Straßenschilder

Beiträge zum Thema Straßenschilder

Kultur
Der damalige Lichtenberger Bürgermeister Christian Kind (SPD) enthüllte am 9. Januar 1992 das Schild für die Möllendorffstraße. Seit 1976 war sie nach dem französischen Kommunisten Jacques Duclos benannt und erhielt nun ihren alten Namen zurück. | Foto:  Archiv Museum Lichtenberg

Nachdenken über das Erinnern
Ausstellung zum Umgang mit Gedenktafeln, Stelen und Denkmälern im Bezirk

„Erinnern in Lichtenberg“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die das Museum Lichtenberg im Stadthaus, Türrschmidtstraße 24, bis November 2024 zeigt. Die Ausstellung geht der Frage nach, welche Bedeutung Orte der Erinnerung in Lichtenberg heute haben. Dabei werden die bürgerschaftliche Teilnahme an der Entstehung von Erinnerungskultur ebenso wie auch die Auseinandersetzung um die Deutungshoheit von Gedenkorten aufgegriffen. Die Ausstellung lädt anhand von sieben Themenbereichen dazu ein, die...

  • Rummelsburg
  • 21.12.23
  • 412× gelesen
  • 1
Umwelt
Der Hochhauskiez ist nicht weit. Aber von Wartenberg aus führen viele - inzwischen benannte - Wege in die Natur, vorbei an grasenden Rindern. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Tümpelweg, Schälingsweg, Falkenberger Fußsteig
Wege in drei Lichtenberger Landschaftsgebieten wurden benannt

Bereits im Jahr 2015 hatte der Bezirk beschlossen, dass die Wege in der Malchower Aue, in der Wartenberger und Falkenberger Feldmark nicht länger unbenannt bleiben sollen. Nun ist auch das letzte grün-weiße Namensschild in Malchow aufgestellt worden. Lichtenberger, die pure Natur genießen wollen, müssen gar nicht kilometerweit reisen. Wenige Minuten mit dem Auto, wahlweise ein paar Stationen mit S-Bahn, Bus und Tram genügen, um nach Malchow, Wartenberg oder auch Falkenberg zu gelangen. Von dort...

  • Malchow
  • 14.12.18
  • 295× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.