Senatsverwaltung Umwelt Verkehr Klimaschutz

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung Umwelt Verkehr Klimaschutz

Verkehr

Senat fördert Lastenräder
Vereine und Firmen können bis zu 2000 Euro für ein Fahrzeug beantragen

Voraussichtlich im Sommer startet das zweite Lastenradförderprogramm der rot-rot-grünen Koalition. Die Senatsumweltverwaltung fördert die abgasfreien Lastenräder mit insgesamt 600.000 Euro. Berliner Betriebe, Selbstständige und Vereine können Geld für die Anschaffung beantragen. Der genaue Termin sowie das Antragsprocedere stehen noch nicht fest. Die Fördersummen belaufen sich auf 1000 Euro für ein Lastenrad ohne Elektromotor, 2000 Euro für ein Lastenrad mit Elektromotor und 500 Euro für einen...

  • Mitte
  • 17.03.21
  • 229× gelesen
Wirtschaft
Die Restaurants wollen endlich raus aus dem Dauer-Lockdown und wieder Gäste bewirten. Zumindest draußen sollen die Bezirksämter zusätzliche Flächen kostenfrei genehmigen.   | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Großzügig und ohne Zollstock
Bezirke sollen zusätzliche Tische auf Gehwegen genehmigen

Insgesamt sieben Monate mussten Restaurants seit Beginn der Pandemie geschlossen bleiben. Wenn sie möglicherweise zu Ostern wieder öffnen dürfen, sollen die Bezirke zusätzliche Stellflächen im Freien genehmigen und auf Sondernutzungsgebühren verzichten. Das empfiehlt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz wie im vergangenen Jahr schon den Bezirken. Entscheiden müssen das aber die Bezirksämter nach Prüfung vor Ort. Mehr Tische dürfen Wirte auf Gehwegen jedoch nur hinstellen,...

  • Mitte
  • 16.03.21
  • 231× gelesen
Verkehr

Senat prüft U-Bahn-Verlängerung
Mega-Verkehrsprojekte werden zum Wahlkampfthema

Die U5 zum Hauptbahnhof war der erste U-Bahnneubau seit Jahrzehnten. Im Superwahljahr kommt aber wieder Schwung in das Thema. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat vier Machbarkeitsstudien für U-Bahnstrecken vorgestellt. Es geht um mögliche Verlängerungen der U6 zum ehemaligen Flughafen Tegel, der U8 ins Märkische Viertel, der U7 ab Rudow zum BER und ab Rathaus Spandau in Richtung Heerstraße sowie der U3 zum S-Bahnhof Mexikoplatz. Günther will die U7-Verlängerungen als Vorzugsvarianten...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 1.060× gelesen
  • 5
  • 1
Verkehr

Züge fahren häufiger
BVG und S-Bahn verstärken wegen der Corona-Pandemie ihr Verkehrsangebot

Damit es in Bussen und Bahnen nicht zu eng ist und die Fahrgäste ausreichend Abstand halten können, sollen zusätzliche Fahrten den Linienverkehr entlasten. Die Senatsverkehrsverwaltung bestellt bei der S-Bahn vom 22. Februar bis vorerst 19. März mehr Züge. Wochentags zwischen 11 und 14 Uhr wird die Linie S46 verlängert und fährt dann vom bisherigen Endpunkt Westend weiter bis zum Bahnhof Gesundbrunnen. Die Verlängerung der S46 soll die Ringbahnzüge der Linien S41 und S42, die bislang während...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 138× gelesen
Verkehr

Zusätzliche S-Bahn-Fahrten entlasten mittags nordwestliche Ringbahn
S46 wird temporär von Westend bis Gesundbrunnen verlängert

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bestellt bei der S-Bahn Berlin GmbH von Montag, 22. Februar 2021, bis Freitag, 19. März 2021, wochentags zwischen 11 und 14 Uhr eine Verlängerung der Linie S46 über ihren bisherigen Endpunkt Westend hinaus bis zum Bahnhof Gesundbrunnen. Die kurzfristige Bereitstellung der Verlängerung der S46 soll die Ringbahnzüge der Linien S41 und S42, die bislang während der Mittagszeit nur im 10-Minuten-Takt fahren, auf dem nordwestlichen Ring...

