Stephan Natz

Beiträge zum Thema Stephan Natz

Verkehr
 Lkw donnern in der Goerzallee über die abgesenkten Gully-Deckel. Selbst ein Ausweichen ist kaum möglich. Die Fahrbahn ist zu schmal. | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Ärger um abgesenkte Gully-Deckel
Wasserbetrieben ist die Reparatur der Straßenabläufe in der Goerzallee zu teuer

Seinen Nachmittagskaffee kann Norbert Tetzlaff auf der Terrasse seines kleinen Reihenhauses an der Goerzallee nicht wirklich mehr in Ruhe genießen. Laster und Schwertransporter machen einen Heidenlärm, wenn sie einen der zahlreichen Gullys auf der Fahrbahn erwischen. Die Gully-Deckel liegen so tief, dass sie Schlaglöchern gleichkommen. „Der Lärm ist nicht auszuhalten“, sagt Tetzlaff. Jedes Mal schrecke er zusammen, wenn wieder ein Sattelschlepper mit Kies beladen vom Stichkanal kommend durch...

  • Lichterfelde
  • 22.10.18
  • 594× gelesen
Umwelt

Der Anschluss ist noch geplant

Blankenburg. Wann werden die Straßen 28, 31 und 33 an das Berliner Abwassernetz angeschlossen? Eigentlich sollte der Anschluss von Blankenburg an das Netz bereits abgeschlossen sein. Die drei Straßen gehören zwar offiziell zu Blankenburg, liegen aber hinter der Bahnlinie. Damit werden sie von den meisten Leuten eher als Karower Straßen angesehen. Deren Kanalisierung sei auch noch vorgesehen, berichtet Stephan Natz von den Berliner Wasserbetrieben (BWB). Die Kanäle sollen unter der Blankenburger...

  • Blankenburg
  • 15.10.18
  • 102× gelesen
Bauen

Fertigstellung noch dieses Jahr?
Etliche Probleme verzögern die Bauarbeiten der Wasserbetriebe auf der Bizetstraße

Wann wird auf der Bizetstraße in Höhe Lindenallee endlich weitergebaut? Und wann wird die Baustelle der Berliner Wasserbetriebe dort tatsächlich verschwinden? Das fragen sich viele Anwohner. Die Straße ist in zwei Abschnitten gesperrt. Baumaschinen, Materialien und Unterkünfte für Bauarbeiter stehen dort. Die Fahrbahn ist teilweise aufgerissen, Schächte sind angelegt. Aber man sieht wochenlang niemand arbeiten. Dabei sollte alles bereits im Mai fertig sein. Ein neues Schild weist auf Oktober...

  • Weißensee
  • 25.09.18
  • 407× gelesen
Bauen
Unter der Krugstege lockerte ein Taucher mit einer Spüllanze den Mergel. | Foto: Stephan Natz
2 Bilder

Abgetaucht an der Krugstege
Wasserbetriebe greifen beim Kanalbau in Blankenburg zu ungewöhnlichen Mitteln

Merkwürdiges konnte man vor wenigen Tagen an der Krugstege beobachten. Da verschwand doch tatsächlich ein Taucher in voller Montur in einem Loch am Straßenrand. Dies war ein Mitarbeiter des Spezialtauchunternehmens Leunert aus Bad Saarow, berichtet Stefan Natz, der Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB). Der Taucher sorgte von einem Schacht aus mit einer Spüllanze dafür, dass die BWB im Blankenburger Untergrund überhaupt weiterbauen können. Seit gut zehn Jahren arbeiten die BWB daran,...

  • Blankenburg
  • 24.08.18
  • 502× gelesen
Umwelt
Land unter beim Mosaik-Gärtnerhof als Folge von Bauarbeiten an einem Überlaufkanal im Kombination mit einem Starkregenereignis.  | Foto: Team Code Zero

Bio-Obst unter Abwasser
Gärtnerhof geflutet / BWB weisen unsauberes Gebaren von sich

Der Bio-Gärtnerhof im Fürstenbrunner Weg ist mit Abwasser geflutet worden. Betreiber Mosaik beziffert den Schaden in einer Pressemitteilung auf mehr als 250 000 Euro und wirft den Berliner Wasserbetrieben (BWB) Schuld und Untätigkeit vor, was dort auf blankes Unverständnis stößt.  Der landwirtschaftliche Betrieb am Fürstenbrunner Weg, in dem Menschen mit Behinderung in die berufliche Rehabilitation eingegliedert sind, war laut der Mitteilung am 12. Juli mit Schmutzwasser überflutet worden....

