Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Soziales

Umgang mit Tod und Sterben

Berlin. Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) und das Berliner Forum der Religionen haben mithilfe von Experten einen Ratgeber für den kultursensiblen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer im Hospiz- und Palliativbereich veröffentlicht. Nach dem bereits erschienenen „Handout Islam“ bietet die neue Ausgabe Fachkräften und Ehrenamtlichen wertvolle Informationen zu buddhistischen Ritualen wie der dreitägigen Verabschiedung mit Mönchsgebeten. „Der Glaube spielt für viele Menschen aus anderen Kulturen...

  • Friedrichshain
  • 05.02.25
  • 84× gelesen
KulturAnzeige
Was passiert im Moment des Sterbens in unserem Körper? Eine Besucherin erforscht den Raum „It’s your time“. | Foto: Alexander Schippel
Video 2 Bilder

Was wird bleiben?
Ausstellung im Humboldt Forum widmet sich existenziellen, individuellen und globalen Fragen

Der Mensch ist das einzige Wesen, das weiß, dass es sterben wird. Wie leben wir also mit dem Tod? Gibt es einen guten Tod? Und was wird von uns bleiben? Noch immer ist das Sprechen und Nachdenken über die eigene Endlichkeit mit Tabus behaftet. Das Wissen darum ist aber auch ein wichtiger Antrieb für Kunst, Kultur und Wissenschaft. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die interaktive Ausstellung „un_endlich. Leben mit dem Tod“, die noch bis Ende November im Humboldt Forum zu sehen ist. Eine...

  • Mitte
  • 19.09.23
  • 2.621× gelesen
  • 1
Soziales

Ratgeber rund um das Sterben

Berlin. „Wenn Heilung bei Ihnen nicht mehr möglich ist …“ heißt der aktuelle Ratgeber rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer, den das Unionhilfswerk und die Senatsgesundheitsverwaltung herausgegeben haben. Es geht um Vorsorge für die letzte Lebensphase, die Betreuung eines schwerstkranken und sterbenden Menschen, Hospizdienste und viele weitere Fragen. Der Ratgeber „Wenn Ihr Arzt nicht mehr heilen kann …“ wurde erstmals 2005 aufgelegt. Die Broschüre „Wenn Heilung bei Ihnen nicht mehr...

  • Mitte
  • 04.02.23
  • 265× gelesen
Soziales
Daniela Heemeier in einem Beratungsgespräch. | Foto:  C. Pfister/ZAH

Struktur für das Chaos im Kopf
Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) will sterbenden Menschen und ihren Angehörigen helfen

Das Thema Tod ist für viele Menschen ein Tabu. Wird man irgendwann damit konfrontiert, kann dies dann leicht zu Überforderung führen. Für diesen Fall bietet die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) kostenlose und unverbindliche Beratung an – manchmal auch einfach ein offenes Ohr. In Deutschland sterben jährlich rund 925 000 Menschen. Mehr als zwei Drittel von ihnen wünschen sich, zu Hause oder in einer betreuten Umgebung zu sterben – beispielsweise einem Hospiz. Doch mehr als 50 Prozent der...

  • Friedrichshain
  • 29.08.22
  • 372× gelesen
Soziales

Fortbildung im Büro 55+

Lichtenberg. Zur Fortbildung „Umgang mit Sterbewünschen und Suizidanfragen“ lädt das Büro 55+ in Kooperation mit Susanne Rehberg vom ambulanten Hospizdienst der Volkssolidarität ein. Die Veranstaltung findet am 13. Juli von 10 bis 12 Uhr im Haus der Generationen an der Paul-Junius-Straße 64 A statt. Anmeldung: ¿98 60 19 90 55 oder buero55plus@lbd.berlin. Im Jahr 2019 startete das Büro 55+ gemeinsam mit Susanne Rehberg eine Fortbildungsreihe zu verschiedenen Themen rund um die Pflege. Aufgrund...

  • Fennpfuhl
  • 30.06.22
  • 60× gelesen
Soziales

Expertenrat in der Bibliothek
Wissenswertes zur Patientenverfügung

Den nächsten ExpertenRat hat die Anton-Saefkow-Bibliothek am gleichnamigen Platz im Angebot – und zwar am Montag, 29. Juli, um 18 Uhr. In der Info-Veranstaltung geht es um das Thema Patientenverfügung. Zu Gast ist Diana Spikowius, Juristin und seit 2016 ehrenamtliche Patientenverfügungsberaterin in der Zentralen Anlaufstelle Hospiz des Unionhilfswerks. Sie ist Expertin in Sachen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Bei der Vorsorgevollmacht bevollmächtigt eine Person eine andere, die in...

  • Fennpfuhl
  • 23.07.19
  • 122× gelesen
Soziales

Malteser starten Kurs zur Sterbebegleitung

Lichtenberg. Für ihren Hospiz- und Palliativberatungsdienst suchen die Malteser ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Februar startet der nächste Vorbereitungskurs in Lichtenberg. Der Kurs bereitet die Freiwilligen intensiv auf die Begleitung von sterbenden Menschen vor. Sie lernen, die Wünsche und Bedürfnisse der Begleiteten und ihrer Angehörigen zu identifizieren, damit sie bei der Organisation des Alltags entlasten, ermutigen und unterstützen können. Zusätzlich gibt es für...

  • Lichtenberg
  • 02.01.19
  • 318× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.