Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Blaulicht
Besonders ältere Menschen stehen im Fokus von Trickbetrügern. Häufig geben sie sich als Verwandte oder auch als Polizisten aus. | Foto: pixabay

Die fiesen Tricks der Betrüger
Buckowerin sorgt für Verhaftung eines Kriminellen / Polizei gibt Tipps

Anfang März haben Trickbetrüger versucht, eine Buckowerin um viel Geld zu bringen. Sie scheiterten. Die Polizei nimmt den Fall zum Anlass, um noch einmal vor den Machenschaften zu warnen. So spielte sich das Ganze ab: Eine 69-Jährige, die an der Kestenzeile wohnt, erhielt am frühen Nachmittag einen Anruf von einem Mann, der sich als ihr Sohn ausgab. Er sagte, er habe einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem jemand schwer verletzt worden sei. Dann reichte er an einen anderen Mann weiter,...

  • Buckow
  • 17.03.20
  • 391× gelesen
Soziales

Corona legt öffentliches Leben lahm
Bezirksamt Neukölln schließt Schulen, Kultureinrichtungen und Sportanlagen

Wegen des Corona-Virus hat Neukölln alle öffentlichen Kultureinrichtungen und Sportanlagen geschlossen. Die allgemeinbildenden Schulen folgen am Dienstag, 17. März. Das teilt die zuständige Stadträtin Karin Korte (SPD) mit. Die Regelung gilt vorerst bis zum 19. April. Nachdem bereits am 12. März die Bibliotheken dicht gemacht haben, sind nun auch alle bezirklichen Häuser für Weiterbildung und Kultur zu. Das betrifft die Volkshochschule, die Musikschule, die Jugendkunstschule, die kommunalen...

  • Neukölln
  • 13.03.20
  • 1.135× gelesen
Soziales

Stadtrat will Öffnungszeiten entzerren
Schlangen vor dem Neuköllner Sozialamt – Verordnete kritisiert lange Wartezeiten

„Skandalöse Zustände“ bei der neuen Außenstelle des Sozialamts bemängelt die Bezirksverordnete Doris Hammer (Linke). Ihre Hauptkritik: Antragsteller müssten lange im Freien warten, weil jeder Einzelne am Eingang kontrolliert werde. Grundsätzlich findet sie es absurd, dass es zwei Schlangen vor dem Gebäude an der Donaustraße 89 gibt – eine für Personen, die wegen Grundsicherung kommen, die andere für Wohnhilfe-Berechtigte. „Mit eigenen Augen musste ich sehen, wie eine ältere Dame nach einer...

  • Neukölln
  • 24.12.19
  • 195× gelesen
Verkehr
Dunkel und vermüllt: der Mittelbuschweg an einem Dezember-Nachmittag. | Foto: Schilp
2 Bilder

Wenig Hoffnung auf mehr Licht
Senatsverwaltung hält Saalestraße und Mittelbuschweg für hell genug

Auf vielen Straßen ist es abends und nachts recht duster. Ob die Sicherheit der Fußgänger trotzdem gewährleistet ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das zeigt die Reaktion des Senats auf drei Beschlüsse der Bezirksverordneten. Ursprünglich war es Bernd Szczepanski (Grüne), der die Anträge gestellt hatte, die Saale-, die Oderstraße und den Mittelbuschweg besser zu beleuchten. Die Mehrheit der Verordneten stimmte zu und bat Bürgermeister Martin Hikel (SPD), sich bei der...

  • Neukölln
  • 16.12.19
  • 202× gelesen
  • 1
Soziales
Mit diesem Logo werden Schutzräume gekennzeichnet. | Foto: Sicherheit – Geborgenheit – Neukölln

Ein Zeichen gegen Gewalt
Gewerbetreibende auf der Sonnenallee bieten bedrohten Menschen Zuflucht

Rund um die Sonnenallee haben Angriffe, Beschimpfungen und Beleidigungen von Passanten in letzter Zeit massiv zugenommen. Deshalb haben Menschen, die dagegen etwas tun wollen, die Kampagne „Sicherheit – Geborgenheit – Neukölln“ ins Leben gerufen. Als sichtbares Zeichen dafür, dass sie in ihren Läden bedrohten Menschen Zuflucht bieten, kleben Gewerbetreibende einen Sticker auf ihre Schaufenster. Darauf sind drei Personen unter einem schützenden Dach zu sehen: links und rechts Frauen – eine mit,...