  • Westend
  • 16.08.18
  • 263× gelesen
Bauen
Anwohnerin Stefani Pilkahn räumt die durchweichten Sachen aus dem Keller. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Rohrbruch legt Semmelweisstraße lahm
Rund 1000 Kubikmeter Trinkwasser liefen in Untergrund und Keller

Am 14. Juli hieß es plötzlich Alarmstufe Rot. Sensoren meldeten der Schaltwarte im Wasserwerk Müggelsee gegen 21.30 Uhr einen Druckabfall. Fast zur gleichen Zeit sickerte vor dem Haus Semmelweisstraße 42 Wasser aus einem Riss in der Fahrbahn. Ein Linienbusfahrer der BVG sah die Sickerstelle, bremste und setzte sein Fahrzeug gerade noch rechtzeitig zurück. Sekunden später brach die Fahrbahn der Semmelweisstraße ein. Beim Vorortbesuch zwei Tage später gähnt ein rund 25 Quadratmeter großes und...

  • Altglienicke
  • 18.07.18
  • 1.107× gelesen
Bauen

Forckenbeckstraße gesperrt

Schmargendorf. Der Anschluss des neuen Wohngebiets Maximilians Quartier an der Forckenbeckstraße 64-75 an die Ver- und Entsorgungsmedien vom Abwasser bis hin zur Telekommunikation erfordert vom 4. Juni bis 13. Juli die Vollsperrung dieser Straße im Bereich dieser Grundstücke. Das Wohngebiet mit 28 Häusern und etwa 970 Wohneinheiten sowie einer Kindertagesstätte wird von der Groth-Gruppe errichtet. Für die Erschließung des Gebietes legen die Berliner Wasserbetriebe rund 1120 Meter...

  • Wilmersdorf
  • 02.06.18
  • 1.330× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Der Schaumteppich auf dem Teltowkanal ist unbedenklich. Darauf weisen die Berliner Wasserbetrieb auf diesem Hinweisschild hin und informieren über die Einleitung des gereinigten Abwassers im Sommer. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Braune Brühe am Teltowkanal versetzt Spaziergänger in Alarm

Im Teltowkanal an der Bäkebrücke bilden sich in diesen Tagen und Wochen unansehnliche Schaumteppiche. Und wenn man ganz genau hinschaut, ähnelt das Wasser einer braunen Brühe. Anwohner und Spaziergänger fragen sich besorgt, was da vor sich geht, worum es sich handelt und ob diese Einleitungen vielleicht sogar schädlich sind. Zur Beruhigung: Das, was dort in den Teltowkanal fließt, ist gereinigtes Abwasser aus dem Klärwerk Ruhleben in Spandau. Es ist unbedenklich, wenn man in dieser Brühe nicht...

  • Lichterfelde
  • 09.05.18
  • 3.969× gelesen
Bauen
Der Schlauch wird in die Tiefe gezogen. | Foto: Berliner Wasserbetriebe/Stephan Natz
3 Bilder

Sanieren ohne viel zu graben

Die Berliner Wasserbetriebe sanieren derzeit am Mehringdamm die Abwasserleitungen. Und das mit möglichst wenig Nebenwirkungen. "Minimalintensiv" nennt das Unternehmen seine Vorgehensweise. Denn statt sich mit großen Gruben Zugang zur Leitung zu verschaffen, wurde ein Glasfaserschlauch durch drei Löcher in das alte Rohr eingezogen. Er war gut elf Millimeter dick und gelangte dorthin mit Hilfe eine Winde. Danach wurde das Inliner genannte, bis zu 100 Meter lange Stück mit Luft aufgepumpt und...

