Stolpersteinverlegung

Beiträge zum Thema Stolpersteinverlegung

Kultur

Ein neuer Stolperstein

Schlachtensee. Die AG Spurensuche Schlachtensee erinnert mit einem neuen Stolperstein an Franz Behrend. Am Sonntag, 9. Februar, 12 Uhr, findet die Stolpersteinverlegung vor dem Haus Ilsensteinweg 18 a statt. Behrend war Landgerichtsrat und wohnte seit 1926 mit seiner Frau in diesem Haus. Er wurde im Dezember 1942 von der Gestapo verhaftet, weil er den Judenstern an seiner Kleidung versteckt haben soll. Er wurde in das Zellengefängnis Moabit eingeliefert und kam dort am 9. Januar zu Tode. Die AG...

  • Schlachtensee
  • 02.02.25
  • 64× gelesen
Politik

Entrechtet und verfolgt
Stolperstein-Initiative erinnert an die Eheleute Jottkowitz

Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, 27. Januar, wird um 16 Uhr vor dem Haus in der Köllnischen Straße 47 ein Stolperstein für Marie und Benno Jottkowitz verlegt. Das teilt die Stolperstein-Initiative Treptow-Köpenick mit. Die Stolpersteine sind kleine Gedenksteine auf Gehwegen, die an das Leben von Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten verfolgt und häufig auch ermordet wurden. Das Haus in der Köllnischen Straße 47 war der letzte vom Ehepaar Jottkowitz frei...

  • Niederschöneweide
  • 26.01.25
  • 136× gelesen
Leute
Die drei Stolpersteine für die Familie Koh in der Normannenstraße 1.  | Foto: BA Lichtenberg

Erinnerung an die Familie Koh
Drei neue Stolpersteine in der Normannenstraße

Vor dem Bürgeramt II in der Normannenstraße 1-2 sind drei neue Stolpersteine im Pflaster des Gehwegs zu sehen. Sie wurden am 3. Dezember für die Familie Koh verlegt. Selmar und Magda Koh lebten mit ihrem Sohn Gerhard bis zum Jahr 1941 in der Normannenstraße 1. Kurz vor der Ausreisesperre für Juden gelang der Familie noch die Flucht nach Shanghai. Die Verlegung der Stolpersteine wurde vom ehrenamtlichen Arbeitskreis (AK) Stolpersteine Lichtenberg-Hohenschönhausen organisiert. Der AK des Vereins...

  • Lichtenberg
  • 12.12.24
  • 188× gelesen
Leute
Die Stolpersteine für Hans und Elfriede Zoschke sind bis zur Verlegung im Rathaus Lichtenberg ausgestellt.  | Foto: BA Lichtenberg

Stolpersteine werden verlegt
Gedenken an Elfriede und Hans Zoschke

Das Bezirksamt will den antifaschistischen Einsatz von Johannes „Hans“ und Elfriede Zoschke würdigen. Zu ihren Ehren sollen im Frühjahr 2025 zwei Stolpersteine in der Revaler Straße 32 in Friedrichshain, der letzten Wohnadresse des Ehepaars, verlegt werden. Der Anstoß dazu kam von der Initiative „Aktive Fans von Lichtenberg 47“ vom gleichnamigen Fußballverein. Die momentane Verlegung ist aufgrund von Bauarbeiten in der Straße nicht möglich. Johannes Zoschke wurde im Jahr 1910 in Landsberg an...

  • Lichtenberg
  • 04.12.24
  • 201× gelesen
Kultur

Stolpersteine für jüdische Familie

Steglitz. In der Schönhauser Straße werden Stolpersteine verlegt, die an die Angehörigen der Familie Meyer erinnern. Die Verlegung der Gedenksteine findet am Montag, 14. Oktober, 15 Uhr, vor dem Wohnhaus in der Schönhauser Straße 16b statt. Dort lebte die Familie mit jüdischen Wurzeln in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Entrechtung, Diskriminierung und Verfolgung durch die Nationalsozialisten führte bereits 1933 dazu, dass die älteste Tochter...