  • Westend
  • 17.02.21
  • 218× gelesen
Verkehr

Reine Symbolpolitik
Rot-Rot-Grüne Mehrheit in Pankow will Tempo 30 auf fast allen Straßen im Bezirk

Tempo 30 auf fast allen Straßen im Bezirk Pankow? Das will die rot-rot-grüne Mehrheit der Bezirksverordneten. Bis auf einige große Straßen wie Prenzlauer Allee, Prenzlauer Promenade, Greifswalder Straße, Berliner Allee und die A114 soll überall das Tempolimit gelten. Die Linkspartei begründet den von ihr eingebrachten Antrag mit „positiven Effekten auf die Verkehrssicherheit und sinkender Lärm- und Luftbelastung“. Die Pankower können ja beschließen, was sie wollen, aber auch in Pankow gilt die...

  • Pankow
  • 01.02.21
  • 18.915× gelesen
  • 19
Verkehr

Genehmigung liegt vor / Baustart noch 2021
Tram fährt bald bis Turmstraße

Die verlängerte Strecke der Tram M10 vom Hauptbahnhof bis zur Turmstraße ist laut Senat jetzt genehmigt. Baubeginn soll noch in diesem Jahr sein. Für den Straßenbahnausbau vom Hauptbahnhof bis zum U-Bahnhof Turmstraße ist das Planfeststellungsverfahren beendet. Die Baugenehmigung liegt vor. Das teilte jetzt die Senatsverkehrsverwaltung mit. Damit könnten noch in diesem Jahr die ersten Gleisbauarbeiten für die rund zwei Kilometer lange Verlängerung der Tramlinie M10 beginnen. Die führt dann...

  • Moabit
  • 19.01.21
  • 776× gelesen
Verkehr

Von Berlin nach Krakau

Berlin. Der Reisezug Eurocity „Wawel“ fährt wieder direkt von Berlin nach Krakau. Die Strecke von „Wawel“, der ursprünglich von Hamburg nach Kraków verkehrte, wurde Ende 2014 eingestellt. Die Verbindung führt ab Berlin über Frankfurt (Oder), Zielona Góra, Legnica, Wrocław, Opole und Katowice nach Kraków. Bis Wrocław braucht „Wawel“ knapp vier Stunden. „Dass die Zugverbindung wiederaufgenommen wird, ist Ergebnis beharrlichen gemeinsamen Engagements der Bundesländer Berlin und Brandenburg, der...

  • Mitte
  • 19.12.20
  • 245× gelesen
Bauen
Wer auf direktem Weg vom Potsdamer Platz nach Mitte will, muss über die Mühlendammbrücke.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Senat verschiebt Realisierungswettbewerb / Viele Fragen noch offen
Debatte um Mühlendammbrücke geht weiter

Seit Jahren werben Bezirk und Initiativen für eine schmalere neue Mühlendammbrücke. Als Reaktion auf die Kritik hat der Senat den angekündigten Realisierungswettbewerb zum Brückenneubau verschoben. Er soll erst nach einer Online-Bürgerveranstaltung starten.  Drei Briefe hat Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) seit Februar an die Senatsverwaltung für Verkehr geschrieben, seine Argumente wiederholt, zwölf Fragen gestellt und eine Beteiligung des Abgeordnetenhauses gefordert. Doch der Senat...

  • Mitte
  • 05.11.20
  • 565× gelesen
  • 2
Verkehr
Das Rollerchaos auf Gehwegen ist coronabedingt viel kleiner als vor einem Jahr.    | Foto: Dirk Jericho

Entspannung beim Rollerchaos
Verkehrssenatorin Regine Günther stellt Bericht über E-Scooter-Nutzung vor

Im Juni 2019 wurden mit den Elektro-Tretrollern Elektrokleinstfahrzeuge zugelassen. Seitdem gibt es massive Probleme. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat jetzt einen „Bericht über Nutzungskonflikte mit Elektrokleinstfahrzeugen“ vorgestellt. Im Moment ist es relativ ruhig in Sachen E-Scooter. Weil wegen Corona kaum Touristen in der Stadt sind, hält sich das Rollerchaos in Grenzen. Standen zeitweise bis zu 15 000 Miet-Tretroller im Straßenland, sind es im Moment viel weniger....

