Sozialwohnungen

Beiträge zum Thema Sozialwohnungen

Wirtschaft

Ein Zimmer pro Nase?
Verband BBU schlägt Begrenzung der Wohnfläche vor

Schnell mal auf den Kalender geguckt. Nein, es war nicht der 1. April. Es war schon Mai, als Maren Kern in der Wochenzeitung „Die Zeit“ über „unkonventionelle Maßnahmen“ im Kampf gegen Wohnungsnot nachdachte. Die Chefin des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) will die Wohnfläche pro Kopf rechtlich begrenzen. In der Schweiz gebe es so etwas schon bei vielen Wohnungsgenossenschaften. In einer Vierzimmerwohnung beispielsweise müssten mindestens drei Personen wohnen. Wie...

  • Mitte
  • 10.05.22
  • 1.065× gelesen
  • 1
Politik

Mehr als 4000 Haushalte profitieren davon
Senat setzt Mieterhöhung aus

Gute Nachricht für die Mieter von über 42.000 Sozialwohnungen: Die Mieterhöhung wird für zwei Jahre ausgesetzt. In Spandau profitieren mehr als 4000 Haushalte davon. Der Senat verzichtet für 42.500 Sozialwohnungen in Berlin auf die turnusmäßige Mieterhöhung um 13 Cent pro Quadratmeter und zwar für zwei Jahre bis zum 31. März 2022. Damit bekommen auch in Spandau über 4000 Haushalte keine Mieterhöhung. Die wäre zum 1. April fällig gewesen. "Mieterschutz wurde gestärkt"„Im Bezirk gibt es...

  • Bezirk Spandau
  • 19.04.20
  • 895× gelesen
  • 2
Bauen

Ein Quartier befindet sich in Wilhelmstadt
Degewo übernimmt drei Wohnquartiere von Deutscher Wohnen

Die Degewo hat von der Deutschen Wohnen drei Wohnquartiere erworben. Es handelt sich um 2142 Wohnungen und 33 Gewerbeeinheiten in Spandau, Lichterfelde und Schöneberg. Kaufsumme: 360 Millionen Euro. In Spandau übernimmt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft knapp 650 Wohnungen in der Wilhelmstadt mit über 1000 Mietern sowie drei Gewerbeeinheiten. Alle Wohnungen wurden von 1975 bis 1993 erbaut, rund 80 Prozent davon sind geförderter Wohnungsbau, also Sozialwohnungen. Der Ankauf dieses...

  • Spandau
  • 01.01.20
  • 429× gelesen
Bauen
Die alte Trasse der Siemensbahn – nach ehrgeizigen Plänen könnten hier ab 2025 schon wieder Bahnen fahren. Die Voruntersuchungen waren bislang vielversprechend. | Foto: Corina Niebuhr
2 Bilder

Bürger informierten sich zum Zukunfts-Campus und zur Siemensbahn
„Nicht an der Nachbarschaft vorbei planen“

Wie geht es weiter mit dem 600 Millionen Euro schweren Investitionsprojekt „Innovations-Campus Siemensstadt 2.0“? Dafür soll auch die alte Siemensbahn reaktiviert werden. Wie weit sind die Planungen? Antworten auf diese Fragen gaben Verantwortliche jetzt bei einem Bürgergespräch. Zu diesem Gespräch hatte Daniel Buchholz eingeladen, der für die SPD als Berliner Abgeordneter im Stadtentwicklungs- und im Verkehrsausschuss sitzt. Denn zu dem neuen Innovationscampus von Siemens gibt es enormen...

  • Siemensstadt
  • 21.06.19
  • 686× gelesen
  • 5
  • 1
Bauen
159 Mietwohnungen baut die „Charlotte“ am Freudenberger Weg.  | Foto: mbpk-Architekten

BVV beschließt B-Plan Freudenberger Weg
"Charlotte" kann beginnen

Die Charlottenburger Baugenossenschaft kann auf ihrem Grundstück am Freudenberger Weg jetzt bauen. Die BVV hat dem Bebauungsplan zugestimmt. Bauchschmerzen hatte damit nur die SPD. Vier Jahre wurde das Bauprojekt durchdekliniert. Jetzt haben die Bezirksverordneten auf ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr den B-Plan mehrheitlich beschlossen. Damit kann das Bauamt der Charlottenburger Baugenossenschaft nun den Bauantrag genehmigen. Im April will die „Charlotte“ dann auf ihrem Grundstück am...