  • Steglitz
  • 08.10.24
  • 58× gelesen
  • 1
Kultur

Drei neue Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf
Zum Gedenken an Artur Weisbrodt, Frida Weisbrodt und Karl Vesper

Das Projekt Stolpersteine erinnert an Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Am Montag, 23. September, verlegt der Künstler und Initiator des Projekts, Gunter Demnig drei neue Stolpersteine im Bezirk. Für Arthur und Frida Weisbrodt lässt Demnig zwei Steine ins Gehwegpflaster in der Greifswalder Straße 49 ein. Im Briesener Weg 170 verlegt Demnig einen dritten Stein zur Erinnerung an Karl Vesper. Alle drei waren deutsche Kommunistinnen und Kommunisten oder Widerstandskämpferinnen und...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 23.09.24
  • 119× gelesen
Leute

Stolpersteine in der Puccinistraße

Weißensee. Die Stolpersteingruppe Weißensee plant für Sonntag, 23. Juni, 14 Uhr eine Stolperstein-Verlegung in der Puccinistraße 29 für Julius Simon und seine Frau Maria (Ruth). Hier, in der einstigen Belfortstraße 2, war ihr letzter frei gewählter Wohnsitz. Von dort aus konnten sie auf ihre Steinmetzwerkstatt in der damaligen Lothringenstraße 24/25 blicken (heute Herbert-Baum-Straße 39/41). Julius Simon kam 1938 im KZ Buchenwald ums Leben, Marie (Ruth) wählte am 1. Januar 1943 den Freitod als...

  • Weißensee
  • 20.06.24
  • 178× gelesen
Kultur

Veranstaltungen der Stolpersteingruppe Schöneweide

Treptow-Köpenick. Die Stolpersteingruppe Schöneweide lädt ein zu zwei Veranstaltungen. Am Sonntag, 21. April findet ein Spaziergang zu den Stolpersteinen für die Familien Dunkel, Jokl, Herlitz und Schierhorn statt. Es gibt dabei Erläuterungen zum Leben und Schicksal der Familien. Zudem sollen die Steine geputzt werden. Gerne können Blumen mitgebracht werden. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Bürgeramt Schöneweide, Michael-Brückner-Straße 1. Am Freitag, 26. April, werden gemeinsam mit einer 6. Klasse...

  • Treptow-Köpenick
  • 14.04.24
  • 118× gelesen
Politik

Stolperstein-Initiativgruppe sucht Mitstreiter

Prenzlauer Berg. Der Stolperstein-Initiativgruppe Prenzlauer Berg sind weitere Mitwirkende willkommen. Die Gruppe unterstützt seit 2017 die Vorbereitung der Verlegung von Stolpersteinen des Künstlers Gunter Demnig im Ortsteil. Die kleinen Gedenksteine erinnern an Menschen, die von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager gebracht und dort ermordet wurden, sowie an Menschen, die von den Nazis vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Verlegt werden sie in der Regel vor der letzten...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.12.23
  • 190× gelesen
Leute
Vor dem Riesenfernrohr auf dem Dach der Sternwarte: die Enkel Max, Alison und Simon Archenhold sowie Tim Florian Horn, Vorstand Stiftung Planetarium (von links). | Foto:  Stiftung Planetarium Berlin/Pedro Becerra
10 Bilder

Der Initiator der „Himmelskanone“
Stolpersteine für Friedrich Simon Archenhold und seine Familie verlegt

Er war der Gründer und Namensgeber der 1909 im Treptower Park eröffneten Archenhold-Sternwarte: Friedrich Simon Archenhold. Nun hat die Stiftung Planetarium Berlin mit einer Stolpersteinverlegung in Anwesenheit der Familie Archenhold aus dem In- und Ausland des Astronomen sowie Alice, Hilde und der aus Deutschland vertriebenen Söhne Günter und Horst „Fred“ Archenhold gedacht. Die Archenhold-Sternwarte ist Deutschlands größte und älteste Volkssternwarte. Seit 1946 trägt sie den Namen ihres...

  • Alt-Treptow
  • 19.10.23
  • 753× gelesen
Kultur

Stolpersteine verlegt
In zwei Straßen in Mahlsdorf-Süd erinnern jetzt Gedenksteine an frühere Bewohner

Für gleich vier Personen sind am 6. Oktober in Mahlsdorf-Süd neue Stolpersteine verlegt worden. Sie befinden sich dort, wo diese ihren letzten frei gewählten Wohnsitz hatten. Zum einen wurden zwei Stolpersteine in der Wielandstraße 20 für das Ehepaar Charlotte (1895-1953) und Johann Przybilla (1887-1945) ins Straßenpflaster eingesetzt. Der antifaschistische Widerstandskämpfer Johann Przybilla war Kohlenhändler und Mitglied der KPD. Er beherbergte politisch Verfolgte, wurde 1943 verhaftet, zu...

