Stasi

Beiträge zum Thema Stasi

Bauen
Nur wenige Schritte hinter der Frankfurter Allee steht der Altbau "Haus 6", der vor dem Abriss steht. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Bewahrenswert oder kann das weg?
Aufarbeitungsverein kritisiert Abriss des Gründerzeitbaus auf dem Stasi-Gelände

Noch steht der Gründerzeitbau in der Magdalenenstraße 13, doch seine Tage sind gezählt: Das sogenannte Haus 6 der ehemaligen Stasi-Zentrale soll abgerissen werden – zum Unverständnis des Vereins Bürgerkomitee 15. Januar. Der möchte, dass möglichst alle Bauten auf dem Gelände erhalten bleiben. „Zentrale Auswertungsabteilung“ nannte sich eine Dienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), in der die Flut an gesammelten Informationen gesichtet und gebündelt wurde. Aus diesen...

  • Lichtenberg
  • 14.11.19
  • 952× gelesen
  • 1
Kultur
Heinz Felfe und Erich Mielke (1. und 2. von links) bei einer Feier anlässlich der Auszeichnung von Dokumentarfilmern im Informationszentrum des MfS am Weidendamm , Quelle: BStU, MfS, BdL, Fo, Nr. 204, Bild 7 | Foto: BStU

Spion ohne Grenzen
Heinz Felfe – Agent in sieben Geheimdiensten

Di • 19.11.2019 • 18.30 Uhr • „Haus 7“ • Raum 427 Buchvorstellung und Diskussion Spion ohne Grenzen Heinz Felfe – Agent in sieben Geheimdiensten November 1961: Der Bundesnachrichtendienst lässt den Doppelspion Heinz Felfe verhaften. Der frühere SS-Obersturmführer war nach dem Krieg kurz für den britischen Geheimdienst MI6 tätig, ließ sich 1950 vom sowjetischen KGB anwerben und arbeitete ab 1951 für den BND. Dort stieg er auf zum Leiter Gegenspionage Sowjetunion, lieferte tausende streng geheime...

  • Lichtenberg
  • 11.11.19
  • 721× gelesen
Kultur
In der Gedenkstätte steht politische Bildung im Fokus. Nun gibt es einen neuen Experten in Sachen Stasi-Regime. | Foto: Berit Müller

Helge Heidemeyer übernimmt als Direktor
Der Neue in der Gedenkstätte

Die Gedenkstätte Hohenschönhausen hat wieder einen regulären Direktor. Nachfolger von Hubertus Knabe wird Helge Heidemeyer, Leiter der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Er soll die neue Stelle im Herbst antreten. Das Votum des Stiftungsrats fiel einstimmig aus: Helge Heidemeyer wird in wenigen Wochen den Interims-Direktor der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Jörg Arndt, ablösen. Dieser war eingesetzt worden, nachdem der...

  • Lichtenberg
  • 19.06.19
  • 533× gelesen
  • 1
Kultur
Einblicke in die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gibt ein Tag der offenen Tür am 7. Juli. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Open-Air-Konzert und Tag der offenen Tür
Wolf Biermann besucht die Gedenkstätte, erzählt und singt

Der Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann tritt am Sonntag, 7. Juli, live in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen auf. Nach seinem Konzert spricht er mit Marianne Birthler, der ehemaligen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, über seine Erfahrungen in der DDR. Das einstündige Open-Air-Konzert ist Höhepunkt eines Tags der offenen Tür im früheren zentralen Stasi-Gefängnis in der Genslerstraße 66. Wolf Biermann war einer der radikalsten Kritiker der SED-Diktatur. Schon ab 1965 mit...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 14.06.19
  • 711× gelesen
Kultur