  • Falkenhagener Feld
  • 13.12.18
  • 1.260× gelesen
Bauen

Sozialwohnungen in Spandau
Keine neuen Sozialwohnungen in Spandau im Zeitraum Januar 2014 bis April 2018

In Spandau ist im Zeitraum von Januar 2014 bis April 2018 keine neue Sozialwohnung fertiggestellt worden. Berlinweit 948 neue Sozialwohnungen Nach Auskunft von Bau-Staatssekretär Sebastian Scheel (Linke) vom 09.05.2018 sind bisher in Berlin 948 geförderte Wohnungen über das „Modell der kooperativen Baulandentwicklung" entstanden. Das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung gilt seit dem 28.08.2014. Mit 267 wurden die meisten Sozialwohnungen in Treptow-Köpenick und mit 23 die...

  • Falkenhagener Feld
  • 24.05.18
  • 311× gelesen
Bauen
Zwischen Schwielowseestraße und Pohleseestraße will die Gewobag bauen. | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Bezirk verliert sein Planungsrecht : Senat übernimmt B-Planverfahren fürs "Haveleck"

Der Senat hat dem Bezirk das Bebauungsplanverfahren für das „Haveleck“ entzogen. Das Bezirksamt prüft jetzt juristische Schritte. Der Senat hat seine Drohung wahr gemacht und dem Bezirksamt das B-Planverfahren 5-73 „Haveleck“ entzogen. Der Bezirk verliert damit kurz vor dem Erteilen der Baugenehmigung das Planungsrecht für das Bauvorhaben in der Wasserstadt. Dort will die Gewobag etwa 315 Wohnungen auf einer Teilfläche zwischen Schwielowseestraße, Daumstraße, Pohleseestraße und Havel bauen. Als...

  • Haselhorst
  • 20.03.18
  • 1.155× gelesen
  • 1
Bauen

Wird der Lutherplatz bald zum Kollwitzplatz? Diskussion über bezahlbare Mieten

Brauchen Spandaus Kieze mehr bezahlbare Wohnungen? Mietervertreter, Gewerkschafter und Anwohner diskutieren und haben eine klare Antwort darauf. Mietshäuser werden verkauft. Der neue Eigentümer modernisiert und die Mieten verteuern sich. Altmieter ziehen aus, weil sie die Miete nicht mehr bezahlen können. Doch günstiger Wohnraum ist schwer zu finden. Es gibt unzählige Fälle von Mieterverdrängung – auch in Spandau. Beispiel Spandauer Burgwall 7 und Straßburger Straße 27a bis 30 in der...

  • Wilhelmstadt
  • 14.03.18
  • 352× gelesen
Bauen

Milieuschutz statt Verdrängung: Runder Tisch will Mieter besser schützen

Im Bezirk hat sich ein Runder Tisch zum Milieuschutz gegründet. Sein Ziel: potentielle Schutzgebiete finden, um Mieter vor Verdrängung zu bewahren. Parteiübergreifend soll er sein und Handlungsempfehlungen für das Bezirksamt erarbeiten. Der Runde Tisch zum Thema Milieuschutzgebiete in Spandau will am 14. März das erste Mal tagen. Das teilte der Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund (AMV) jetzt mit. Mit am Tisch sitzen sollen Bezirksverordnete, Abgeordnete aus Bundestag und dem...

  • Spandau
  • 02.02.18
  • 588× gelesen
  • 1
Bauen
Blick über die Havel auf die Westseite der Wasserstadt. | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Sorge um "Wohninfarkt": Anwohner kritisieren Bebauungspläne im Haveleck

Haselhorst. Anwohner des Quartiers Wasserstadt-Haveleck haben für eine maßvolle Bebauung plädiert. Über 1000 Unterschriften wurden gesammelt. Den Einwohnerantrag lehnten die Bezirksverordneten jedoch ab. Zu hoch, zu dicht, zu viele Sozialwohnungen: So lässt sich die Kritik der Bürgerinitiative Spandau-Haveleck zusammenfassen. Um damit auch beim Bezirksamt Gehör zu finden, stellten die Anwohner in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor der Sommerpause den Antrag für eine maßvolle Bebauung...

