Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Bauen

Rekord beim Hochbau
263 Maßnahmen wurden 2024 umgesetzt

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen schließt das Jahr 2024 mit dem höchsten Mittelabfluss im Bereich Hochbau im 10-Jahres-Vergleich ab. Die bereits 2023 verbauten Mitteln von rund 688 Millionen Euro wurden 2024 mit rund 814 Millionen Euro abermals getoppt. Bei den insgesamt 263 Maßnahmen bedeutet das eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schwerpunkte waren Investitionen im Bereich Schulbau mit rund 530 Millionen Euro (159 Maßnahmen) und der...

  • Tegel
  • 27.01.25
  • 145× gelesen
Bauen
Im Hinterhof des Hauses an der Kastanienallee 86 befinden sich die Wohnungen des Tuntenhauses. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Vereinbarung unterzeichnet
Vorkaufsrecht fürs Tuntenhaus ausgeübt

Das Tuntenhaus an der Kastanienallee 86 ist gerettet. Das Bezirksamt konnte die Ausübung des Vorkaufsrechts zugunsten Dritter erfolgreich zum Abschluss bringen. Das Haus mit der bunt gestalteten Fassade sticht aus der inzwischen überwiegend sanierten Kastanienallee heraus. Während sich im Vorderhaus linksalternative Projekte befinden, gibt es seit vielen Jahren das Tuntenhaus im Hinterhof. Deren Keimzelle entstand Anfang der 1990er-Jahre an der Mainzer Straße. Dort besetzten Homosexuelle ein...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.06.24
  • 526× gelesen
Soziales

Angst vor Verdrängung
Sozialbindung Tausender Wohnungen läuft aus

Tausende Mieter im Bezirk befürchten, dass sie in absehbarer Zeit weit höhere Mieten zahlen müssen oder gar durch Eigenbedarfskündigung aus ihren Wohnungen verdrängt werden. Der Grund dafür ist, dass für Wohnungen in früheren Sanierungsgebieten des Bezirks die Sozialbindung ausläuft. In den damaligen Bezirken Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee wurden in den 90er-Jahren vom Senat sieben Sanierungsgebiete festgelegt. Mit staatlicher Förderung sollte in diesen Gebieten die marode Bausubstanz...

  • Bezirk Pankow
  • 07.04.24
  • 411× gelesen
Bauen
Johannes Kraft kritisiert, dass jetzt offenbar wieder von 5000 neuen Wohnungen die Rede ist, die in Karow gebaut werden sollen. | Foto: CDU Pankow/Tobias Koch

"Utopisch und unangemessen"
Kritik an der Zielmarke für Wohnungsneubau in Karow

Seit gut fünf Jahren steht fest: In Karow Süd sollen viele neue Wohnungen entstehen. Entsprechende Baupotentialflächen eruierten Senat und Bezirk bereits vor etlichen Jahren. Nach Protesten von Bürgern wurde die Obergrenze auf 3000 Wohnungen festgelegt. Doch nun geht man in der Senatsverwaltung von Bausenator Christian Gaebler (SPD) wieder von dem Ziel aus, dass hier 5000 Wohnungen entstehen sollen. Die nun wieder erhöhte Zielmarke, die wiederum für viel Unruhe in der Region sorgt, kritisiert...

  • Karow
  • 27.11.23
  • 673× gelesen
Bauen

Flächenschonend, klimagerecht
Rahmenplan für „Stadtquartier Buch – Am Sandhaus“ liegt vor

Am Sandhaus soll ein neues Stadtquartier mit Hunderten Wohnungen entstehen. Gegen die Pläne des Senats protestierten Anwohner und Umweltschutzverbände. Die Anwohner befürchteten, dass das Biotop Moorwiese Schaden nimmt, wenn die Bebauung zu nahe heranrückt. Außerdem gab es die Befürchtung, dass Kinder- und Jugendeinrichtungen den Neubauten weichen müssten. Nun hat der Senat auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler (SPD), den Rahmenplan zum neuen...

  • Buch
  • 05.07.23
  • 319× gelesen
Bauen

Mietspiegel 2023 liegt vor
Vergleichsmiete steigt um fünf Prozent

Der Senat hat den neuen Mietspiegel 2023 veröffentlicht. Demnach liegt die mittlere ortsübliche Vergleichsmiete um 5,4 Prozent höher zum vorangegangenen Mietspiegel von 2021. Die Vergleichsmiete liegt jetzt bei 7,16 Euro netto kalt pro Quadratmeter und damit erstmals über der 7-Euro-Marke. Der Mietspiegel gibt Mietern und Vermietern Orientierung bei Mieterhöhungen und „dient als Befriedungsinstrument“ bei Mietstreitigkeiten, so Christian Gaebler (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und...

  • Mitte
  • 19.06.23
  • 598× gelesen
Sport
Auf diesem Modell ist zu sehen, wie der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark nach seiner Fertigstellung aussehen soll. Über dem runden Stadionbau befindet sich die Max-Schmeling-Halle. | Foto: O+M Architekten GmbH BDA mit LOR Landschaftsarchitekten Otto + Richter PartGmbH
2 Bilder

Leuchtturmprojekt für Barrierefreiheit
Wettbewerb zum Jahnsportpark entschieden

Lange wurde darum gestritten: Soll das Große Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark nach Auslaufen seiner Betriebsgenehmigung nachhaltig saniert oder neu gebaut werden. Der Senat entschied sich schließlich für einen Neubau. Dieser soll sich in den Sportpark integrieren, der nach und nach als inklusive Sportanlage ausgebaut wird. Im April 2022 lobte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Inneres, Digitales und Sport einen...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.01.23
  • 753× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.