Stasi

Beiträge zum Thema Stasi

Politik

Revolution – und dann?
Aktionstag zu 35 Jahre Erstürmung der Stasi-Zentrale

Vor 35 Jahren markierte die Erstürmung der Stasi-Zentrale in Lichtenberg einen wichtigen Schritt im Prozess der Friedlichen Revolution. Tausende Menschen strömten auf das Gelände, um das Wirken der Geheimpolizei zu beenden und die Vernichtung der Akten zu stoppen. Damit setzte sich ein Prozess fort, der in den Bezirken der DDR begann. Mit einem Aktionstag auf dem Gelände der Stasi-Zentrale – "Campus für Demokratie" in der Normannenstraße 21a wird am 15. Januar von 11 bis 21 Uhr an die...

  • Lichtenberg
  • 27.12.24
  • 98× gelesen
Politik

Fotos zur Teilung Berlins

Alt-Hohenschönhausen. Die Ausstellung „Sprechende Bilder. Fotografien zur Teilung Berlins und politischen Haft in der DDR“ ist noch bis zum 12. Januar in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, zu sehen. Gezeigt werden 14 historische Aufnahmen an der Bernauer Straße sowie zwei weitere Fotomotive, die eine Verbindung zur ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit darstellen. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Kontakt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 22.12.24
  • 49× gelesen
Bauen

Tag des offenen Denkmals

Lichtenberg. Zum Tag des offenen Denkmals am 7. September öffnet die „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“, Ruschestraße 103, von 11 bis 18 Uhr unter dem Motto "Auf den Spuren einer Geheimpolizei". Fast vier Jahrzehnte lang organisierte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Überwachung und Verfolgung von Menschen von seiner Zentrale in Lichtenberg aus. Das historische Areal dokumentiert mit seinen Bauten und Freiflächen die schrittweise Entwicklung der Stasi zu einem der größten...

  • Lichtenberg
  • 30.08.24
  • 105× gelesen
Politik
Im Haus 7 auf dem Gelände an der Normannenstraße befindet sich heute das Stasi-Unterlagen-Archiv. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

„Einblick ins Geheime“
Führung durchs Stasi-Unterlagen-Archiv

Zu einer Ausstellungs- und Geländeführung „Einblick ins Geheime“ lädt das Bundesarchiv am 25. Mai von 11.30 bis 13 Uhr in die frühere Stasizentrale, dem heutigen Campus für Demokratie an der Normannenstraße 21a, Haus 7 ein. 40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In seinem „Kampf gegen den Feind“ dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus, in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei...

  • Lichtenberg
  • 16.05.24
  • 275× gelesen
Bildung

Führung
Treffpunkt Stasi-Zentrale - Ausstellungs- und Geländeführung

40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In seinem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus, in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei nicht nur vor der Vernichtung, sie machten Mielkes Hauptquartier wieder zum öffentlichen Raum. Heute befindet sich hier das Stasi-Unterlagen-Archiv und klärt über das Wirken der Stasi und deren Unterlagen...

  • Lichtenberg
  • 09.07.23
  • 229× gelesen
Kultur
Kundgebung zur Wiedereröffnung der Semperoper, 13.02.1985. | Foto: Quelle: BArch, MfS, BV Dresden, AKG, Fo, Nr. 7005, Bild 41

Stasi und Kultur
Themenführung

05. April 2022, 17:00 Uhr Kunst aus der DDR sollte die Leistungsfähigkeit des sozialistischen Staates im In- und Ausland unterstreichen und zur ideologischen Bildung der Bürgerinnen und Bürger dienen. Der Maßstab dafür war der „sozialistische Realismus“ und Zensur von abweichenden Richtungen war an der Tagesordnung. Die Stasi fürchtete, dass aus dem scheinbar unpolitischen Bereich der Kunst eine „Konterrevolution“ hervorgehen könnte und „bearbeite“ und kontrollierte Künstler seit 1969 mit einer...

  • Lichtenberg
  • 02.02.22
  • 101× gelesen
Kultur

Abendführung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
Wo ist meine Akte?

Wo ist meine Akte?- Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv am 08.02.2022 um 17:00 Uhr. Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der...

  • Lichtenberg
  • 23.12.21
  • 109× gelesen
  • 1
Kultur

Jeden Samstag
Treffpunkt Stasi-Zentrale: Ausstellungs- und Geländeführung

Treffpunkt Stasi-Zentrale Ausstellungs- und Geländeführung Jeden Samstag: 11:30-13:00 Uhr Ort: Normannenstr. 21a 10365 Berlin (ehemalige Stasi-Zentrale, Berlin-Lichtenberg) letzter Termin 2021: 18 Dezember erster Termin 2022: 8 Januar 40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die...

  • Lichtenberg
  • 28.10.21
  • 122× gelesen
Kultur

Ausstellungs- und Geländeführung am Samstag
Treffpunkt Stasi-Zentrale

40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei nicht nur vor der Vernichtung, sie machten Mielkes Hauptquartier wieder zum öffentlichen Raum. Heute befindet sich hier das Stasi-Unterlagen-Archiv und klärt über das Wirken der Stasi und deren Unterlagen auf....

  • Lichtenberg
  • 21.10.21
  • 70× gelesen
Bildung

Wo ist meine Akte?-Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv

"Wo ist meine Akte?"- Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der Überwachung": Im...

  • Lichtenberg
  • 19.10.21
  • 63× gelesen
Kultur

Ausstellung
Der lange Arm der Stasi in Berlin

Alt-Hohenschönhausen. „Stasi in Berlin - Überwachung und Repression in Ost und West“ heißt die neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66. Zum Hintergrund: Der Staatssicherheitsdienst der DDR umfasste nicht nur die Zentrale in Lichtenberg und das Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen. Allein in Berlin dienten der Geheimpolizei 4200 Adressen für die flächendeckende Überwachung und Verfolgung. Die Sonderausstellung „Stasi in Berlin“ zeigt die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 27.02.19
  • 553× gelesen
  • 1
Politik
Uniformen, Waffen und andere Ausrüstungsstücke eines Stasi-Angehörigen finden in der Ausstellung große Aufmerksamkeit. | Foto: Caspar
3 Bilder

Dauerausstellung zeigt wenig bekannte Dokumente aus Mielkes Stasi-Welt

Lichtenberg. Die Ausstellung "Staatssicherheit in der SED-Diktatur" im ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit (MfS) an der Normannen- und Ruschestraße zeigt sich in neuem Design. Präsentiert werden nun auch Exponate, die bisher im Depot lagen.Die Schau zeigt, wie sich die Krake Stasi über die ganze DDR ausbreitete und nahezu alle Lebensbereiche ihrer Bewohner nach dem Motto "Wir müssen alles wissen" in Bild, Schrift und Ton erfasste. Dokumentiert wird ebenfalls, wie es dem MfS gelang,...

  • Lichtenberg
  • 12.02.15
  • 716× gelesen
Kultur

Ausstellung zu Demos vor 25 Jahren

Rummelsburg. "Zugeführt - In der Gewalt von Volkspolizei und Stasi" ist der Titel einer neuen Ausstellung am alten Schleusentor in der Hauptstraße 8. Zur Eröffnung am 8. Oktober diskutieren Zeitzeugen über Verhaftungswellen in der DDR.Ende der 80er-Jahre gab es in der DDR umfassende Verhaftungswellen gegen friedliche Demonstranten. Um die Regimegegner überhaupt einsperren zu können, wurden "Zentrale Zuführungspunkte" eingerichtet. Einer davon befand sich auf dem Gelände des Ost-Berliner...

  • Rummelsburg
  • 25.09.14
  • 133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.