  • Mitte
  • 04.11.20
  • 541× gelesen
Blaulicht
Landesbranddirektor Karsten Homrighausen, Innensenator Andreas Geisel und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow übernehmen in der Feuerwache in der Voltairestraße das weltweit erste Elektro-Feuerwehrauto. | Foto: Dirk Jericho
5 Bilder

Leise löschen
Berliner Feuerwehr testet weltweit ersten Einsatzwagen mit Elektromotor

Deutschlands größte Feuerwehr fährt jetzt elektrisch. In den kommenden zwölf Monaten können die Teams auf den Citywachen Mitte, Suarezstraße und Schöneberg für jeweils vier Monate das weltweit erste elektrische Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (kurz: eLHF) im Einsatz testen. Kompakter, kleiner und sehr leise – die neue E-Feuerwehr ist nicht nur umweltfreundlich und ergonomisch, sondern auch ein absoluter Hingucker. Aus ganz Deutschland waren Brandschutzexperten angereist, um bei der...

  • Mitte
  • 01.10.20
  • 1.632× gelesen
Verkehr
Grüner Belag, grünes Image: So komfortabel sollen die Radschnellverbindungen für Radler sein. Wenn sie jedoch durch Parks führen, ist ihr grünes Image angekratzt, meint zumindest der Nabu. | Foto: ETC/EIBS/Ramboll

„Verbrechen an der Natur“
Naturschutzbund kritisiert Routenführung der geplanten Radschnellverbindungen durch Grünanlagen

Der Berliner Naturschutzbund (Nabu) wehrt sich gegen die Senatspläne, asphaltierte Radschnellverbindungen (RSV) auch durch Parks und Grünanlagen zu führen. Nach monatelangen Streckenuntersuchungen und Diskussionen mit Fachplanern und Bürgern über Routenvarianten hat die Senatsverkehrsverwaltung jetzt die Vorzugstrassen für drei von insgesamt zehn geplanten Radschnellverbindungen (elf mit der Tangentialen Verbindung Ost) vorgestellt. Die Machbarkeitsstudien für die Teltowkanalroute durch...

  • Steglitz
  • 29.09.20
  • 730× gelesen
Umwelt
Das Grillen im Monbijoupark, der einzigen erlaubten Fläche in Mitte, ist derzeit wegen Corona verboten.   | Foto: Dirk Jericho

Zu dreckig, zu laut, zu gefährlich
Offizielle Grillplätze gibt es in Berlin kaum noch

In öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen gibt es gerade mal 16 genehmigte Grillplätze. Die Grünflächenämter tun sich schwer mit Ausnahmegenehmigungen, weil sie den Ärger und die Kosten durch Müllberge und Zerstörungen fürchten. Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es Schöneres, als mit Freunden in einem Park zu sitzen und ein paar Steaks oder Tofuwürstchen auf den Rost zu werfen. Doch Grillen ist fast überall verboten. Es gibt nur wenige Flächen, auf denen man brutzeln darf – im Bezirk Mitte...

  • Mitte
  • 21.08.20
  • 1.640× gelesen
Verkehr

Frage der Woche
Senat denkt über ein "Zwangsticket" für Bus und Bahn nach

Es gibt viele Gegner, bis hin zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Vom Tisch ist die Idee damit aber noch nicht. Die Rede ist vom sogenannten Zwangsticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Alle Berliner sollen zu einer Abgabe verpflichtet werden und im Gegenzug eine Jahreskarte für Bus und Bahn bekommen, so vorgeschlagen in einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dort finden sich mehrere Varianten – etwa, ob das...

