Stolperstein

Beiträge zum Thema Stolperstein

Blaulicht
Der beschädigte Stolperstein. | Foto:  Uwe Hofschläger
3 Bilder

Erinnerung an Lore Pieck zerstört
Beschädigter Stolperstein in der Straße am Lindenufer soll schnell ausgetauscht werden

Vier Stolpersteine erinnern vor dem Haus Lindenufer 29 an die Familie Pieck. Der Gedenkquader für Lore Pieck ist jetzt beschädigt worden. Die Messingplatte sei gewaltsam nach oben gebogen worden, teilte Grudrun O'Daniel-Elmen, Beauftragte für Erinnerungskultur im Kirchenkreis Spandau, mit. Fotos, die Uwe Hofschläger, der Leiter der Jugendgeschichtswerkstatt gemacht hat, dokumentieren das. Hofschläger habe auch Anzeige erstattet und werde versuchen, so schnell wie möglich einen neuen...

  • Spandau
  • 13.05.24
  • 418× gelesen
Leute
Vor dem Riesenfernrohr auf dem Dach der Sternwarte: die Enkel Max, Alison und Simon Archenhold sowie Tim Florian Horn, Vorstand Stiftung Planetarium (von links). | Foto:  Stiftung Planetarium Berlin/Pedro Becerra
10 Bilder

Der Initiator der „Himmelskanone“
Stolpersteine für Friedrich Simon Archenhold und seine Familie verlegt

Er war der Gründer und Namensgeber der 1909 im Treptower Park eröffneten Archenhold-Sternwarte: Friedrich Simon Archenhold. Nun hat die Stiftung Planetarium Berlin mit einer Stolpersteinverlegung in Anwesenheit der Familie Archenhold aus dem In- und Ausland des Astronomen sowie Alice, Hilde und der aus Deutschland vertriebenen Söhne Günter und Horst „Fred“ Archenhold gedacht. Die Archenhold-Sternwarte ist Deutschlands größte und älteste Volkssternwarte. Seit 1946 trägt sie den Namen ihres...

  • Alt-Treptow
  • 19.10.23
  • 747× gelesen
Leute
Der neue Stolperstein für Harry Gabriel. | Foto:  Thomas Frey
6 Bilder

Ein neuer Stolperstein Am Falkentaler Steig 16
Das zweite Leben des Harry Gabriel, der als Holocaust-Opfer galt

Stolpersteine erinnern in aller Regel an Menschen, die in der Nazizeit ermordet wurden. Und selbst wenn ein Stolperstein für Überlebende des Holocausts gesetzt wird, verbindet sich damit eine Biografie von Verfolgung, Haft, Konzentrations- oder Vernichtungslager, ein Überleben mit viel Glück, wie im Fall von Harry Gabriel. Der damals 14-Jährige wurde im September 1942 zusammen mit mehr als 1000 Menschen nach Estland deportiert. Nachweisbar hatten nur 25 diesen Transport in den Tod überlebt....

  • Hermsdorf
  • 22.08.23
  • 803× gelesen
Leute
Benedikt Gambé und Charlotte Rettig. | Foto: Privatbesitz
3 Bilder

vertrieben
Stolpersteine für zwei Schwarze Menschen

Schwarze Menschen waren im Nationalsozialismus unerwünscht, den rassistischen Machthaber galten sie als "minderwertig". Zwei Opfern wird Sonnabend, 26. August, um 12 Uhr mit einer Stolpersteinverlegung vor dem Haus Fuggerstraße 20 gedacht: Benedikt Gambé und Charlotte Rettig. Die beiden lebten während der 1930er-Jahre hier, in der damaligen Pension Sachs. Ob sie ein Paar waren oder nur freundschaftlich verbunden, ist nicht bekannt. Fest steht, dass Benedikt Gambé, Jahrgang 1904, nach dem Ersten...

  • Schöneberg
  • 21.08.23
  • 591× gelesen
Leute
Nach der Verlegung des Stolpersteins legten Teilnehmer der Veranstaltung im Beisein von Wolfgang Behrendt (links) und Dagmar Janke Rosen nieder. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Stolperstein für Max Behrendt
An jüdischen Verwandte erinnern

An Max Behrendt erinnert jetzt ein Stolperstein auf dem Gehweg vor der Landsberger Allee 8. Zwei weitere sind in Erinnerung an Ottilie Reich und Michael Scharff vor dem Haus an der Barnimstraße 18 verlegt worden. Initiiert wurden die drei Stolpersteinverlegungen von Dagmar Janke und ihrem Cousin Wolfgang Behrendt gemeinsam mit Schülern der Weißenseer Heinz-Brandt-Schule. Für die 20 Schüler der 9. Klasse war diese Stolpersteinverlegung ein bewegendes Erlebnis. Sie hatten sich in den Monaten...

  • Weißensee
  • 22.05.23
  • 607× gelesen
Leute
Gunter Demnig verlegte vor der Bizetstraße 107 vier Stolpersteine für die Familie Hohberg, die in diesem Haus einst wohnte. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Stolpersteine verlegt
In Erinnerung an das Schicksal der Familie Hohberg

An 16 Orten in Weißensee sind inzwischen Stolpersteine zu finden. Weitere sollen folgen. Dafür setzt sich die Stolpersteingruppe Weißensee ein. Bei den Stolpersteinen handelt es sich um kleine Gedenksteine. Sie erinnern an Menschen, die von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager gebracht und dort ermordet wurden, sowie an Menschen, die von den Nazis aus ihrer Heimat vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Verlegt werden sie in der Regel vor der letzten bekannten Wohnadresse der...

  • Weißensee
  • 02.03.23
  • 533× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.