Senatsverwaltung Umwelt Verkehr Klimaschutz

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung Umwelt Verkehr Klimaschutz

Verkehr

Zusätzliche S-Bahn-Fahrten entlasten mittags nordwestliche Ringbahn
S46 wird temporär von Westend bis Gesundbrunnen verlängert

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bestellt bei der S-Bahn Berlin GmbH von Montag, 22. Februar 2021, bis Freitag, 19. März 2021, wochentags zwischen 11 und 14 Uhr eine Verlängerung der Linie S46 über ihren bisherigen Endpunkt Westend hinaus bis zum Bahnhof Gesundbrunnen. Die kurzfristige Bereitstellung der Verlängerung der S46 soll die Ringbahnzüge der Linien S41 und S42, die bislang während der Mittagszeit nur im 10-Minuten-Takt fahren, auf dem nordwestlichen Ring...

  • Westend
  • 17.02.21
  • 218× gelesen
Verkehr

Reine Symbolpolitik
Rot-Rot-Grüne Mehrheit in Pankow will Tempo 30 auf fast allen Straßen im Bezirk

Tempo 30 auf fast allen Straßen im Bezirk Pankow? Das will die rot-rot-grüne Mehrheit der Bezirksverordneten. Bis auf einige große Straßen wie Prenzlauer Allee, Prenzlauer Promenade, Greifswalder Straße, Berliner Allee und die A114 soll überall das Tempolimit gelten. Die Linkspartei begründet den von ihr eingebrachten Antrag mit „positiven Effekten auf die Verkehrssicherheit und sinkender Lärm- und Luftbelastung“. Die Pankower können ja beschließen, was sie wollen, aber auch in Pankow gilt die...

  • Pankow
  • 01.02.21
  • 18.915× gelesen
  • 19
Verkehr
Weil kein richtiger Radweg auf der Hansastraße vorhanden ist, fahren viele Radler sicherheitshalber auf dem Gehweg. | Foto: Bernd Wähner

Planungen um Jahre verzögert
Wann kommt endlich der Radweg auf der Hansastraße?

Die Hansastraße ist mit 3150 Metern nicht nur eine sehr lange, sondern auch eine vielbefahrene Straße. Sie verbindet die Ortsteile Weißensee und Alt-Hohenschönhausen. Genutzt wird sie auch von zahlreichen Fahrradfahrern. Doch das ist wegen des erheblichen Verkehrsaufkommens nicht ganz ungefährlich. Deshalb fordern viele bereits seit Langem einen reinen Radweg, der für andere Verkehrsteilnehmer tabu ist. Seit 2016 wird der Bau von den zuständigen Stellen geprüft. Auf eine mündliche BVV-Anfrage...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 20.01.21
  • 298× gelesen
Verkehr
Die Kreuzung Karlshorster/Hauptstraße sollte für Radfahrer sicherer werden. Dazu möchten Fahrradaktivisten mit der Senatsverkehrsverwaltung und dem Bezirksamt ins Gespräch kommen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Gefahrenpotenzial rasch beseitigen
Netzwerk fordert nach Unfall im Herbst rascheres Handeln

Die unverzügliche Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen für mehr Radverkehrssicherheit auf der Lichtenberger Seite des Ostkreuzes fordert die Initiative Netzwerk Fahrradfreundliches Lichtenberg von Senat und Bezirk. Anlass ist ein schwerer Unfall an der Kreuzung Karlshorster und Hauptstraße im Herbst 2020, bei dem ein Radfahrer durch einen rechtsabbiegenden Lkw überrollt wurde. Dass es sich dabei nicht um einen unglücklichen Einzelfall oder die Folge unglücklicher Umstände handelt, zeige der...

  • Rummelsburg
  • 10.01.21
  • 367× gelesen
Verkehr

Von Berlin nach Krakau

Berlin. Der Reisezug Eurocity „Wawel“ fährt wieder direkt von Berlin nach Krakau. Die Strecke von „Wawel“, der ursprünglich von Hamburg nach Kraków verkehrte, wurde Ende 2014 eingestellt. Die Verbindung führt ab Berlin über Frankfurt (Oder), Zielona Góra, Legnica, Wrocław, Opole und Katowice nach Kraków. Bis Wrocław braucht „Wawel“ knapp vier Stunden. „Dass die Zugverbindung wiederaufgenommen wird, ist Ergebnis beharrlichen gemeinsamen Engagements der Bundesländer Berlin und Brandenburg, der...

