Stadtplanung
Bürger können sich bis 10. Oktober für den Beteiligungsbeirat bewerben

2021 soll erstmals der Beteiligungsbeirat über Projekte der Stadtentwicklung beraten. Bis 10. Oktober können sich Bürger sowie Vereine oder Organisationen um die Mitgliedschaft bewerben. Der Beirat ist einer von fünf Bausteinen zur Umsetzung der „Leitlinien für Beteiligung von Bürgern an der Stadtentwicklung“, die der Senat 2019 beschlossen hat. In dem Gremium werden zukünftig 24 Mitglieder aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft sowie Bürgern über „bestimmte Vorhaben der Stadtentwicklung...

  • Mitte
  • 12.09.20
  • 453× gelesen
Leute
Die Stele neben dem Rathausaltbau.  | Foto: Ingeborg Lockemann

Stele kehrt zurück
Bezirksamt stellt Infotafel neu auf

Die Stele für Elise und Otto Hampel kehrt auf den Rathausvorplatz zurück. Unbekannte hatten sie zerstört. Realisiert wurde die neue Tafel nach dem Entwurf der Künstlerin Ingeborg Lockemann jetzt ein zweites Mal. Ab dem 2. September steht die Stele als Erinnerung an das Weddinger Ehepaar Elise und Otto Hampel dann wieder am selben Ort: auf dem Vorplatz vor dem Rathaus Wedding. Unbekannte hatten die Infostele im April dieses Jahres zertört. Feierlich enthüllt wurde sie im Juli vor zwei Jahren....

  • Wedding
  • 31.08.20
  • 253× gelesen
Politik

Staatssekretärin ernannt

Mitte. Die 39-jährige Geografin Wenke Christoph ist neue Staatssekretärin für Wohnen. Sie wurde auf Vorschlag von Sebastian Scheel (Die Linke) im Senat ernannt. Christoph tritt die Nachfolge von Scheel an, der am 20. August im Abgeordnetenhaus zum neuen Senator für Stadtentwicklung und Wohnen vereidigt worden war. Wenke Christoph war zuletzt bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung als Referentin für Südost-, Süd- und Westeuropa tätig. Als Koordinatorin des Arbeitskreises „Linke Metropolenpolitik“...

  • Mitte
  • 26.08.20
  • 270× gelesen
Bauen

Projektaufruf: Nationale Projekte des Städtebaus 2021

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat zur Einreichung von Projektskizzen für das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus 2021“ aufgerufen. Seit 2014 läuft dieses Programm jährlich und wird in diesem Jahr mit 6 Millionen Euro für Berlin ausgestattet. Der Förderzeitraum beträgt 2021-2025. Gefördert werden national und international wahrnehmbare Projekte mit einem besonderen Qualitätsanspruch und innovativem und partizipativem Charakter. In den vergangenen Jahren hatte...

  • Charlottenburg
  • 07.08.20
  • 456× gelesen
Soziales

100 000 Euro für jeden Bezirk

Berlin. Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaft-lichen Initiativen, die sich gegenwärtig in allen Teilen der Stadt bilden, unkompliziert und schnell unterstützen zu können, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken kurzfristig zu­sätzlich 100 000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nachbarschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches...

  • Steglitz
  • 29.04.20
  • 242× gelesen
Wirtschaft
Fünf Minuten Präsentation, anschließend fünf Minuten Fragerunde: Die acht nominierten Initiativen zeigten sich in ihrer Präsentation vor der Jury engagiert und kreativ.Hier im Bild: die Interessengemeinschaft Nikolaiviertel e.V.  | Foto: Christian Hahn
12 Bilder

Drei Standortinitiativen erhalten Unterstützung
Wettbewerb "MittendrIn Berlin! 2019/2020" ist entschieden

Die Entscheidung im aktuellen Wettbewerb "MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2019/2020" ist gefallen. Drei Initiativen überzeugten mit ihren Ideen zur Standortentwicklung die Jury besonders und setzten sich im Feld der acht nominierten Beiträge durch. Die drei Gewinnergruppen erhalten als Gewinn professionelle Unterstützung bei der Erarbeitung eines fundierten und auf den Standort zugeschnittenen Konzepts im Wert von 30.000 Euro sowie ein zusätzliches Budget von 10.000 Euro für die...

  • Charlottenburg
  • 26.02.20
  • 852× gelesen
Soziales

Internetseite freigeschaltet
Senat informiert über das neue Gesetz zum Mietendeckel

Das Abgeordnetenhaus hat den Mietendeckel beschlossen. Das Gesetz begrenzt Mieterhöhungen für rund 90 Prozent aller Berliner Mietwohnungen. Mieten werden auf dem Stand des 18. Juni 2019 eingefroren. Das gilt für alle Mietverträge, die zum Stichtag 18. Juni bestanden und am Tag des Inkrafttretens des Gesetzes immer noch bestehen. Mit Inkrafttreten des Mietendeckels ist es verboten, eine höhere Miete als die Stichtagsmiete zu fordern. Verstöße können als Ordnungswidrigkeit mit eine Bußgeld von...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 06.02.20
  • 395× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.