Stolperstein

Beiträge zum Thema Stolperstein

Leute
Rosalie Hirsch und ihre Tochter Edith Baer wohnten bis zur ihrer Deportation in der Friedenstraße.  | Foto: Ulrike Kiefert

Gedenktafeln im Fußwegpflaster
Zehn neue Stolpersteine verlegt

In Friedrichshain und Kreuzberg erinnern zehn neue Stolpersteine an jüdische Berliner, die von den Nazis in den Vernichtungslagern ermordet wurden. Der Bezirk hat damit jetzt 924 solcher Gedenktafeln im Gehwegpflaster. Hannchen Friedenstein lebte mit ihren Kindern Cäcilie und Ludwig in der Weichselstraße 17. Sie arbeitete als Schneiderin und musste unter den Nazis Zwangsarbeit in der AEG Fernmeldekabel- und Apparatefabrik in Oberschöneweide leisten, weil sie Jüdin war. Auch ihre Tochter...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 02.04.21
  • 429× gelesen
Leute

Weitere Stolpersteine werden verlegt

Charlottenburg. Margarethe Scherbarth, Minna Schück, Rosa Sitzmann und Karl Sitzmann wohnten in der Tauroggener Straße, bevor sie während des Nazi-Regimes in Konzentrationslager deportiert und dort ermordet wurden. Ihnen zum Gedenken werden am Dienstag, 25. Februar, um 10 Uhr, in einer öffentlichen Aktion Stolpersteine vor ihren damaligen Wohnhäusern verlegt. Treffpunkt ist um 9.45 Uhr an der Tauroggener Straße 48. maz

  • Charlottenburg
  • 23.02.20
  • 62× gelesen
Kultur
Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert. | Foto: Cindy Wewerka
3 Bilder

Ehrenamtlich gegen das Vergessen
Berliner Stolperstein-Initiativen erinnern an die Verfolgten des Nazi-Regimes

Der Berliner Stadtplan auf der Internetseite des Projekts ist übersät mit Tausenden kleinen ockerfarbenen Quadraten. Sie bezeichnen jene Orte, an denen Stolpersteine an die Schicksale von Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern. Hinter jeder dieser Geschichten stehen weitere – nämlich die derjenigen, die neugierig wurden, die nachgeforscht, Informationen gesammelt, Angehörige gesucht und schließlich die Verlegung der Steine beantragt haben. Eine dieser Geschichten ist die von Cindy Wewerka....

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 1.021× gelesen
Soziales

Stolperstein für Siddy Wronsky

Wilmersdorf. Der Bezirk hat einen Stolperstein mehr. In Gedenken an die Sozialreformerin Siddy Wronsky, 1883 geboren, wurde er kürzlich in der Barstraße 23, ihrer letzte Berliner Wohnadresse, gelegt. Wronsky legte zusammen mit Alice Salomon, Getrud Bäumer, Helene Lange und anderen die Grundlagen für Professionalität in der Ausbildung, Berufspraxis und Wissenschaft der sozialen Arbeit in Deutschland und international. Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 verlor sie...

  • Wilmersdorf
  • 28.10.19
  • 90× gelesen
Kultur

Um Stolpersteine kümmern

Weißensee. Im Ortsteil wird derzeit von Ehrenamtlichen die Stolperstein-Gruppe Weißensee aufgebaut. Ein Informationstreffen findet am 11. September, 18 Uhr statt in der evangelischen Kirchengemeinde am Mirbachplatz 3. In Weißensee gibt es inzwischen mehrere Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in Gehwegen vor Wohnhäusern. Die Stolperstein-Gruppe will Ansprechpartner für alle sein, die Patenschaften für diese und künftige Stolpersteine übernehmen, sie pflegen oder sich mit Biographien von...

  • Weißensee
  • 02.09.19
  • 153× gelesen
Politik

Stolpersteine in der Berkaer Straße verlegt

Schmargendorf. Am 4. Dezember wurden vor dem Haus Berkaer Straße 31 zwei Stolpersteine in Erinnerung an das Ehepaar Maria und Hugo Heymann verlegt. Sie waren im Februar 1933 in die Wohnung gezogen, nachdem sie ihre Villa in der Pücklerstraße 14 – der heutigen Dienstvilla des Bundespräsidenten – verkaufen mussten. Initiiert hat die Stolpersteinverlgung das Aktive Museum; der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegte die Erinnerungssteine. my

  • Schmargendorf
  • 05.12.17
  • 36× gelesen
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.