  • Kreuzberg
  • 18.04.18
  • 182× gelesen
Bauen
Bauleute versenken das neue Wehr in das unterirdische Bauwerk, das die Ausmaße eines Ein-Familien-Hauses hat. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Neues Wehr schützt die Panke: Bei starkem Regen wird Schmutzwasser zwischengespeichert

Wohin fließt eigentlich das Abwasser von den Straßen Prenzlauer Bergs, wenn es mal sehr stark geregnet hat? Es verschwindet im Gully. Aber wo fließt es dann hin? Das Wasser fließt zum größten Teil durch unterirdische Rohre in Richtung Wedding in ein Pumpwerk an der Bellermannstraße. Von dort aus wird es in ein Klärwerk befördert. Das alles funktioniert prima – bei normalem Regen. Kommt es allerdings zu einem Wolkenbruch, funktioniert dieses System nicht mehr so reibungslos. Dann bewältigt das...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.04.18
  • 877× gelesen
Wirtschaft
Der Neptunbrunnen – im Sommer gern Ort für unangemeldete Wasserschlachten – wird als erster angestellt. | Foto: Dirk Jericho

Brunnensaison startet am 29. März am Neptunbrunnen

von Dirk Jericho Mit einem symbolischen Knopfdruck am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus startet Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) gemeinsam mit Ströer-Chef Frank Geßner am 29. März um 12.30 Uhr die Brunnensaison 2018. Gleichzeitig mit dem Neptunbrunnen wird das Wasser für den Modernen Brunnen im Lustgarten, den Brunnen der Völkerfreundschaft auf dem Alexanderplatz, den Forum-Brunnen am Kanzleramt, die Scholle und den Überlaufstein im Lustgarten, den Wappenbrunnen an der Nikolaikirche und den...

  • Mitte
  • 25.03.18
  • 772× gelesen
Bauen
Das alte Pumpwerk in der Sophie-Charlotten-Straße hat nach mehr als 100 Jahren bald ausgedient. | Foto: Matthias Vogel
5 Bilder

Neubau des Pumpwerks ist aufwendig und komplex

Die Berliner Wasserbetriebe bauen ihr Abwasserhauptpumpwerk an der Sophie-Charlotten-Straße neu. Das Projekt ist so groß wie sein Versorgungsgebiet: Bis zu seiner Inbetriebnahme Ende 2021 wird es mehr als 60 Millionen Euro verschlingen. Die Bauvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das seit 1890 an der Sophie-Charlotten-Straße 114 betriebene Abwasserhauptpumpwerk Charlottenburg – es ist das zweitgrößte seiner Art in Berlin – soll durch einen Neubau auf dem schräg gegenüber befindlichen früheren...

  • Charlottenburg
  • 22.03.18
  • 1.013× gelesen
Bauen
Der Gleitschienenverbau hielt den engen Zwischenraum für den Bagger offen. | Foto: Berliner Wasserbetriebe
5 Bilder

Minimalinvasiver Eingriff: Ungewöhnliche Kanal-Reparatur

Gute Nachricht für Anwohner der Hattenheimer Straße: Die seit einem Schaden an einem Schmutzwasserkanal gesperrte Straße wird bald wieder befahrbar sein. Die Sandschicht, die mittlerweile die Baustelle der Berliner Wasserbetriebe bedeckt, lässt schon nicht mehr ahnen, dass hier Besonderes geschah. Im November waren Pflastersteine neben einem Gully weggesackt. Die Ursache: In mehr als zehn Metern Tiefe hatte eine Baubohle einen Schmutzwasserkanal beschädigt. Die Berliner Wasserbetriebe vermuten,...

  • Frohnau
  • 30.01.18
  • 1.137× gelesen
Bauen
Das Regenwasser von Dächern und Parkplätzen der Märkte an der Schnellerstraße wird vor Ort in Mulden versickert. | Foto: Ralf Drescher

Berlin trotzt der Regenflut: Regenwasser soll verstärkt vor Ort versickert werden

Treptow-Köpenick. Seit Ende Mai hat es in Berlin mehrere Großregenereignisse gegeben, wie das von den Fachleuten bei den Berliner Wasserbetrieben genannt wird. In einigen Ortsteilen des Bezirks ist man schon gut darauf eingestellt. An der Schnellerstraße hat sich in diesen Tagen ein Gewässer gebildet. Die Regenwassermulde neben den neu errichteten Märkten am Bahnhof Schöneweide ist gut gefüllt. Hier wird das Regenwasser nicht in die Kanalisation geleitet, sondern in natürliche Auffangbecken...