Ausstellung
Der lange Arm der Stasi in Berlin

Alt-Hohenschönhausen. „Stasi in Berlin - Überwachung und Repression in Ost und West“ heißt die neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66. Zum Hintergrund: Der Staatssicherheitsdienst der DDR umfasste nicht nur die Zentrale in Lichtenberg und das Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen. Allein in Berlin dienten der Geheimpolizei 4200 Adressen für die flächendeckende Überwachung und Verfolgung. Die Sonderausstellung „Stasi in Berlin“ zeigt die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 27.02.19
  • 553× gelesen
  • 1
Sport

Fußball im Hinterhof der Stasi
Der SV Lichtenberg 47 e.V. zu DDR-Zeiten

Der nach dem Krieg von Sportfans im Lichtenberger Kiez gegründete Verein war eine Rarität in einem Staat, in dem der Sport eigentlich „von oben“ kontrolliert und angeleitet sein sollte. Der Sportverein konnte mehr als zwei Jahrzehnte seine relative Unabhängigkeit als Privatverein bewahren. Auch später überlebte er, obwohl das Ministerium für Staatssicherheit unmittelbar nebenan saß, alles misstrauisch beobachtete und sich schließlich auch das Stadion einverleiben wollte. Die Mieter in der...

  • Lichtenberg
  • 24.02.19
  • 472× gelesen
Kultur

Wie die Stasi den Kiez übernahm

Lichtenberg. Die Führung „Stasi contra Kiez“ bietet das Bürgerkomitee 15. Januar wieder am Sonntag, 3. Februar, von 15.30 bis 17 Uhr auf dem ehemaligen Stasi-Gelände an der Normannenstraße an. Es geht um den städtebaulichen Konflikt, als sich die Stasi immer weiter in den Kiez hinein ausdehnte. Die Teilnahmegebühr beträgt acht Euro pro Person, reduzierte Gruppentarife sind möglich. Treffpunkt ist Haus 1 an der Ruschestraße 103. Sich anzumelden und genau zu informieren, ist per E-Mail an...

  • Lichtenberg
  • 28.01.19
  • 101× gelesen
Politik
Die ehemalige Stasi-Zentrale zwischen Rusche- und Normannenstraße soll zum Campus für Demokratie werden - noch liegt viel Arbeit vor den Beteiligten. | Foto: Berit Müller

Gemeinsam schneller planen?
Projektbeirat des Campus für Demokratie hat sich konstituiert

Katrin Lompscher (Die Linke) ist Vorsitzende des neuen Projektbeirats für die räumliche Entwicklung des Campus für Demokratie an der Normannenstraße. Das Gremium mit der Stadtentwicklungssentatorin an der Spitze hat sich vor Kurzem konstituiert. Das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale zwischen Rusche- und Normannenstraße soll zu einem Lern- und Erinnerungsort werden – Campus für Demokratie genannt. Darüber herrscht zwar weitgehend Konsens, doch die Entwicklung des Standorts verläuft bislang...

  • Lichtenberg
  • 22.12.18
  • 306× gelesen
  • 1
Bildung

Rechtsstreit beendet

Die Auseinandersetzungen zwischen dem ehemaligen Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, und dem Stiftungsrat des Hauses sind offenbar beigelegt.  Am 14. Dezember verkündete die Senatsverwaltung für Kultur und Europa in einer knapp gehaltenen Pressemitteilung, dass sich die Stiftung und der Historiker „über das Ausscheiden von Herrn Dr. Knabe geeinigt“ hätten. Es sei ein Vergleich geschlossen worden, der die laufenden Rechtsstreitigkeiten beendet habe. „Für die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 17.12.18
  • 86× gelesen
Sonstiges
Bildunterschrift:
Stasi-Mitarbeiter der Abteilung M (Postkontrolle) beim Öffnen von Briefumschlägen.
Quelle: BStU, MfS, Abt. M, Fo, Nr. 31, Bild 3
 | Foto: BStU

Vortrag und Führung
Gegenstimmen. Über die BBC, die Stasi und Systemkritik im Briefumschlag

Di | 25. September | 18:00 Kritische Töne waren in der DDR nicht erwünscht. Freie Meinungsäußerungen konnte man dennoch im „West-Radio“ hören: Jeden Freitagabend, wenn die BBC in ihrem deutschen Radioprogramm Briefe aus der DDR vorlas. Briefe ohne Unterschrift. Auch Karl-Heinz Borchardt, Schüler in der DDR, schrieb sich 1968 anlässlich der Niederschlagung des Prager Frühlings seine Gedanken von der Seele. Seine Briefe nach London wurden abgefangen, Borchardt festgenommen und inhaftiert. Ob...

