Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Wirtschaft
Henrik Beuster und Jörg Steinert vor dem neuem Umspannwerk an der Rollbergstraße. Rechts daneben das alte weißgraue Werk, das  noch bis 2025 in Betrieb sein wird. | Foto: Schilp
8 Bilder

„Spannungslose Kunden“ sind die Ausnahme
Die Stromnetz Berlin GmbH sorgt dafür, dass in der Hauptstadt nicht die Lichter ausgehen

Um die 2,4 Millionen Haushalte und Gewerbebetriebe der Hauptstadt mit Strom zu versorgen, sind derzeit mehr als 35 000 Kilometer Kabel nötig. Das ist dreimal die Strecke von Berlin nach Rio. Verantwortlich für Betrieb, Erhaltung und Ausbau des riesigen Leitungssystems ist die landeseigene Stromnetz Berlin GmbH. Der Löwenanteil des Stroms, der über das Netz in der Stadt verteilt wird, wird hier nicht erzeugt, sondern stammt von außerhalb. „Wir liegen mitten in Brandenburg, wo es viele...

  • Neukölln
  • 07.12.23
  • 1.001× gelesen
  • 1
Umwelt
In der Mitte des Wartheplatzes kreuzen sich die beiden Wege, die den kleinen Park durchschneiden. | Foto:  Schilp

Bauarbeiten bis Ende des Jahres
Der Wartheplatz soll für Anwohner attraktiver werden

Mehr Sicherheit und weniger Barrieren: Die Sanierung des Wartheplatzes hat dieser Tage begonnen. Läuft alles nach Plan, werden die Arbeiten Ende des Jahres abgeschlossen sein. Zunächst einmal geht es daran, einige Gehwegvorstreckungen anzulegen, damit die Passanten besser den Platz von der Warthestraße aus erreichen und überqueren können. Danach verlegen Fachleute Mosaikpflaster auf den unbefestigten Streifen links und rechts der Mittelachse, sodass der Weg breiter wird. Die Mosaiken der...

  • Neukölln
  • 08.03.23
  • 757× gelesen
Bauen
Das Gerüst ist nicht für Bauarbeiter, sondern für die Feuerwehr. | Foto:  Schilp
3 Bilder

Mysteriöse Metallrohrkonstruktion
Seit dreieinhalb Jahren steht Baugerüst vor dem Haus Karl-Marx-Straße 170

Seit dreieinhalb Jahren steht am Haus Karl-Marx-Straße 170 ein Gerüst, eine Engstelle für die Fußgänger, unschön für die Bewohner. Was viele Passanten verblüfft: Bauarbeiter sind dort nicht zu sehen. Tatsächlich gibt es eine Baustelle, aber die befindet sich auf der Hinterseite des Gebäudes. Vom Mittelweg aus ist ein halbfertiger Neubau im Hof zu sehen. Graffiti an den unverputzten Wänden lassen jedoch keinen Zweifel daran, dass sich dort aktuell nichts tut. Diese unbefriedigende Situation nahm...

  • Neukölln
  • 06.12.22
  • 586× gelesen
Bauen
Das Baufeld an der Sonnenallee aus der Vogelperspektive: Gegenüber die Spiegelfassade des Mutterhauses, das mit 1100 Zimmern das größte Hotel Deutschlands ist. | Foto:  Estrel/Andreas Friese
3 Bilder

Der Wolkenkratzer kann jetzt wachsen
Fundament für den Estrel-Tower an der Sonnenallee ist gegossen

Von jetzt an geht es nur noch aufwärts: Ende August ist die Bodenplatte für den Estrel-Tower gegossen worden. Im vierten Quartal 2024 soll der erste Wolkenkratzer Berlins seine Eröffnung feiern. Rund 800 Lkw haben innerhalb von zwei Tagen die Baustelle gegenüber dem Hotel-Mutterhaus, Sonnenallee 225, angesteuert. Fast alle Betonlieferanten der Stadt waren dafür angeheuert worden. Vier Pumpen waren im Drei-Schichtbetrieb rund 30 Stunden im Einsatz, um die 3,60 Meter dicke Bodenplatte zu gießen,...