  • Neukölln
  • 02.12.19
  • 818× gelesen
Verkehr

Kostenloser Fahrradcheck

Neukölln. Radler leben auf Berlins Straßen manchmal gefährlich. Deshalb sollten sie sehr vorausschauend fahren und auch mit verkehrssicheren Rädern unterwegs sein. Wer sich darüber genauer informieren möchte: Der ADFC bietet einen kostenlosen Radcheck auf dem Alfred-Scholz-Platz an der Karl-Marx-Straße an. Termin ist am Sonnabend, 12. Oktober, zwischen 10 und 17 Uhr. Die Mechaniker des ADFC prüfen Licht- und Bremsanlagen, beheben auch kostenlos kleinere Reparaturen. Wer möchte, kann sein Rad...

  • Neukölln
  • 07.10.19
  • 111× gelesen
Soziales
Für ihn hat Christentum vor allem mit Mitmenschlichkeit zu tun: Thomas de Vachroi teilt sich sein Büro an der Buschkrugallee mit Reformator Martin Luther. | Foto: Schilp

„Wir müssen Privatsphäre garantieren“
Thomas de Vachroi möchte ein Zentrum für Obdachlose aufbauen – einzigartig in Berlin

Thomas de Vachroi hat eine Vision: ein Ort, an dem obdachlose Menschen zur Ruhe kommen. Wo sie mit Kleidung und Essen versorgt werden. Wo sie eine maßgeschneiderte Beratung und echte Hilfe erwarten können. „Das wäre eine Pionierleistung“, sagt er. Thomas de Vachroi ist nicht irgendwer. Er leitet das Haus Britz des Diakoniewerks Simeon an der Buschkrugallee, wo mehr als 60 Mietparteien leben. Er ist Armutsbeauftragter der Diakonie und Sozialbeauftragter der Neuköllner CDU. Viel Lob erntete er...

  • Britz
  • 15.09.19
  • 879× gelesen
  • 1
  • 2
Blaulicht

Zahl der Delikte in Freibädern gestiegen
Am meisten passiert am Columbiadamm

Wie sieht es mit Straftaten in den Schwimmbädern aus? Das wollte der FDP-Abgeordnete Marcel Luthe kürzlich wissen. Aus der Antwort des Senats geht hervor: Am meisten passiert am Columbiadamm. Während in vielen Berliner Sommerbädern die Zahl der angezeigten Delikte einstellig ist, waren es im Columbiabad im vergangenen Jahr 130, fast doppelt so viele wie 2017. Am deutlichsten stieg die Zahl der Körperverletzungen – von 5 auf 14. Einfacher Diebstahl kam 36 Mal vor, sonstige Straftaten 67 Mal....

  • Neukölln
  • 10.07.19
  • 168× gelesen
Soziales

Gefühl und Realität
Wie steht es mit der Sicherheit? Umfrage in Neuköllner Kiezen hat begonnen

In diesen Tagen haben 5000 Neuköllner Haushalte Briefe mit Fragebögen erhalten. Sie sind Teil einer Studie über die Themen Sicherheit und Zusammenleben. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) hofft, dass sich viele beteiligen. Wie sicher fühlen sich die Bewohner in ihren Kiezen? Was hat sich in den vergangenen Jahren verändert, was soll sich verbessern? Darauf möchten die Fragesteller Antworten haben. Das Projekt trägt den etwas sperrigen Namen „Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere...

  • Neukölln
  • 24.06.19
  • 395× gelesen
Bildung
Gemeinsam zur Schule laufen macht Spaß! Schüler der Konrad-Agahd-Grundschule aus der Klasse 3a probieren es aus. Mit dabei sind Schulleiterin Simone Schützmann und Bezirksstadtrat Jochen Biedermann. | Foto: Corina Niebuhr

Mit dem Laufbus sicher zur Schule
Projekt als Alternative zu Elterntaxis im Körnerkiez offiziell gestartet

Die Straßen im Körnerkiez sind teils stark befahren. Für allein laufende Grundschüler ist der Schulweg deshalb zu gefährlich, denken viele Eltern. Sie bringen ihre Kinder lieber mit dem Auto zur Konrad-Agahd-Grundschule. Jetzt gibt es eine sinnvolle Alternative: den Laufbus. Das ist eine organisierte Laufgemeinschaft, die seit März besteht und kürzlich offiziell startete. Mit dabei war Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste: „Wir müssen diesen...