  • Lichtenberg
  • 03.09.18
  • 461× gelesen
Bildung
Viele Besucher empfängt die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen pro Jahr. Jetzt soll die Stiftung ihre Forschung und ihr Informationsangebot ausbauen. | Foto: [bildautor]Foto: Berit Müller[/bildautor]
4 Bilder

Stiftung soll weiter forschen
Stasi-Gedenkstätte bald international aktiv

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat jetzt einstimmig eine Änderung des Gesetzes „über die Errichtung der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen“ beschlossen. Haupttenor: Künftig soll die Stiftung mit Gedenkstätten, Museen und ähnlichen Institutionen im Ausland kooperieren. Darüber hinaus soll die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ihre Forschung und ihr Informationsangebot nicht mehr nur auf das ehemalige Stasi-Gefängnis in der Genselerstraße in Alt-Hohenschönhausen beschränken,...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 30.06.18
  • 868× gelesen
Kultur

Führung „Stasi contra Kiez“

Lichtenberg. „Stasi contra Kiez“ lautet der Titel einer Führung am Sonntag, 4. März, von 15.30 bis 17 Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit an der Normannenstraße. Veranstalter ist das Bürgerkomitee 15. Januar. Die Führung zeigt anhand der Entwicklung der Stasi-Zentrale, wie sich der Überwachungsapparat des obersten Chefs Erich Mielke ausdehnte und in den Lichtenberger Kiez eindrang. Die Teilnahme an der Führung kostet acht Euro. Tickets gibt es online unter:...

  • Lichtenberg
  • 24.02.18
  • 229× gelesen
Politik

Führung: Stasi contra Kiez

Lichtenberg. Die Führung „Stasi contra Kiez“ mit vielen Informationen über die Vergangenheit des Areals und seiner Nutzer bietet das Bürgerkomitee 15. Januar ab sofort an jedem ersten Sonntag im Monat auf dem Gelände des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit an der Normannenstraße an. Start ist jeweils um 15.30 Uhr, Dauer circa 90 Minuten. Teilnahmegebühr: acht Euro pro Person, für Gruppen sind reduzierte Tarife möglich. Interessierte schreiben eine E-Mail an: bueko_1501_berlin@web.de....

  • Lichtenberg
  • 24.01.18
  • 86× gelesen
Politik
Sturm auf die Stasizentrale, 15.1.1990, Buerger dringen in Haus 18 ein. | Foto: Ralf Drescher
11 Bilder

Lichtenberger Fotograf war mit der Kamera dabei
Sturm auf die Stasi

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Auf einer Demonstration von regimetreuen DDR-Bürgern am Sowjetischen Ehrenmal in Treptow hatten SED-Politiker, darunter Gregor Gysi, einen Verfassungsschutz für die DDR gefordert. Dabei sollte der SED-Geheimdienst nach Forderungen des Runden Tisches eigentlich abgewickelt werden. Am Abend des 15. Januar 1990 folgen Tausende einem Aufruf aus Kirchenkreisen und kommen zur Zentrale des DDR-Geheimdienstes an der Lichtenberger...

