Spaziergang

Beiträge zum Thema Spaziergang

Bildung

Spaziergang durchs Mittelalter

Mitte. Das, was wir heute als die Hauptstadt Berlin kennen, entstand im Mittelalter aus den Siedlungen Berlin und Cölln. Bei einem Spaziergang durch das mittelalterliche Berlin können Kinder erfahren, wie und wann diese gegründet wurden und wer damals hier lebte. Die Archäologin Claudia M. Melisch nimmt Teilnehmer mit auf eine Zeitreise in den alten Stadtkern. Sie folgt den geheimnisvollen Spuren der mittelalterlichen Stadtgrenzen und entdeckt die Umgebung um die ehemalige Klosterkirche der...

  • Mitte
  • 04.11.24
  • 121× gelesen
Kultur
Die Berliner SPD-Parteizentrale und im Hintergrund die St. Joseph Kirche. | Foto: Bernd S. Meyer
7 Bilder

Der raue Charme des alten Nordens
Stadtführung zum Max-Josef-Metzger-Platz

Zu meinem 207. monatlichen Spaziergang lade ich Sie zum Max-Josef-Metzger-Platz ein. Das große grüne Dreieck an Müller- und Gerichtsstraße liegt wenige Dutzend Schritte vom Bahnhof Wedding entfernt. Die Ringstation gibt es seit über 150 Jahren, als hier noch eine kaum bebaute, arme Vorstadtgegend war. Am 8. März 1923 wurde die Untergrundstation der C-Linie eingeweiht, heute U6. Ältere Berliner erinnern sich, dass die zuletzt wenig populäre Ringbahn von 1980 bis 2002 - dem Jahr der...

  • Wedding
  • 16.03.23
  • 677× gelesen
Sport

Bewegte Spaziergänge

Gesundbrunnen. Der Verein "bwgt" lädt jeden Freitag zu bewegten Spaziergängen durch das Brunnenviertel ein. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr in der Waschküche an der Feldstraße 10. Die Spaziergänge dauern gut eineinhalb Stunden. Unterwegs gibt es leichte Gymnastikübungen und viel zu sehen. Das Angebot ist kostenlos. uk

  • Gesundbrunnen
  • 01.12.22
  • 92× gelesen
Soziales

Kostenlose Spaziergänge

Wedding. Jeden Montag um 11 Uhr startet an der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße ein kostenloser Spaziergang durch den Kiez. Eine Mitarbeiterin vom Verein "bwgt" leitet den etwa 90-minütigen Rundgang, der bei jedem Wetter stattfindet und bei einer Tasse Kaffee im Treffpunkt der NachbarschaftsEtage endet. Je nach Gruppe und Strecke werden auch mal kleine Übungen zur Beweglichkeit eingebaut. Das Angebot ist offen für alle, die Zeit und Lust haben, eine Anmeldung ist nicht nötig. Treffpunkt...

  • Wedding
  • 11.11.22
  • 113× gelesen
Kultur

Spaziergang entlang der Panke

Gesundbrunnen. Zum Spaziergang entlang der Walter-Nicklitz-Promenade am grünen Ufer der Panke lädt der Verein Soldiner Kiez im Rahmen der Berliner Veranstaltungsreihe "Schöne Kiezmomente" am 25. Juni ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Panke-Haus an der Soldiner Straße 76. Bei der Führung erfahren die Teilnehmer mehr über die Panke als roter Faden für die Besiedelung des Ortsteils Gesundbrunnen. Es geht vorbei an historischen Gebäuden wie einer Mühle, einem Heilbad, Fabriken und einer...

  • Gesundbrunnen
  • 19.06.22
  • 127× gelesen
Kultur

Hereinspaziert ins Museum

Moabit. Der B-Laden geht wieder auf Erkundungstour. Der nächste Spaziergang führt am 16. Februar ins Brücke-Museum. Das zeigt gerade die Ausstellung "Whose Expression?" über die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Museum am Bussardsteig 9 in Dahlem. In den Schillerpark wird am 23. Februar spaziert. Wer mitgehen will, kommt um 14 Uhr zum U-Bahnhof Seestraße, Ausgang zum Friedhof an der nördlichen Kreuzung. Die Spaziergänge sind barrierefrei. uk

  • Moabit
  • 09.02.22
  • 50× gelesen
Bildung
Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Spandaus Geschichten sind lang
Stadtführung am 24. Juli 2021 durch die Carl-Schurz-Straße

Bei meinem 190. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie rund um die Carl-Schurz-Straße in Spandaus Altstadt ein. Am Südende nah dem Bahnhof steht das Rathaus mit dem 80-Meter-Turm. 1913 eingeweiht, endete schon sieben Jahre später seine Funktion als Verwaltungssitz des selbstständigen Stadtkreises. Als nach Gründung Groß-Berlins der Bezirk Nr. 8, Spandau, gegründet wurde, soll Oberbürgermeister Dr. Kurt Woelk (DDP) bei der feierlichen Schlüsselübergabe geklagt haben, daß die über 700-jährige...

  • Spandau
  • 20.07.21
  • 402× gelesen
Sport

Bewegte Spaziergänge in Moabit

Moabit. Ab sofort finden montags um 15 Uhr unter Anleitung bewegte Spaziergänge statt. Gemeinsam werden schöne Orte im Kiez erkundet, bei leichten Gymnastikübungen Muskeln entspannt und Energie für den Alltag gesammelt. Treffpunkt ist vor dem SOS-Kinderdorf, Waldstraße 23-24. Das Angebot ist offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In Moabit werden im Rahmen des Projekts „Moabit bewegt sich“ verschiedene kostenlose Bewegungsangebote angeboten: Qi Gong Ü60, Akroyoga im Park,...