  • Mahlsdorf
  • 13.10.23
  • 334× gelesen
Leute
An Samuel Nakler und Joachim Glass erinnern jetzt zwei neue Stolpersteine vor dem Haus an der Hufelandstraße 17. | Foto: Bernd Wähner

Stolpersteine in der Hufelandstraße
Erinnerung an Samuel Nakler und Joachim Glass

Vor dem Eingang des Hauses an der Hufelandstraße 17 sind zwei Stolpersteine verlegt worden. Mit ihnen wird an das Schicksal von Samuel Nakler und Joachim Glass erinnert. Samuel Nakler und Joachim Glass wohnten beide im Haus an der Hufelandstraße 17. Sie waren jüdischen Glaubens und wurden im Jahr 1942 von den Nationalsozialisten ermordet. Samuel Nakler kam 1886 in Rogasen im damaligen Regierungsbezirk Posen zur Welt. Er lebte mit seiner Frau Rosa und dem 1910 geborenen Sohn Joachim seit 1913 in...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.10.23
  • 388× gelesen
Leute
Benedikt Gambé und Charlotte Rettig. | Foto: Privatbesitz
3 Bilder

vertrieben
Stolpersteine für zwei Schwarze Menschen

Schwarze Menschen waren im Nationalsozialismus unerwünscht, den rassistischen Machthaber galten sie als "minderwertig". Zwei Opfern wird Sonnabend, 26. August, um 12 Uhr mit einer Stolpersteinverlegung vor dem Haus Fuggerstraße 20 gedacht: Benedikt Gambé und Charlotte Rettig. Die beiden lebten während der 1930er-Jahre hier, in der damaligen Pension Sachs. Ob sie ein Paar waren oder nur freundschaftlich verbunden, ist nicht bekannt. Fest steht, dass Benedikt Gambé, Jahrgang 1904, nach dem Ersten...

  • Schöneberg
  • 21.08.23
  • 593× gelesen
Leute

Neuer Stolperstein für Harry Gabriel

Hermsdorf. Am Mittwoch, 16. August, wird im Falkentaler Steig 16 ein Stolperstein für Harry Gabriel-Redlich gesetzt. Bereits seit 2010 erinnert dort ein Gedenkquader an ihn. Er enthält allerdings falsche Angaben. Der damals 14-jährige Harry Gabriel wurde am 26. September 1942 mit dem sogenannten 20. Osttransport von Berlin in die Nähe der damaligen Stadt Reval, heute Tallinn, in Estland deportiert. Von den damals 1043 deportierten Menschen haben nur 25 den Holocaust überlebt. Harry Gabriel galt...

  • Hermsdorf
  • 09.08.23
  • 330× gelesen
Leute

Stolpersteine für Familie Sultan

Schlachtensee. Die AG Spurensuche Schlachtensee gedenkt mit Stolpersteinen der Zehlendorfer Familie von Adolf und Coba Sultan. Am Donnerstag, 10. August, um 11 Uhr lädt die AG zur Verlegung von neun Stolpersteinen vor dem Haus Ernst-Ring-Straße 2 ein. Adolf Sultan war als Spirituosenfabrikant erfolgreich, seine Liebe aber galt der Musik. In der Familie wurde viel musiziert und die jüngste Tochter Grete Sultan wurde später eine bekannte Pianistin. Unter den Nazis galten die Sultans als Juden und...

  • Schlachtensee
  • 02.08.23
  • 265× gelesen
Kultur

Stolpersteine für vier Frauen

Friedenau. Der Künstler Gunter Demnig verlegt am Freitag, 23. Juni, vier Stolpersteine vor dem Haus Homuthstraße 7. Hier war der letzte freiwillig gewählte Wohnsitz von Johanna Levy, Johanna Lippmann und ihren beiden Töchtern Martha und Helene. Die jüdischen Frauen wurden von den Nazis deportiert. Johanna Levy starb in Lodz, Johanna Lippmann in Theresienstadt. Ihre Töchter wurden 1943 in Auschwitz ermordet. Die Stolpersteinverlegung beginnt um 13 Uhr. Organisiert wurde sie von den...

  • Friedenau
  • 19.06.23
  • 219× gelesen
Leute

Stolpersteine in der Schloßstraße

Niederschönhausen. Zwei neue Stolpersteine werden am 24. Juni ab 11 Uhr in der Schloßstraße 15 verlegt. Vorbereitet wird diese Aktion von der Stolpersteingruppe Alt-Pankow. Mit den Stolpersteinen soll an das Schicksal des Ehepaares Katz erinnert werden, das einst hier wohnte. Beide wurden Opfer des Naziregimes. Bei den Stolpersteinen handelt es sich um kleine Gedenksteine. Sie erinnern an Menschen, die von den Faschisten in Konzentrationslager gebracht und dort ermordet wurden sowie an...

