Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Bauen

Rekord beim Hochbau
263 Maßnahmen wurden 2024 umgesetzt

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen schließt das Jahr 2024 mit dem höchsten Mittelabfluss im Bereich Hochbau im 10-Jahres-Vergleich ab. Die bereits 2023 verbauten Mitteln von rund 688 Millionen Euro wurden 2024 mit rund 814 Millionen Euro abermals getoppt. Bei den insgesamt 263 Maßnahmen bedeutet das eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schwerpunkte waren Investitionen im Bereich Schulbau mit rund 530 Millionen Euro (159 Maßnahmen) und der...

  • Tegel
  • 27.01.25
  • 145× gelesen
Politik
Die Eröffnung der Modularen Kita in Hakenfelde im Mai nutzte Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank (vierter von links), um mit Bausenator Sebastian Scheel (ganz rechts) über die aus seiner Sicht viel zu niedrige Bevölkerungsprognose für Spandau zu sprechen. | Foto: Thomas Frey

Wie stark steigt die Einwohnerzahl Spandaus?
Senat und Bezirk uneins über Dynamik des Bevölkerungszuwachses

In Bezug auf die Bevölkerungsprognose für Spandau sind sich das Bezirkamt und der Berliner Senat uneins. Das Land geht von einem moderaten, Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) von einem dynamischen Anstieg aus. Zu den Zahlen. Laut Senatsverwaltung für Stadtentwicklung steigt die Einwohnerzahl von jetzt etwa 245 000 Menschen auf rund 256 000 bis zum Ende des Jahrzehnts. Ein Plus von ungefähr 11 000. Spandaus Bürgermeister hält diese Prognose für viel zu niedrig. Er erinnert daran, dass in den...

  • Spandau
  • 03.07.21
  • 316× gelesen
  • 1
Bildung
Schulleiterin Birgit Faak (rechts) und Hermann-Josef Pohlmann, Abteilungsleiter bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen beim ersten Spatenstich. | Foto: Bezirksamt Spandau
2 Bilder

Das Ende eines Provisoriums
Spatenstich für Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule

Der erste Spatenstich für den Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule an der Straße Am Forstacker fand am 21. Januar statt. Schon im Frühjahr 2022 soll das Gebäude fertig sein und der Unterricht mit dem Schuljahresbeginn 2022/23 starten. Eine Bauzeit von etwa eineinhalb Jahren ist ziemlich sportlich. Vor allem steht das vorgegebene Tempo im Gegensatz zu dem, was die Schule bisher erlebt hat. Das einstige Gebäude der Schule am Forstacker war 1989 wegen Schadstoffbelastung geräumt worden. Danach...

  • Hakenfelde
  • 29.01.21
  • 788× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.