  • Neukölln
  • 03.06.19
  • 712× gelesen
Bauen
Kein schöner Anblick: Die verwaiste Zapfstelle an der Ecke Sonnenallee und Hobrechtstraße. | Foto: Schilp
2 Bilder

Schandfleck alte Tanke
Immer noch kein Bauantrag für verwaistes Sonnenallee-Grundstück

Seit rund einem Jahr liegt die ehemalige Tankstelle an der Ecke Sonnenallee und Hobrechtstraße brach. Andreas Berg von der Arbeitsgemeinschaft Wohnumfeld im Reuterkiez will wissen, warum sich hier nichts tut. Deshalb nutzte er die Einwohnerfragestunde bei der jüngsten Bezirksverordne-tenversammlung und bat um Auskunft. „Auf dem Grundstück häuft sich der Müll. Es ist gerade bei Dunkelheit unangenehm, an diesem unwirtlichen Ort vorbeizugehen“, sagt er. Wie die Berliner Woche berichtete, will ein...

  • Neukölln
  • 22.04.19
  • 1.398× gelesen
Verkehr

Mehr Licht in der Dunkelheit

Neukölln. Das Bezirksamt wird sich beim Senat dafür einsetzen, dass drei Gehwege besser beleuchtet werden – an der Oderstraße zwischen Emser und Leinestraße, an der Nordseite der Saalestraße zwischen Zeitzer und Wipperstraße und am Mittelbuschweg zwischen Lahn- und Niemetzstraße. Am Mittelbuschweg gibt es gleich zwei Gründe, die für mehr Licht sprechen: Erstens sollen Menschen abgeschreckt werden, die hier immer wieder Müll abladen und zweitens hat sich die Zahl der Passanten stark erhöht,...

  • Neukölln
  • 03.02.19
  • 73× gelesen
  • 1
Blaulicht

Videokameras für S-Bahnhof

Neukölln. In den kommenden Monaten werden zwölf Videokameras im S-Bahnhof Neukölln installiert – auf dem Bahnsteig, in der Unterführung und der Empfangshalle. Das teilte der Senat auf die Anfrage des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck mit. Der Vorplatz des Bahnhofes dagegen werde auch in Zukunft nicht technisch überwacht. Zugriff auf die Aufnahmen habe ausschließlich die Bundespolizei.  sus

  • Neukölln
  • 22.01.19
  • 29× gelesen
Bildung

Regeln im Spiel lernen

Gropiusstadt. Um die Verkehrsregeln geht es dem Kindertheater Spielwerkstatt bei seinem Auftritt am Mittwoch, 23. Januar, um 10.30 Uhr im Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz 1. „Straßenknirpse“ ist ein Mitspielstück über den Straßenverkehr für Kinder ab 5 Jahre. Dabei können diese das richtige Verhalten auf den Straßen der Großstadt im Spiel üben. Alle Informationen stehen auf www.spielwerkstatt-berlin.de, Anmeldung unter 625 25 88. Der Eintritt beträgt 5,50 Euro. KT

  • Neukölln
  • 16.01.19
  • 35× gelesen
Politik
Politikwissenschaftlerin Claudia von Gélieu und "Falke" Lasse Jahn engagieren sich gegen rechts. | Foto: Schilp
2 Bilder

Ein Fall für den Bundestaatsanwalt
Betroffene fordern, rechte Anschlagserie in Süd-Neukölln als Terrorismus einzustufen

Seit 2016 hat es 51 Angriffe in Neukölln gegeben, hinter denen Rechtextreme vermutet werden, 16 waren Brandanschläge. Die Betroffenen haben sich zusammengetan und einen Brief nach Karlsruhe geschickt. Ihre Forderung: Die Serie soll als Terrorismus eingestuft werden, der Generalbundesstaatsanwalt ermitteln. Am 7. Dezember stellten sie ihr Anliegen bei einer Pressekonferenz im Rathaus vor, unterstützt von Bürgermeister Martin Hikel (SPD). Schlimme Erfahrungen haben sie allesamt gemacht: die...