  • 22.06.20
  • 2.079× gelesen
  • 5
  • 2
Verkehr

Umstrukturierung reduziert Schnittstellen
Neue Abteilung für Verkehrsmanagement startet am 1. Januar 2020

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erhält ab dem 1. Januar 2020 eine neue Abteilung: die Abteilung Verkehrsmanagement. Die Abteilung übernimmt im Zuge der Neustrukturierung künftig die Aufgaben der bisher nachgeordneten Behörde Verkehrslenkung Berlin (VLB) und zugleich die der obersten Straßenverkehrsbehörde, die bisher in der Abteilung IV (Verkehr) angesiedelt war. Dieser neue Aufbau reduziert Schnittstellen und ermöglicht schnellere Abstimmungen etwa mit den Bezirken und...

  • Charlottenburg
  • 30.12.19
  • 856× gelesen
  • 1
Verkehr
Die Roßstraßenbrücke wird ab Januar komplett, auch für Fußgänger, gesperrt. | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Komplettsperrung ab Januar
Roßstraßenbrücke wird abgerissen

Die Roßstraßenbrücke, die von der Neuen Roßstraße den Spreekanal zur Fischerinsel überquert, wird jetzt wegen denkmalgerechter Komplettsanierung für eineinhalb Jahre gesperrt. Die Arbeiten sollten ursprünglich in diesem Jahr abgeschlossen sein. Immer wieder gab es teilweise Sperrungen, weil die provisorische Leitungsbrücke für die Zeit der Sanierung errichtet werden musste. Zuletzt hatte die Senatsverkehrsverwaltung den Baustart auf der Roßstraßenbrücke für Frühjahr 2018 verkündet. Per...

  • Mitte
  • 11.12.19
  • 2.219× gelesen
Verkehr

Bezirk Mitte hängt 69 Schilder an gesperrten Straßen auf
Diesel-Fahrverbote in Kraft

Mit dem Montieren des ersten Verbotsschildes an der Kreuzung Stromstraße Ecke Turmstraße am Schultheiss-Quartier sind am 28. November im Bezirk die ersten Fahrverbote für Dieselfahrzeuge bis Abgasnorm Euro 5 in Kraft getreten. Das Straßenamt wird in den kommenden Tagen insgesamt 69 Durchfahrtverbot-Schilder für bestimmte Straßenabschnitte aufhängen. Um die Stickstoffdioxid-Belastung durch Autos zu verringern und die Abgas-Grenzwerte einzuhalten, hat der Senat im Luftreinhalteplan...

  • Bezirk Mitte
  • 27.11.19
  • 1.024× gelesen
Umwelt
Illegales Müllentsorgen wie hier an der Gartenstraße in Wedding wird richtig teuer. Auch Kippen oder Kaugummi wegwerfen kostet zukünftig zwischen 80 und 120 Euro Bußgeld.   | Foto: Dirk Jericho

Kaugummi ausspucken kostet mindestens 55 Euro
Verschärfter Bußgeldkatalog für Umweltsünder ab Oktober

Noch sind die Buß- und Verwarngelder für Vermüllung unterschiedlich in den Bezirken. Der Senat will Ende Oktober einen einheitlichen Bußgeldkatalog beschließen. Die Strafen werden drastisch erhöht. Wer in Steglitz-Zehlendorf erwischt wird, wenn er seine Zigarettenkippe wegschmeißt, muss 35 Euro Verwarnungsgeld zahlen. Das Bußgeld für Zigarettenkippen und Hundekot lag dort bisher bei 100 Euro. In Neukölln hingegen liegt die Regelbuße für die sogenannten Kleinstverschmutzungen wie auch im Bezirk...

  • Mitte
  • 15.10.19
  • 2.061× gelesen
Umwelt

Einsicht durch Strafe?
Berlin will härter gegen Müllsünder vorgehen

Weggeworfene Papiertüten oder Kaffeebecher. Hundekot an gefühlt jeder zweiten Baumscheibe. Von Zigarettenkippen ganz zu schweigen. Nicht ordnungsgemäß entsorgte Hinterlassenschaften aller Art sind ein riesiges Ärgernis. Jetzt könnten die Verursacher stärker zur Kasse gebeten werden. Zumindest scheint sich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gerade einen Katalog von finanziell härteren Sanktionen zu überlegen. Dabei soll auch das unterschiedliche Strafniveau in den Bezirken...

