Tag des offenen Denkmals

Beiträge zum Thema Tag des offenen Denkmals

Kultur

Siedlungen als offenes Denkmal

Haselhorst. „Siedlungen der Moderne“ lautet der Titel eine Führung zum Tag des offenen Denkmals am Sonnabend, 10. September, von 13 bis 17 Uhr. Historische und Hintergrund-Infos gibt es zur Reichsforschungssiedlung Haselhorst, der Wohnsiedlung Charlottenburg-Nord und zur Weltkulturerbesiedlung Siemensstadt, an deren Planung berühmte Architekten wie Walter Gropius und Hans Scharoun mitwirkten. Veranstalter der Führung sind die heutigen Eigentümer: Deutsche Wohnen und Gewobag. Stadtführer Michael...

  • Haselhorst
  • 02.09.16
  • 115× gelesen
Soziales

Grünpflege am Schlösschen

Wilmersdorf. Das Schoelerschlösschen an sich ist und bleibt ein Sorgenfall. Aber auch der Garten des brachliegenden Bürgerhauses in der Wilhelmsaue rückt nun in den Blickpunkt. So ermuntert Immobilienstadträtin Dagmar König (CDU) Bürger dazu, am Tag des offenen Denkmals, Sonnabend, 10. September, bei einer Pflegeaktion mit anzupacken. „Was aktuell eine trostlose Brache ist, wollen wir vom Unkraut befreien, umgraben und neu bepflanzen“, erklärt sie das Programm von 10 bis 13 Uhr. „Dabei wird uns...

  • Wilmersdorf
  • 31.08.16
  • 62× gelesen
Bildung

Besteigung des Rathausturms

Charlottenburg-Wilmersdorf. Auch in diesem Jahr gibt es anlässlich des Tages des offenen Denkmals am Freitag, 11. September, von 12 bis 16 Uhr die Möglichkeit, den nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Turm des Rathauses Charlottenburg an der Otto-Suhr-Allee 100 zu besteigen und die Aussicht zu genießen. Der Auf- und Abstieg erfolgt im 20-Minuten-Rhythmus mit jeweils acht Personen. Deshalb ist eine Voranmeldung unter  90 29-123 01 notwendig. Vor dem Aufstieg muss zudem eine...

  • Charlottenburg
  • 09.09.15
  • 91× gelesen
Bildung

Führung durch das Wasserwerk

Grunewald. Am Sonnabend, 12. September, veranstaltet das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, Teufelsseechaussee 22, von 14 bis 16 Uhr am Tag des offenen Denkmals eine Führung durch das älteste erhaltene Berliner Wasserwerk. Das Maschinenhaus, das Rieselergebäude, der Langsamfilter und die Reinwasserbehälter des ab 1866 erbauten Wasserwerks erzählen aus der interessanten Geschichte der Wasserversorgung im 19. Jahrhundert. Damals galt Berlin als schmutzigste Hauptstadt Europas. Während der Tour...

  • Grunewald
  • 09.09.15
  • 113× gelesen
Bildung

Gedenkkirchen als Denkmäler

Charlotteburg-Nord. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 13. September, können Geschichtsinteressierte einen Besuch in den beiden Gedenkkirchen am Heckerdamm 226 einplanen. Ab 10 Uhr erlebt man Gottesdienste in beiden Häusern, um 12 Uhr die Eröffnung einer Ausstellung zur Erinnerung an Elisabeth von Thadden in der Gedenkkirche Plötzensee, um 13 Uhr eine Führung durch dieses Haus und um 14 Uhr ein Rundgang in Maria Regina Martyrum. tsc

  • Charlottenburg
  • 26.08.15
  • 60× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.