  • Mitte
  • 19.12.20
  • 245× gelesen
Verkehr
Das Rollerchaos auf Gehwegen ist coronabedingt viel kleiner als vor einem Jahr.    | Foto: Dirk Jericho

Entspannung beim Rollerchaos
Verkehrssenatorin Regine Günther stellt Bericht über E-Scooter-Nutzung vor

Im Juni 2019 wurden mit den Elektro-Tretrollern Elektrokleinstfahrzeuge zugelassen. Seitdem gibt es massive Probleme. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat jetzt einen „Bericht über Nutzungskonflikte mit Elektrokleinstfahrzeugen“ vorgestellt. Im Moment ist es relativ ruhig in Sachen E-Scooter. Weil wegen Corona kaum Touristen in der Stadt sind, hält sich das Rollerchaos in Grenzen. Standen zeitweise bis zu 15 000 Miet-Tretroller im Straßenland, sind es im Moment viel weniger....

  • Mitte
  • 04.11.20
  • 541× gelesen
Blaulicht
Landesbranddirektor Karsten Homrighausen, Innensenator Andreas Geisel und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow übernehmen in der Feuerwache in der Voltairestraße das weltweit erste Elektro-Feuerwehrauto. | Foto: Dirk Jericho
5 Bilder

Leise löschen
Berliner Feuerwehr testet weltweit ersten Einsatzwagen mit Elektromotor

Deutschlands größte Feuerwehr fährt jetzt elektrisch. In den kommenden zwölf Monaten können die Teams auf den Citywachen Mitte, Suarezstraße und Schöneberg für jeweils vier Monate das weltweit erste elektrische Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (kurz: eLHF) im Einsatz testen. Kompakter, kleiner und sehr leise – die neue E-Feuerwehr ist nicht nur umweltfreundlich und ergonomisch, sondern auch ein absoluter Hingucker. Aus ganz Deutschland waren Brandschutzexperten angereist, um bei der...

  • Mitte
  • 01.10.20
  • 1.632× gelesen
Verkehr
Grüner Belag, grünes Image: So komfortabel sollen die Radschnellverbindungen für Radler sein. Wenn sie jedoch durch Parks führen, ist ihr grünes Image angekratzt, meint zumindest der Nabu. | Foto: ETC/EIBS/Ramboll

„Verbrechen an der Natur“
Naturschutzbund kritisiert Routenführung der geplanten Radschnellverbindungen durch Grünanlagen

Der Berliner Naturschutzbund (Nabu) wehrt sich gegen die Senatspläne, asphaltierte Radschnellverbindungen (RSV) auch durch Parks und Grünanlagen zu führen. Nach monatelangen Streckenuntersuchungen und Diskussionen mit Fachplanern und Bürgern über Routenvarianten hat die Senatsverkehrsverwaltung jetzt die Vorzugstrassen für drei von insgesamt zehn geplanten Radschnellverbindungen (elf mit der Tangentialen Verbindung Ost) vorgestellt. Die Machbarkeitsstudien für die Teltowkanalroute durch...

  • Steglitz
  • 29.09.20
  • 730× gelesen
Verkehr
Sie war Unfallschwerpunkt Nummer eins im ersten Halbjahr: die Kreuzung Landsberger Allee/Weißenseer Weg. 25 Unfälle ereigneten sich hier. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Mehr Verkehrsunfälle bis zum Lockdown
Abgeordneter fordert Ausbau von Radwegen und öffentlichem Nahverkehr

Im Vergleich zu 2017 hat die Zahl der Straßenverkehrsunfälle 2019 im Bezirk weiter zugenommen. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Sebastian Schlüsselburg (Die Linke) hervor. Demnach gab es mit 8135 Verkehrsunfällen 4,48 Prozent mehr als zwei Jahre zuvor. Das führte auch zu einer Steigerung der Personenschäden. Das waren mit 764 sogar etwa 13 Prozent mehr als 2017. Mit Blick auf das erste Halbjahr 2020 ist die Anzahl der Unfälle allerdings etwas...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 21.09.20
  • 378× gelesen
Umwelt
Das Grillen im Monbijoupark, der einzigen erlaubten Fläche in Mitte, ist derzeit wegen Corona verboten.   | Foto: Dirk Jericho

Zu dreckig, zu laut, zu gefährlich
Offizielle Grillplätze gibt es in Berlin kaum noch

In öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen gibt es gerade mal 16 genehmigte Grillplätze. Die Grünflächenämter tun sich schwer mit Ausnahmegenehmigungen, weil sie den Ärger und die Kosten durch Müllberge und Zerstörungen fürchten. Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es Schöneres, als mit Freunden in einem Park zu sitzen und ein paar Steaks oder Tofuwürstchen auf den Rost zu werfen. Doch Grillen ist fast überall verboten. Es gibt nur wenige Flächen, auf denen man brutzeln darf – im Bezirk Mitte...