  • Moabit
  • 13.09.20
  • 183× gelesen
Kultur

Entlang der Magistrale
Die Stadtführung am 22. Februar 2020 führt zum Petersburger Platz

Bei meinem 182. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Petersburger Platz ein. Am Platz an der Petersburger Straße blieb die Pfingstkirche aus der späten Kaiserzeit das prächtigste Gebäude. An ihrer Fassade züngelt ein stilisiertes rotes Flammenfeld empor, hergestellt aus gebrannten Klinkern. Die „Flamboyant-Gotik“ mittelalterlicher Endzeit lässt grüßen, ein Hauch französischer Westen im Berliner Osten. Auch hier gibt es bis heute die alten Vorderhäuser, Seitenflügel und Quergebäude,...

  • Charlottenburg
  • 19.02.20
  • 156× gelesen
Kultur

181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein. Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein...

  • Kreuzberg
  • 21.01.20
  • 378× gelesen
Bauen

Zwischen Grün und Moderne
Stadtführung: Am 23. November 2019 geht’s zum Goebelplatz

Bei meinem 178. Stadtspaziergang lade ich Sie nach Charlottenburg-Nord ein, nahe dem Volkspark Jungfernheide. Das ist auf den ersten Blick ein weitläufig-unspektakuläres Quartier mit ruhigen Straßen und unauffälligen Nachkriegswohnbauten. Unterbrochen wird die Gleichförmigkeit vom großen, weißen Block der evangelischen Gemeindekirche. Fünf Minuten entfernt, am Goebelplatz, gelangt man unvermittelt ins Weltkulturerbe der 20er-Jahre. Man staunt, wie abwechslungsreich man trotz sparsamer Mittel...

  • Charlottenburg
  • 19.11.19
  • 428× gelesen
  • 1
Kultur

Blankensteins Biesdorfer Klinkererbe
Stadtführung: Am 19. Oktober 2019 geht’s nach Wuhlgarten

Zu meinem 177. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie nach Wuhlgarten an den Brebacher Weg ein. Das Gebiet des Wuhlgartens ist von der Stadt Berlin schon vor 1890 aufgekauft und 96 Hektar der alten Biesdorfer Feldmark gründlich verändert worden. Die zur Millionenmetropole wachsende Stadt streckte ihre Arme damals weit aus, um modernste Einrichtungen der Daseinsfürsorge ins Umland zu setzen. In einst ländlicher Gegend läuft das Flüsschen Wuhle in eiszeitlicher Talrinne von Nord nach Süd,...

  • Biesdorf
  • 15.10.19
  • 279× gelesen
Kultur

Ruinen, Radio und reges Treiben
Stadtführung zum Funkhaus-Gelände in der Nalepastraße

Zu meiner 175. Führung der Berliner Woche lade ich Sie nach Oberschöneweide auf öffentlich zugängliches Gelände des Funkhauses Berlin an der Spree ein. Das gleicht auch heutzutage einer Abenteuertour in unbekannte Landschaften. Der Weg quert seltsam zusammengewürfelte Ansammlungen älterer und neuerer Industrie- und Gewerbebauten. Auch im 13,5-Hektar-Funkhaus-Areal eine krasse Mischung aus sieben Jahrzehnten: Architektur-Ikonen, größere und kleinere Zweckbauten, Baustellen, Ruinen, Schutthaufen,...

  • Charlottenburg
  • 20.08.19
  • 793× gelesen
Kultur

Ottonen und Buddhisten im Norden
Stadtführung: Am 20. Juli 2019 geht's zum Ludolfinger und Zeltinger Platz

Zur 174. Führung der Berliner Woche lade ich Sie nach Frohnau, zum Ludolfinger und Zeltinger Platz ein. Es sind die nördlichsten, gleichzeitig auch die jüngsten Doppelplätze Berlins, Zentrum einer gepflegten Einfamilienhausgegend, von Parkzügen und Gärten, getrennt vom Graben der S-Bahn Linie 1, aber gleichzeitig über Brücke und Bahnhof verbunden, die im Jahre 1910 eingeweiht wurden. Bis 1925 fuhr die Vorortbahn Richtung Oranienburg unter Dampf, seitdem gibt es elektrischen Betrieb, mit...

  • Frohnau
  • 17.07.19
  • 383× gelesen
Kultur

Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Aerodynamischen Park

Adlershof. Ein riesiges stehendes Ei, eine ebenso gewaltige Röhre, die sich um ein Haus legt. Dazu noch zwei hohe Zylinder, die ein Zwischenbau verbindet. Mitten in der Wissenschaftsstadt Adlershof stößt man auf diese Ansammlung surreal wirkender Baukörper. Zwei elegante Werkstatt- und Laborgebäude am heutigen Forum Adlershof sind schon vor dem Ersten Weltkrieg entstanden. Am Rande des ältesten deutschen Flughafens Johannisthal (seit 1909) wurde in den 30er-Jahren mit Trudelturm, Windkanal und...

  • Adlershof
  • 23.10.17
  • 352× gelesen
Soziales

Spazieren gegen Verdrängung

Moabit. Die Initiative "Wem gehört Moabit" lädt zu einem weiteren "Kiezspaziergang gegen Aufwertung und Verdrängung in Moabit" ein. Unter dem Motto "Umwandlung in Eigentumswohnungen, Rausmodernisierung, Leerstand, Ferienwohnungen" geht es am 16. Mai ab 14 Uhr durch die Bremer, Waldenser und Oldenburger Straße. Treffpunkt ist an der Ecke Bremer Straße und Birkenstraße. Der Rundgang klingt gemütlich aus mit Kuchen im Schulgarten in der Birkenstraße. Weitere Infos unter 397 52 38 oder per E-Mail...

  • Moabit
  • 11.05.15
  • 149× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.