  • Köpenick
  • 14.01.18
  • 2.334× gelesen
  • 3
Bildung

Konferenz zu Rudolf Bahros „Alternative“: Diskussion über Sozialismus-Kritik

Lichtenberg. Für seine 1977 als Vorabdruck im „Spiegel“ erschienene Schrift „Die Alternative“ wurde Rudolf Bahro in der DDR verhaftet und später in die Bundesrepublik ausgewiesen. Das Museum Lichtenberg lädt nun zu einer Tagung rund um das Thema ein. Sie findet unter dem Titel „Glaube an das Veränderbare - 40 Jahre Rudolf Bahros Alternative und die Gemeinschaft seiner Unterstützer“ in Kooperation mit dem Christoph-Links-Verlag, der Robert-Havemann-Gesellschaft und der Heinrich-Böll-Stiftung am...

  • Lichtenberg
  • 13.10.17
  • 164× gelesen
Politik
Am Gedenkstein im Innenhof legten Angela Merkel und Arno Drefke einen Kranz nieder. | Foto: Berit Müller
9 Bilder

„Unrecht nicht vergessen“: Kanzlerin Angela Merkel zu Besuch in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Alt-Hohenschönhausen. Der Jahrestag des Mauerbaus am 13. August, die Sanierungsarbeiten im ehemaligen Stasi-Gefängnis – die der Bund mitfinanziert – und der Wahlkampf: Gleich mehrere Anlässe hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für einen Besuch in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen am 11. August. Für die zahlreich angereisten Medienvertreter gab’s ein kurzes Statement zum Schluss und diverse Bildtermine an den Stationen des Rundgangs. Eine Stunde Zeit nahm sich Angela Merkel für...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 18.08.17
  • 761× gelesen
  • 1
Politik

Jusos für Andrej Holm

Lichtenberg. Die Jusos Lichtenberg sehen mit dem "erzwungenen Rücktritt" des Staatssekretärs für Wohnen, Andrej Holm, die Glaubwürdigkeit von Rot-Rot-Grün beschädigt. Holms hatte sein Amt wegen Falschangaben zu seiner Stasi-Vergangenheit niederlegen müssen. In einer Mitteilung vom 26. Januar zeigen sich die Jusos solidarisch mit den Studierenden, die nach Holms Rücktritt das Institut für Sozialwissenschaften besetzten "und dabei der Forderung nach einer kritischen Lehre und einem bezahlbaren...

  • Lichtenberg
  • 02.02.17
  • 120× gelesen
  • 1
Bildung

Gedänkstatte erinnert an Ausbürgerung von Wolf Biermann vor 40 Jahren

Alt-Hohenschönhausen. Die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann jährt sich in diesem Jahr zum 40. Mal. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen erinnert an den Künstlerprotest mit einer Open-Air-Veranstaltung. Viele Künstler protestierten, als 1976 der Liedermacher Wolf Biermann wegen "grober Verletzung der staatsbürgerlichen Pflichten" ausgebürgert wurde. Unter den Protestierenden war auch die Gruppe "Renft". Zur Einschüchterung verhaftete der DDR-Staatssicherheitsdienst nicht nur den...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 16.09.16
  • 135× gelesen
Bildung
Hans-Michael Schulze hat seine DDR-Recherchen in einem Buch festgehalten. | Foto: Wrobel
3 Bilder

Mit der Berliner-Woche-Serie den DDR-Spionen auf der Spur

Alt-Hohenschönhausen. In der Gegend um den Ober- und Orankesee herum gingen einst die Spione in den Villen ein und aus. Im Rahmen der Berliner Woche-Serie "Unser Kiez – Rund um die Konrad-Wolf-Straße" macht sich Historiker Hans-Michael Schulze auf zu einem Kiezspaziergang und gewährt einen Einblick in das Stasi-Leben von damals. "Es sollte nach einem ganz normalen Wohngebiet aussehen", sagt Hans-Michael Schulze. "Dass es in Wirklichkeit etwas Besonderes war, das merkten Besucher an der...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 28.04.16
  • 3.681× gelesen
Wirtschaft
Mehr als 30 Betriebe sind im Gewerbepark gemeldet. | Foto: Wrobel
3 Bilder

Gewerbehof soll in Natur- und Freizeitfläche verwandelt werden

Karlshorst. Geht es nach dem Bezirksamt, wird der Gewerbehof an der Straße am Heizhaus auf lange Sicht Geschichte sein. Eine Natur- und Freizeitfläche soll an dieser Stelle enstehen. "Wir wollen langfristig den Gewerbehof an der Straße am Heizhaus aufheben", sagt Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU). Gründe für diese Entscheidung gäbe es genügend. Immerhin erhält das Berzirksamt viele Beschwerden. Große Autos vom Gewerbehof würden durch die ruhige Rheinsteinstraße brettern. Zu...