  • Mitte
  • 21.08.20
  • 1.640× gelesen
Verkehr

Frage der Woche
Senat denkt über ein "Zwangsticket" für Bus und Bahn nach

Es gibt viele Gegner, bis hin zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Vom Tisch ist die Idee damit aber noch nicht. Die Rede ist vom sogenannten Zwangsticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Alle Berliner sollen zu einer Abgabe verpflichtet werden und im Gegenzug eine Jahreskarte für Bus und Bahn bekommen, so vorgeschlagen in einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dort finden sich mehrere Varianten – etwa, ob das...

  • 22.06.20
  • 2.079× gelesen
  • 5
  • 2
Verkehr
Wie pünktlich sind die öffentlichen Verkehrsmittel? Die U5 liegt in puncto Zuverlässigkeit ganz weit vorn, wie aus den Zahlen der Senatsverkehrsverwaltung hervorgeht. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

"Den Osten nicht abhängen"
Linke-Abgeordneter fordert schnellen Ausbau des ÖPNV-Angebots

Wie pünktlich sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Lichtenberg? Wo planen die Berliner Verkehrsbetriebe dichtere Takte auf Bus- oder Bahnlinien? Das wollte der Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg (Die Linke) von der Senatsverkehrsverwaltung wissen. Die Antworten zeigen, dass der ÖPNV nicht so schlecht aufgestellt ist. Handlungsbedarf gibt es trotzdem. Mit einer Anfrage an die Senatsverkehrsverwaltung hat sich der Lichtenberger Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg konkrete Zahlen zur...

  • Lichtenberg
  • 28.05.20
  • 1.864× gelesen
Verkehr
2 Bilder

Kein Tram Verkehr, wegen zu viel Verkehr; keine Fertigstellungstermine, keine Informationen
Langzeitbaustellen Bahnhof Karlshorst und Schöneweide; Großbaustelle Treskowallee; S3, Tram 17, 21, 27, 37, Bus 296, 396

Momentan nehmen die schlechten Nachrichten überhand.  Eine schlechte Nachricht jagt die nächste. Weder für den Fußgängertunnel Karlshorst noch Schöneweide wurde je einer der Fertigstellungstermine eingehalten, egal wie viele Termine genannt worden und ergebnislos verstrichen sind. Neu ist, dass die Bahn als Ursache Corona nennt und überhaupt nicht mehr dazu in der Lage ist Fertigstellungstermine zu nennen. Kein Verkehr, wegen zu viel Verkehr: Am 4. Mai wurde kurzer Hand für 5 Stunden der...

  • Karlshorst
  • 05.05.20
  • 4.436× gelesen
Verkehr
Die Brücke am Bahnhof Wuhlheide ist nur noch für Fahrzeuge bis zwölf Tonnen zugelassen. | Foto: Ralf Drescher

Brücke wird für vier Tage gesperrt
Umleitung über Karlshorst möglich

Die Köpenicker-Allee-Brücke am S-Bahnhof Wuhlheide muss für dringende Instandsetzungsarbeiten kurzfristig gesperrt werden. Vom 15. April 6 Uhr bis zum 18. April 12 Uhr ist sie nicht nutzbar. In dieser Zeit werden Fugen und abgefahrene Fahrbahnbeläge im Auftrag der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erneuert. Für Anlieger bleibt die Rudolf-Rühl-Allee bis zur Baustelle befahrbar, der S-Bahnbetrieb ist durch die Arbeiten nicht eingeschränkt. Fußgänger können die...

  • Oberschöneweide
  • 08.04.20
  • 3.365× gelesen
  • 1
  • 1
Verkehr
2 Bilder

Wie und wie schnell sich das Bezirksamt Lichtenberg für Karlshorst einsetzt
Für den Regionalbahnhof Karlshorst

Die Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg hat sich für die Karlshorster Bevölkerung eingesetzt und einen Beschluss getroffen: Das Bezirksamt wurde ersucht sich gegenüber dem Senat von Berlin und der Deutschen Bahn AG für einen Weiterbetrieb des Regionalbahnhofes Karlshorst hinaus einzusetzen und dafür, dass der Halt Regionalbahnhof Karlshorst durch den Senat bestellt werden soll. Diese Beschluss erging am 18.05.2017. Schon über 2 Jahre später wurde diese Entscheidung umgesetzt. Zwar nicht...

  • Karlshorst
  • 09.03.20
  • 1.446× gelesen
  • 8
Bauen
Die alten Laternen bleiben erhalten. | Foto: Luise Giggel
3 Bilder

Bürokratie schlägt Alltagspraxis
Woher kommen die neuen Straßenlaternen in Neu-Hohenschönhausen?