  • Neukölln
  • 29.08.22
  • 912× gelesen
  • 1
Verkehr
Brigitte Beister und Ursula Lübcke vor dem Baugrundstück an der Gartenstraße. Im Kopfsteinpflaster der Fahrbahn gibt es bereits Absenkungen. Die Anwohnerinnen befürchten, dass die Straße kaputt geht, wenn schon bald Vierzigtonner zur und von der Baustelle unterwegs sind. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Für Anlieferung frei
Trotz Tonnagebegrenzung von 7,5 Tonnen Baustellenverkehr über die Gartenstraße geplant

Zwischen Hauptstraße 15 und Gartenstraße 32/33 sollen neue Wohnhäuser entstehen. Und der Verkehr für das gesamte Bauvorhaben soll aller Voraussicht nach über die Gartenstraße abgewickelt werden. Dagegen machen Anwohner mobil. Denn in ihrer Straße gilt eine Tonnagebegrenzung von 7,5 Tonnen. Baufahrzeuge sind indes meist viel schwerer. „Wir befürchten, dass unsere Straße weiter kaputtgeht, wenn der gesamte Baustellenverkehr über die Gartenstraße abgewickelt wird“, erklärt Anwohnerin Ursula...

  • Französisch Buchholz
  • 30.01.20
  • 619× gelesen
Bauen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen entzieht Frau Monteiro das Bebauungsplanverfahren. Gründe:
Überlastung und keine bezirkliche Priorität für das Bebauungsplan - Verfahren 11-168 Hohenschönhauser Straße/ Weißenseer Weg,

In einem Schreiben an die Senatsverwaltung hat Frau Monteiro selbst dargelegt, dass die zügige Weiterführung des Bebauungsplanverfahrens auf keinen Fall vom Bezirk Lichtenberg erfolgen wird. Darum hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Frau Monteiro das Bebauungsplanverfahren vollständig entzogen. (Das diesbezügliche Schreiben ist datiert auf den 24.09.2019 und wird erst am 21.11.2019 der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg mit der Drucksache - DS/1488/VIII vorgelegt...

  • Karlshorst
  • 06.11.19
  • 868× gelesen
Bauen

Wie hoch ist der Schaden für das Land Berlin?
Wie viele Sozial-Wohnungen, Kitaplätze, Schulplätze und Einnahmen für das Land Berlin werden nie entstehen?

Seit vielen Jahren sind Berliner Bauinvestoren verpflichtet sich an den Kosten der sozialen Infrastruktur zu beteiligen oder selbst Kitas und Grundschulen für den Eigenbedarf zu bauen. Sichergestellt wird diese Beteiligung durch einen Vertrag und dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung. Vereinfacht dargestellt gilt folgendes Prinzip: Entweder bauen Investoren Grundschulen und Kitas selbst, oder sie beteiligen sich an den Baukosten. Im Bezirk Lichtenberg hat sich inzwischen...

  • Karlshorst
  • 20.09.19
  • 1.110× gelesen
Bauen

Havel-Radweg wird ausgebaut

Spandau. Bis voraussichtlich Ende Oktober werden die Bauarbeiten für den Havel-Radweg dauern, die am 22. Juni im Bereich der Grünanlage an der Schleuse begonnen haben. Dadurch ist der Weg von der Schleuse unter der Juliusturmbrücke bis zum Lindenufer gesperrt. Nicht betroffen ist jedoch der derzeit ausgeschilderte Havel-Radweg, der nicht über die Grünanlage Schleuse verläuft. Nach Fertigstellung wird der Havel-Radweg dann über den neu ausgebauten Fuß- und Radweg durch die öffentlichen...

  • Haselhorst
  • 17.06.15
  • 316× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.