  • Mitte
  • 09.09.19
  • 666× gelesen
  • 5
  • 2
Umwelt

Mach doch mal leiser!
Lärmaktionsplan: Verkehrslärm ist in Mitte das Hauptproblem

Bis zum 30. August kann jeder zum Entwurf des Lärmaktionsplans 2018-2023 seine Kommentare abgeben. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz will mit Baumaßnahmen den gesundheitsschädlichen Krach verringern. Beim Online-Dialog „Leises Berlin“ sollten Berliner vom 25. April bis 23. Mai 2018 die Orte nennen, die ihnen zu laut sind und Vorschläge machen. Vom den rund 1600 Lärmhinweisen kamen 192 aus Mitte. 127 davon betreffen den Straßenlärm, der Krachmacher Nummer Eins ist in...

  • Mitte
  • 18.07.19
  • 177× gelesen
Umwelt
Entwurf für die Dienstkleidung des vom Bezirksamt beauftragten Parkdienstes.  | Foto: BA Mitte
2 Bilder

Parkdienst patrouilliert in Grünanlagen
Seit 1. Juli sollen Doppelstreifen für Ordnung und Sauberkeit sorgen

Nach monatelangen Verzögerungen haben die sogenannten Parkmanager in ausgewählten Grünanlagen ihre Arbeit aufgenommen. Sie tragen ein grünes Poloshirt, auf dem groß das Wort "Parkdienst" in Versalien auf dem Rücken prangt. Darunter der Schriftzug „Im Auftrag des Bezirksamtes Mitte“ und das Bezirkslogo. Auf der Vorderseite sind „Parkdienst“ und Bezirkswappen dezent auf der linken Brust aufgedruckt. Insgesamt 18 Parkhüter patrouillieren seit 1. Juli durch folgende Parks und sollen dort für mehr...

  • Mitte
  • 06.07.19
  • 1.048× gelesen
Bauen
Blick auf die alte Uferwand, die Sandaufschüttung und die provisorische Stahlspundwand. | Foto: KEN

Bauarbeiten beginnen im Juli
Neue Uferwand für das Wikingerufer

Am Wikingerufer geht es nun bald mit den Bauarbeiten für die neue Uferwand los. Nach einer europaweiten Ausschreibung wird die Arbeitsgemeinschaft Neubau Uferbefestigung Wikingerufer, bestehend aus der Züblin Spezialtiefbau GmbH und der Otto Mette Wasserbau GmbH, im Juli mit den Bauarbeiten beginnen. Zunächst wird die rund 370 Meter lange Baustelle zwischen Gotzkowsky-Brücke und Wullenweberstraße eingerichtet und benötigter Sand angeliefert. Am südlichen Ende der Baustelle müssen aus...

  • Moabit
  • 12.06.19
  • 1.655× gelesen
Verkehr

Straßenbahn zum Potsdamer Platz

Mitte. Den aktuellen Planungsstand für die neue Straßenbahnstrecke zwischen Alexanderplatz und Potsdamer Platz stellt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zusammen mit den Berliner Verkehrsbetrieben am Mittwoch, 5. Juni, ab 18 Uhr in der St. Marienkirche vor. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind eingeladen. Eine Zusammenfassung des Abends sowie die Präsentation wird ab 6. Juni unter...

  • Mitte
  • 01.06.19
  • 219× gelesen
Verkehr

Nur noch drei Spuren

Mitte. Statt vier gibt es auf der Mühlendammbrücke aktuell nur noch drei Spuren pro Fahrtrichtung. Grund dafür sind Mehrbelastungen durch höheres Verkehrsaufkommen und das steigende Gewicht der Fahrzeuge, teilt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit. Zudem verschwinden die Parkplätze in der Mitte der Brücke komplett. "Zur zusätzlichen Sicherung werden Teilabsperrungen auf den Gehwegen montiert. Radfahrende können die bisherigen Busspuren weiterhin durchgängig nutzen." Die...

  • Mitte
  • 27.05.19
  • 206× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.