  • Britz
  • 14.12.18
  • 594× gelesen
Soziales

Mobile Wachen in den Kiezen

Neukölln. Wer einen Ansprechpartner von der Polizei sucht, kann die „mobilen Wachen“ ansteuern, die im Bezirk unterwegs sind. Am Donnerstag, 20. Dezember, stehen die Beamten von 12 bis 18 Uhr am Hermannplatz, einen Tag später um dieselbe Zeit am Anita-Berber-Park, Hermannstraße 79. Sonnabend, 22. Dezember, zwischen 14 und 20 Uhr ist ein Polizeiwagen am Gutshof Britz, Alt-Britz 73, zu finden und Donnerstag, 27. Dezember, von 12 bis 18 Uhr auf dem Boddinplatz. sus

  • Neukölln
  • 13.12.18
  • 31× gelesen
Verkehr
Die Straße 645 verbindet den Columbiadamm mit der Oderstraße. Abends ist es hier recht dunkel. | Foto: Foto: Schilp

Hashtag: Mehr Licht
Grüne sammeln Vorschläge für bessere Beleuchtung

Viele Straßen und Wege sind schlecht beleuchtet. Das ist gerade in der Winterzeit ein Ärgernis. Die Neuköllner Grünen sammeln deshalb Vorschläge, wo Abhilfe gewünscht wird. Dunkle Ecken machen nicht nur vielen Menschen ein mulmiges Gefühl, sondern bergen auch Unfallgefahren. Unter #Mehr Licht können Neuköllner nun auf Twitter oder Facebook mitteilen, wo Helligkeit gebraucht wird. Einen Anfang haben die Grünen selbst gemacht. Sie stellten bei der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung den...

  • Neukölln
  • 04.12.18
  • 347× gelesen
Verkehr
Zwei Polizisten und Bürgermeister Martin Hikel führten den kleinen Korso zur Eröffnung der Fahrradstraße an. | Foto: BA Neukölln
2 Bilder

Fahrradstraße eröffnet
Auf dem Weigandufer gelten neue Verkehrsregeln

Die Schilder sind aufgestellt, Piktogramme zeigen, wer künftig die Vorfahrt hat: Das Weigandufer ist jetzt eine offizielle Fahrradstraße. Am 16. November lud Bürgermeister Martin Hikel (SPD) zur Eröffnungsfahrt ein. Wie berichtet, gelten die neuen Regeln zwischen Pannierstraße und Treptower Brücke, neben dem Ufer ist also auch ein Teil der Pflügerstraße betroffen. Auf der insgesamt anderthalb Kilometer langen Strecke dürfen Radler künftig nebeneinander fahren. Motorisierter Anliegerverkehr ist...

  • Neukölln
  • 16.11.18
  • 503× gelesen
Kultur
Karneval der Kulturen heißt auch immer: Verkehrseinschränkungen.  | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Die Mammutveranstaltung und die Sicherheit
Alternativen für den Karneval der Kulturen?

Der Karneval der Kulturen 2018 war wieder der erwartete große Event. Nach Angaben des Veranstalters kamen zu der Fete über Pfingsten erneut mehr als eine Million Besucher. Rund 600 000 waren es beim Umzug am 20. Mai, etwa 510 000 wurden beim viertägigen Straßenfest gezählt. Eine Kehrseite dieses Andrangs erlebten Anwohner bereits im Vorfeld. Noch mehr Straßen als bisher waren gesperrt. Und die Einschränkung galt teilweise auch länger, als in den vergangenen Jahren. Rund 1000 Parkplätze auf der...