  • Karlshorst
  • 11.02.16
  • 1.312× gelesen
Soziales

Turnhalle beschlagnahmt: Flüchtlinge finden Unterkunft in der Wollenberger und der Ruschestraße

Lichtenberg. Rund 400 geflüchtete Menschen sollen bis auf Weiteres in der Ruschestraße 104 untergebracht werden. Weitere 200 Personen haben in der Sporthalle in der Wollenberger Straße 1 ein vorläufiges Obdach gefunden. "Die Sporthalle in der Wollenberger Straße soll Abhilfe in der Not schaffen", sagt Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD). Sie hatte erst in letzter Minte vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) erfahren, dass am 15. November die ersten Flüchtlinge eintreffen sollten....

  • Lichtenberg
  • 18.11.15
  • 1.299× gelesen
Bauen
Einst saß hier Erich Mielke, heute befindet sich im Haus 1 das Stasi-Museum. | Foto: Wrobel
3 Bilder

Planungen für Ex-Stasi-Gelände an der Normannenstraße

Lichtenberg. Früher Sitz der Staatssicherheit, heute Sanierungsgebiet: Bei einer Konferenz diskutierten kürzlich Bürger und Architekten über die zukünftige Nutzung des Areals zwischen Frankfurter Allee, Normannen-, Magdalenen- und Ruschestraße. Noch vor gut 25 Jahren arbeiteten die Männer und Frauen der Staatssicherheit in den riesigen Plattenbauten fleißig an der Überwachung ihrer Mitbürger. Denen blieb der Einblick in die Stasi-Stadt verwehrt. Heute kann jeder kommen. Auf dem 7,3 Hektar...

  • Lichtenberg
  • 20.09.15
  • 1.243× gelesen
Politik

Ruschestraße: Ex-Stasi-Bau als Flüchtlingsunterkunft

Lichtenberg. Jeden Tag kommen in Berlin neue Flüchtlinge an. Deshalb braucht die Stadt dringend weitere Unterkünfte. Als geeignet werden auch Gebäude des einstigen Ministeriums für Staatssicherheit in der Ruschestraße 103–104 eingestuft. Die riesigen Plattenbauten stehen seit Jahren leer. Mit mehr als 54 000 Quadratmeter auf 13 Geschossen bieten sie sehr viel Platz. Diese Flächen zu nutzen, das war dem privaten Eigentümer bislang nicht möglich. Jetzt scheint eine neue Nutzung auf Zeit gefunden,...

  • Lichtenberg
  • 17.09.15
  • 2.011× gelesen
Bildung
Das Kino CineMotionwurden zum Diskussionsschauplatz. | Foto: CDU Lichtenberg

Schüler diskutieren über Stasi-Spitzel und das "Schnipselprojekt"

Lichtenberg. Über 350 Schüler des Barnim-Gymnasiums und der Fritz-Reuter-Oberschule diskutierten mit dem Filmproduzenten Ivo Beck über die Methoden der Stasi in der DDR.Noch immer sind nicht alle Geheimnisse gelüftet. Denn in rund 16.000 Säcken befinden sich zerrissene Stasi-Akten, die noch nicht zusammengefügt und lesbar gemacht werden konnten. Daran arbeitet jedoch das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Berlin mit seinem "Schnipselprojekt". Wie dieses...

  • Lichtenberg
  • 05.03.15
  • 290× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.