  • Haselhorst
  • 07.08.17
  • 1.245× gelesen
Bauen

Disput um Filetstück: SPD will 30 Prozent Sozialwohnungen auf altem Postgelände

Spandau. Die SPD fordert 30 Prozent Sozialwohnungen auf dem ehemaligen Postgelände an der Klosterstraße 38. Der Bezirk soll sich dafür beim Investor einsetzen. Die SPD hat das Bezirksamt aufgefordert, beim Neubau auf dem früheren Postgelände auch 30 Prozent Sozialwohnungen einzuplanen. „Es kommt auch auf diesem Filetstück nahe Altstadt, Bahnhof und Rathaus auf eine gute soziale Mischung an“, sagte Fraktionschef Christian Haß. Man werde darauf bestehen, dass neben teuren Wohnungen mit Ausblick...

  • Spandau
  • 19.02.17
  • 258× gelesen
Bauen

Besonderer Wohnbedarf in Spandau

Es gibt Sozialwohnungen, die nur an Wohnberechtigungsschein-Inhaber mit besonderem Wohnbedarf vermietet werden dürfen. Zu den Berechtigten für einen Wohnberechtigungsschein (WBS) mit besonderem Wohnbedarf können bspw. Personen mit nachgewiesener Schwerbehinderung (Grad der Behinderung von 50 und darüber), Personen in Einrichtungen der sozialen Wohnhilfe oder sonstigen Behelfsunterkünften (z.B. Frauenhäusern, Zufluchtswohnungen), ältere Menschen, die das 65. Lebensjahr überschritten haben und...

  • Falkenhagener Feld
  • 30.09.16
  • 2.573× gelesen
  • 1
Politik

GRÜNE - Wohnen ist ein Grundbedürfnis und keine Ware

Nachlese zum 15. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV am 15.06.2016 Am 15.06.2016 fand im Restaurant 1860 TSV Spandau - Tanzsportzentrum - der 15. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV statt. Thema des Abends war “Wohnen in Berlin - Das wohnungs- und mietenpolitische Programm Bündnis 90/Die Grünen zur 18. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18.09.2016”. Die Veranstaltung war mit 15 Verbraucherinnen und Verbrauchern mäßig besucht. Nach der Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden des...

  • Falkenhagener Feld
  • 16.06.16
  • 197× gelesen
Politik

CDU-Wahlprogramm – Wohnungen im alten sozialen Wohnungsbau sollen länger gehalten werden

Nachlese zum 14. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV am 18.05.2016 Am 18.05.2016 fand im Restaurant 1860 TSV Spandau - Tanzsportzentrum - der 14. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV statt. Thema des Abends war “Wohnen in Berlin - Das wohnungs- und mietenpolitische Programm der CDU zur 18. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18.09.2016”. Die Veranstaltung war mit 15 Verbraucherinnen und Verbrauchern mäßig besucht. Nach der Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden des AMV, Herrn Ass....

  • Falkenhagener Feld
  • 19.05.16
  • 201× gelesen
Bauen

Es fehlen Wohnungen: Bausenator will Bundesmittel umgehend in Neubau investieren

Berlin. Die Hauptstadt wächst, aber es mangelt an erschwinglichem Wohnraum. Sozialverbände und Gewerkschaften drängen deshalb auf mehr sozialen Wohnungsbau. 85 Prozent aller Berliner wohnen zur Miete, doch der Markt für preisgünstige Mietwohnungen hat sich in den letzten fünf Jahren rapide verschlechtert. Das Angebot komme dem Bevölkerungswachstum von mehr als 190.000 Personen seit 2010 nicht hinterher, heißt es im Positionspapier des 6. Berliner Sozialgipfels. Das Bündnis aus Verbänden und...

  • Zehlendorf
  • 22.09.15
  • 920× gelesen
  • 3
Bauen

Volksbegehren fordert vom Senat Obergrenzen

Berlin. Seit 2009 sind die Mieten in der Hauptstadt nach Angaben der Initiatoren des Berliner Mietenvolksentscheids um 46 Prozent gestiegen. Das betrifft die privaten Vermieter wie auch die landeseigenen Wohnungsgesellschaften.Letztere besitzen knapp 300.000 der 1,6 Millionen Mietwohnungen in Berlin. Der Gesetzesentwurf zum Volksentscheid fordert, dass für bestehende Sozialwohnungen Mietpreise gesenkt werden sollen und bei öffentlich gefördertem Neubau einkommensabhängige Mietobergrenzen...

  • Charlottenburg
  • 12.05.15
  • 643× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.