  • Niederschönhausen
  • 17.06.23
  • 281× gelesen
Leute
Nach der Verlegung des Stolpersteins legten Teilnehmer der Veranstaltung im Beisein von Wolfgang Behrendt (links) und Dagmar Janke Rosen nieder. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Stolperstein für Max Behrendt
An jüdischen Verwandte erinnern

An Max Behrendt erinnert jetzt ein Stolperstein auf dem Gehweg vor der Landsberger Allee 8. Zwei weitere sind in Erinnerung an Ottilie Reich und Michael Scharff vor dem Haus an der Barnimstraße 18 verlegt worden. Initiiert wurden die drei Stolpersteinverlegungen von Dagmar Janke und ihrem Cousin Wolfgang Behrendt gemeinsam mit Schülern der Weißenseer Heinz-Brandt-Schule. Für die 20 Schüler der 9. Klasse war diese Stolpersteinverlegung ein bewegendes Erlebnis. Sie hatten sich in den Monaten...

  • Weißensee
  • 22.05.23
  • 608× gelesen
Politik

Initiative Franziska Becker
Verlegung von acht Stolpersteinen am Freitag, 12. Mai 2023, 11.30 Uhr, vor dem Haus Fechnerstraße 6a

Am Freitag, 12. Mai 2023, werden um 11.30 Uhr acht Stolpersteine vor dem Haus Fechnerstaße 6a verlegt, dort, wo sich auch das Wahlkreisbüro der Wilmersdorfer Abgeordneten Franziska Becker befindet. Die Verlegung verfolgt auf ihre Initiative hin. In dem Haus Walter-Fischer Straße 6, heute Fechnerstraße 6a, wohnten unsere Nachbarn MARTHA EHRLICH mit ihrer Tochter MARGARETE, deren Mann MARTIN ARENDT und ihrer Enkeltochter ILSE, das Ehepaar BERTHOLD und MARGARETE LEWIN, WOLF BERNHEIM, und MORITZ...

  • Wilmersdorf
  • 11.05.23
  • 393× gelesen
  • 1
Kultur

Stolperstein für Rabbiner

Wedding. Vor dem ehemaligen Haupteingang des Jüdischen Krankenhauses werden am Montag, 22. Mai, zwei Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an Adelheid Alexander und ihren Sohn Dr. Siegfried Alexander, einst Rabbiner am Jüdischen Krankenhaus und an der am 9. November 1938 zerstörten Synagoge Ahawas Achim in der Prinzenallee 87. Mutter und Sohn wurden 1943 in Auschwitz ermordet. Die Feier beginnt um 10 Uhr an der Iranischen Straße 2. uk

  • Wedding
  • 10.05.23
  • 62× gelesen
Leute

Stolpersteine in der Thulestraße 4

Pankow. Zwei neue Stolpersteine werden am 30. April ab 11 Uhr vor dem Wohnhaus Thulestraße 4 verlegt. Mit diesen Stolpersteinen soll an das Schicksal von Johanna und Moritz Sommerhäuser erinnert werden, die Ende der 1930er-Jahre in der Thulestraße 4 wohnten. Beide wurden Opfer des Naziregimes. Bei den Stolpersteinen handelt es sich um kleine Gedenksteine. Sie erinnern an Menschen, die von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager gebracht und dort ermordet, aus ihrer Heimat vertrieben oder...

  • Pankow
  • 24.04.23
  • 405× gelesen
Leute

Stolpersteine in der Gaudystraße

Prenzlauer Berg. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg“ im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt. Auftakt ist am 8. März, 12 Uhr in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig M'bebe Mpessa verlegt werden. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.03.23
  • 282× gelesen
Leute
Gunter Demnig verlegte vor der Bizetstraße 107 vier Stolpersteine für die Familie Hohberg, die in diesem Haus einst wohnte. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Stolpersteine verlegt
In Erinnerung an das Schicksal der Familie Hohberg

An 16 Orten in Weißensee sind inzwischen Stolpersteine zu finden. Weitere sollen folgen. Dafür setzt sich die Stolpersteingruppe Weißensee ein. Bei den Stolpersteinen handelt es sich um kleine Gedenksteine. Sie erinnern an Menschen, die von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager gebracht und dort ermordet wurden, sowie an Menschen, die von den Nazis aus ihrer Heimat vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Verlegt werden sie in der Regel vor der letzten bekannten Wohnadresse der...

  • Weißensee
  • 02.03.23
  • 535× gelesen
Leute

Stolpersteine für Familie Hohberg

Weißensee. Am 16. Februar wurden in der Bizetstraße 107 vier Stolpersteine für Lina, Heinrich, Kurt und Gerda Hohberg verlegt. Der Werkmeister Heinrich Hohberg widerstand dem Druck, sich von seiner jüdischen Ehefrau Lina scheiden zu lassen. Daraufhin verlor er seine Arbeit bei den Niles-Werken in Weißensee. Denunziert wegen Abhörens ausländischer Sender und der Verbreitung abgehörter Nachrichten, wurde Lina Hohberg Mitte 1944 verhaftet und in das KZ Ravensbrück eingewiesen. Im Februar 1945...

  • Weißensee
  • 22.02.23
  • 235× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.