  • Kreuzberg
  • 27.05.18
  • 360× gelesen
Politik

Großeinsatz der Polizei: Kontrollen von Privatpersonen und Gewerbetreibenden

Das Bezirksamt will verstärkt gegen die organisierte Kriminalität vorgehen. Am 26. Januar gab es deshalb einen Großeinsatz in Neukölln. 60 Polizisten und 13 Mitarbeiter des Ordnungsamtes waren von 14 Uhr bis Mitternacht für die Sicherheit rund um die Hermannstraße im Einsatz. Es gab über 120 Beratungsgespräche im Einkaufszentrum Hermann-Quartier. Hauptsächlich ging es um vorbeugende Maßnahmen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Taschendiebstahl oder Wohnungseinbruch. 15 Fahrräder bekamen...

  • Neukölln
  • 01.02.18
  • 212× gelesen
Verkehr

Mehr Sicherheit: Planung für Hermannplatz soll in Auftrag gegeben werden

Der Hermannplatz ist ein Verkehrsknotenpunkt, wo es besonders häufig zu Unfällen kommt. Um ihn sicherer zu machen, soll jetzt eine bezirksübergreifende Planung in Auftrag gegeben werden. Das haben die Bezirksverordneten auf Antrag der Grünen-Fraktion einstimmig beschlossen. Zusammengearbeitet werden soll sowohl mit dem Nachbarbezirk Kreuzberg-Friedrichshain als auch mit der landeseigenen Velo GmbH, die sich vor allem um neue Radwege kümmert. Eines der Ziele ist, die Konflikte zwischen...

  • Neukölln
  • 14.12.17
  • 622× gelesen
Verkehr
Im öffentlichem Straßenland müssen sich Radfahrer an die Verkehrsregeln halten, sonst drohen Bußgelder und Punkte im Kraftfahrt-Zentralregister. | Foto: Zienith/pixabay.com
3 Bilder

VERKEHRSRECHT
Radfahren auf Risiko - Welche Regeln im öffentlichen Straßenverkehr zu beachten sind

Für Radfahrer gelten, sofern nicht anders ausgeschildert, die gleichen Verkehrsregeln wie für Autos. Gegenüber Fußgängern obliegt ihnen eine besondere Rücksichtnahme. Regelverstöße können auch für Radler teuer werden und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Vielen Radfahrern ist der Straßenverkehr zu gefährlich, deshalb nehmen sie es lieber mit den Fußgängern auf und benutzen die Gehwege. Was viele nicht wahrhaben wollen: Wenn der Gehweg nicht explizit durch ein Verkehrszeichen für...

  • Mitte
  • 06.10.17
  • 1.765× gelesen
Verkehr
Hermannstraße, Ecke Kienitzer Straße: Die beiden weißen Autos stehen vor der Ampel im absoluten Halteverbot. | Foto: Schilp

Hermannstraße sicherer machen

Neukölln. Mitte Juni ist ein Radfahrer nach einem Unfall auf der Hermannstraße gestorben. Nun wird im Bezirksamt darüber nachgedacht, wie die Ecke sicherer werden kann. Wie berichtet, hatte ein Mann an der Einmündung zur Kienitzer Straße im absoluten Halteverbot geparkt und plötzlich seine Autotür geöffnet. Der 55-jährige Radler, der den Wagen überholen wollte, prallte dagegen. Einen Tag später erlag er seinen schweren Kopfverletzungen. Wenige Tage später traf sich Bürgermeisterin Franziska...

  • Neukölln
  • 09.07.17
  • 1.073× gelesen
Politik
Der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer ist Direktor der Stiftung Futurzwei (www.futurzwei.org). | Foto: Wolfgang Schmidt

Interview mit Professor Dr. Harald Welzer zum Tag der offenen Gesellschaft

Berlin. Professor Dr. Harald Welzer ist Mitbegründer der Initiative Offene Gesellschaft in Berlin. Er lädt dazu ein, am 17. Juni, dem bundesweiten Tag der offenen Gesellschaft, gemeinsam zu tafeln, um ein international sichtbares Zeichen für Gastfreundschaft, Vielfalt und Freiheit zu setzen. Mit ihm sprach Stefanie Roloff. Herr Welzer, Sie sorgen sich um die offene Gesellschaft. Glauben Sie, dass die Deutschen immer verschlossener werden? Harald Welzer: Nein. Ich glaube eigentlich, dass die...

  • Friedenau
  • 29.05.17
  • 1.892× gelesen
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.