  • Köpenick
  • 27.07.17
  • 705× gelesen
Kultur
Noch vor zehn Jahren gab es ausreichend Wasser im Beerenpfuhl. | Foto: Klaus Teßmann

Weiher ohne Wasser: Planungsbüro schlägt Einleitung von Regenwasser vor

Hellersdorf. Die Hönower Weiherkette bildet die nördliche Grenze von Hellersdorf. Wald, Wiesen und zwölf Pfuhle und Weiher gehören zu dieser einmaligen Region. Sie droht indes zu verschwinden. Seit zwei Jahren wird in Hellersdorf über die Entwicklung in der Weiherkette als Naherholungsgebiet diskutiert. Zwei große Probleme stehen dabei im Mittelpunkt. Das Grünflächenamt ist nicht in der Lage, die Flächen regelmäßig zu pflegen. Die Wege, die in den 90er-Jahren angelegt worden sind, wachsen...

  • Hellersdorf
  • 15.06.17
  • 970× gelesen
Bauen
Direkt am S-Bahnhof Schichauweg buddeln voraussichtlich bis September die Berliner Wasserbetriebe. | Foto: HDK
2 Bilder

Ausbau der Dresdner Bahn: Wasserbetriebe sichern ihre Rohre

Lichtenrade. Engpass in der Barnetstraße. Zwischen Wünsdorfer Straße und Simsonweg, direkt am S-Bahnhof Schichauweg, buddeln zurzeit die Berliner Wasserbetriebe (BWB). Die Fahrbahn ist halbiert und Autofahrer müssen beim Passieren des Nadelöhrs starke Nerven mitbringen. Der S-Bahnbetrieb ist nicht betroffen. Die Tiefbauarbeiten sind allein dem geplanten Ausbau der Dresdner Bahntrasse geschuldet und werden bis mindestens September dauern. Es ist nichts kaputt, kein Rohrbruch oder ähnliches,...

  • Lichtenrade
  • 06.04.17
  • 1.339× gelesen
Bauen

Stauraumkanal: Wasserbetriebe schaffen für die Startbaugrube an der Bernauer Straße Platz

Prenzlauer Berg. Für den Bau des eines riesigen Wasserreservoirs unter dem Mauerpark beginnen die Vorarbeiten. In einem ersten Schritt müssen zunächst Straßenbahngleise verlegt und Bäume gefällt werden. „Der neue Stauraumkanal unter dem Mauerpark solle künftig bei starkem Regen 7400 Kubikmeter Abwasser speichern und so Panke und Spree vor Verunreinigungen schützen“, erklärt Stephan Natz, der Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe. Der Baustart für den genau 654 Meter langen Tunnel unterhalb...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.02.17
  • 233× gelesen
Wirtschaft
Am Pankower Rathaus-Center konnte jetzt ein neuer Trinkwasserbrunnen aufgestellt werden. | Foto: Stephan Natz

Wasserbetriebe installierten den ersten von zwei Trinkwasserbrunnen vorm Rathaus-Center

Pankow. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) bauten jetzt einen neuen Trinkwasserbrunnen vor dem Rathaus-Center an der Breiten Straße auf. Ein weiterer wird demnächst auf dem am Garbátyplatz am S- und U-Bahnhof Pankow installiert. Der Ortsteil Pankow war 2015 Sieger des Brunnen-Runs geworden. Zwar wurde das bereits Anfang 2016 verkündet, aber dann verzögerte sich die Aufstellung. „Die Abstimmung der exakten Aufstellorte mit den zahlreichen Beteiligten verschlang unerwartet viel Zeit“, so Stephan...

  • Pankow
  • 18.01.17
  • 174× gelesen
  • 1
Bauen

Wasserrohr gebrochen

Karow. Die Arbeiten zur Behebung eines Wasserrohrbruchs in Karow beschäftigten die Berliner Wasserbetriebe (BWB) fast zehn Tage lang. Am 12. September sei kurz vor Mitternacht die Hauptleitung eines Trinkwassernetzes neben der Straße 52 gebrochen, informiert der Pressesprecher Stephan Natz. Dadurch kam es nicht nur in Karow, sondern auch in weiteren Teilen im Pankower Osten sowie in Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg zu einem Druckabfall und Ausfall der Wasserversorgung. Tausende Haushalte...