Auf eine Leseranfrage zu ungünstig platzierten Straßenlaternen an der Zingster Straße hin hat die Berliner Woche bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz nachgefragt: Warum wurden in der Straße überhaupt neue Laternen installiert? Nach Auskunft der Pressestelle liegt hier die Zuständigkeit für die öffentliche Beleuchtung im Land Berlin. Mehrere Anwohner haben sich über zu wenig Licht im Bereich der Zingster Straße beschwert. Die Senatsverwaltung habe das geprüft und...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 27.02.20
  • 540× gelesen
Verkehr

Umstrukturierung reduziert Schnittstellen
Neue Abteilung für Verkehrsmanagement startet am 1. Januar 2020

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erhält ab dem 1. Januar 2020 eine neue Abteilung: die Abteilung Verkehrsmanagement. Die Abteilung übernimmt im Zuge der Neustrukturierung künftig die Aufgaben der bisher nachgeordneten Behörde Verkehrslenkung Berlin (VLB) und zugleich die der obersten Straßenverkehrsbehörde, die bisher in der Abteilung IV (Verkehr) angesiedelt war. Dieser neue Aufbau reduziert Schnittstellen und ermöglicht schnellere Abstimmungen etwa mit den Bezirken und...

  • Charlottenburg
  • 30.12.19
  • 856× gelesen
  • 1
Umwelt

Einsicht durch Strafe?
Berlin will härter gegen Müllsünder vorgehen

Weggeworfene Papiertüten oder Kaffeebecher. Hundekot an gefühlt jeder zweiten Baumscheibe. Von Zigarettenkippen ganz zu schweigen. Nicht ordnungsgemäß entsorgte Hinterlassenschaften aller Art sind ein riesiges Ärgernis. Jetzt könnten die Verursacher stärker zur Kasse gebeten werden. Zumindest scheint sich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gerade einen Katalog von finanziell härteren Sanktionen zu überlegen. Dabei soll auch das unterschiedliche Strafniveau in den Bezirken...

  • Mitte
  • 09.09.19
  • 666× gelesen
  • 5
  • 2
Umwelt
Noch Tage nach dem Unwetter stapelte sich auf den Gehwegen unbrauchbar gewordenes Inventar aus Kellern, Souterrains und Büroräumen. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Überflutungen auch künftig nicht ausgeschlossen
Senatsumweltverwaltung und Wasserbetriebe zu den Ursachen der Unwetterschäden im Kaskelkiez

Menschen, die eilig ihre im Wasser versackten Autos verlassen, überflutete Straßen, zugelaufene Keller – solche Bilder aus Berlin sind in diesem Sommer keine Seltenheit. In Lichtenberg traf ein Unwetter gleich im Juni den Kaskelkiez besonders heftig und mit schlimmen Folgen. Nach den Ursachen hat sich die Lichtenberger Abgeordnete Hendrikje Klein (Die Linke) bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erkundigt. Die Viktoriastadt nahe dem S-Bahnhof Nöldnerplatz zählte zu den am...

  • Rummelsburg
  • 08.08.19
  • 451× gelesen
Verkehr

S 3 Bahnhof Karlshorst: Antwort der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Offener Brief "Die Regionalbahn wurde allen genommen, bitte jetzt wenigstens den S-Bahnhof Karlshorst wieder allen Fahrgästen zurückgeben"

Hier ist die Antwort der Abteilung 4 Verkehr der zuständigen Senatsverwaltung auf den am 20.05.2019 in der Berliner Woche veröffentlichen offenen Brief: https://www.berliner-woche.de/lichtenberg/c-verkehr/die-regionalbahn-wurde-allen-genommen-bitte-jetzt-wenigstens-den-s-bahnhof-karlshorst-wieder-allen-fahrgaesten-zurueckgeben_a214993 Folgende Informationen über die Baumaßnahmen der S3 Bahnhof Karlshost wurden gegeben, Zitat: "Der aktuelle Zeitplan sieht derzeit vor, dass der Ersatzneubau der...

  • Karlshorst
  • 05.07.19
  • 1.052× gelesen
Verkehr
2 Bilder

Offener Brief an die Bahnhofsbauverantwortlichen
Die Regionalbahn wurde allen genommen, bitte jetzt wenigstens den S-Bahnhof Karlshorst wieder allen Fahrgästen zurückgeben

Liebe Verantwortliche der Bahn, der S-Bahn und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie, vorab noch mal vielen Dank für die erfolgreiche Bahnhof - Bauphase 1 und mit Bitte um kurzfristige Vornahme der Bauphase 2. Der große Bau - Erfolg, kann doch zeitnah noch einmal wiederholt werden, bitte genauso genial wie zuvor, wieder mit Zugverkehr ab Karlshorst mindestens im 10 Minuten Takt stadteinwärts. Hintergrundwissen und Ideen dazu sind hier zu finden:...

  • Lichtenberg
  • 20.05.19
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.