  • Karow
  • 24.09.16
  • 108× gelesen
Bauen

Neue Rohre für den Reuterkiez

Neukölln. Seit Ende März werden abschnittweise Wasserleitungen in zahlreichen Straßen im Reuterkiez erneuert oder renoviert sowie Gullys und Schächte ersetzt. Die Berliner Wasserbetriebe informieren betroffene Anlieger jeweils vor Beginn der Bauarbeiten. Betroffen von den gerade begonnen Arbeiten der Wasserbetriebe sind die Pflügerstraße, die Liberda-, Hobrecht-, Bürkner-, Friedel-, Reuter- und Lenaustraße sowie das Maybachufer. In mehreren Abschnitten sollen die geplanten Arbeiten nach Angaben...

  • Neukölln
  • 04.04.16
  • 143× gelesen
Bauen

Berliner Wasserbetriebe bauen Trinkbrunnen in Pankow

Pankow. Die Berliner Wasserbetriebe bauen im Ortsteil in diesem Jahr zwei neue Trinkwasserbrunnen auf. Der eine wird vor dem S- und U-Bahnhof am Garbátyplatz aufgestellt, der andere am Rathaus-Center an der Breiten Straße. Der Grund: Der Ortsteil Pankow ist der Sieger des Brunnen-Runs 2015. Das Prinzip des Wettbewerbs ist einfach. Berliner können ihre bei offiziellen Läufen zurückgelegten Kilometer auf www.bwb.de/brunnenrun spenden. Pro 10 000 Kilometer bauen die Wasserbetriebe einen Brunnen,...

  • Pankow
  • 23.01.16
  • 396× gelesen
Bauen
Solch ein Wasserspender wird im Frühjahr auf dem Spittelmarkt aufgestellt. Insgesamt haben die Wasserbetriebe bisher 27 Gratis-Trinkbrunnen spendiert. | Foto: Berliner Wasserbetriebe

Spittelmarkt erhält einen Trinkbrunnen

Mitte. Im Frühjahr bauen die Berliner Wasserbetriebe (BWB) die nächsten vier Trinkbrunnen in Berlin, an denen sich jeder kostenfrei erfrischen kann. Im zweiten Anlauf hat es auch der Standort Spittelmarkt geschafft. Na also, geht doch. Im zweiten Anlauf stimmten im vergangenen Jahr 6956 Leute für einen Trinkbrunnen am Spittelmarkt. Und schoben so den Standort auf Platz vier der BWB-Brunnenliste. Der Spittelmarkt bekommt jetzt einen Trinkbrunnen; insgesamt vier bauen die Wasserbetriebe in diesem...

  • Mitte
  • 16.01.16
  • 482× gelesen
Politik

Lasst es sprudeln: Bürger sollen ihren Durst an Brunnen löschen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wer Mittelmeer-Metropolen bereist hat, wird auch die kostenlosen Trinkbrunnen in Erinnerung haben. Jetzt soll sich die City West, im 2015 Sommer von tropischen Temperaturen heimgesucht, daran ein Vorbild nehmen. Die SPD-Fraktion fordert: Brunnen an allen zentralen Orten. Es dürstet sie nach Erlebnissen, nach Geschichte, Theaterabenden, Museumsbesuchen, hoher Kultur. All diese Wünsche wird Charlottenburg-Wilmersdorf den Einheimischen und Touristen nicht versagen. Aber...

  • Charlottenburg
  • 28.12.15
  • 138× gelesen
Leute
Ralf Steeg auf seinem Ponton am Osthafen. Der darunter liegende Abwasserspeicher bleibt nach der Übernahme durch die Wasserbetriebe weiter im Einsatz. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Etappensieg im Abwasserkampf: Ralf Steegs Spreespeicher wird von den Wasserbetrieben übernommen

Friedrichshain. Ja, natürlich sei er zufrieden, sagt Ralf Steeg. Aber es klingt nicht wie die pure Euphorie. Die stellt sich erst ein, als er von den Vorteilen seiner Anlage erzählt. Sie habe sich im regulären Betrieb nicht nur als voll funktionsfähig erwiesen, sondern sei außerdem noch kostengünstig. Seine Anlage ist ein schwimmender Abwasserspeicher mit Namen Luritec/Spree2011 im Osthafen. Die war dort bisher als Pilotprojekt installiert und wird jetzt von den Berliner Wasserbetrieben...

  • Friedrichshain
  • 24.10.15
  • 1.111× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.