Tag des offenen Denkmals

Beiträge zum Thema Tag des offenen Denkmals

Bauen
Durch das LUXWERK an der Nonnendammallee gibt es am 7. September mehrere Führungen.  | Foto: Aventos, Markus Bachmann
4 Bilder

Neues Leben hinter vielen alten Mauern
Am Tag des offenen Denkmals am Sonnabend und Sonntag, 7. und 8. September geht es nicht nur um die Vergangenheit

Am 7. und 8. September findet der Tag des offenen Denkmals statt. Er steht in diesem Jahr unter der Überschrift „Zeitzeugen der Geschichte“. Bei manchen Spandauer Denkmalorten bezieht sich dieses Motto aber auch auf die Gegenwart und Zukunft. Das Gebäude der Musikschule in der Moritzstraße 17. wird nach langer Sanierung am 6. September wiedereröffnet. Führungen durch die Räume gibt es dann am 7. September um 11, 12 und 13 Uhr. Anmeldung bis 5. September unter bwurl.de/1adw. Der...

  • Spandau
  • 31.08.24
  • 309× gelesen
Bauen
Der Tag des offenen Denkmals bietet Gelegenheit zu einem Besuch des ehemaligen Flughafengeländes in Tegel. | Foto:  Tegel Projekt GmbH, Christian Sommer
5 Bilder

Tag des offenen Denkmals 2024 in Reinickendorf
Veranstaltungen stehen unter dem Motto "Zeitzeugen der Geschichte"

Am Sonnabend, 7. und Sonntag, 8. September, findet der Tag des offenen Denkmals statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zeitzeugen der Geschichte“. Auch in Reinickendorf gibt es dafür zahlreiche Beispiele. Hier eine Auswahl. Der Klassiker. Ein besonderer Zeitzeuge ist das ehemalige Flughafengelände in Tegel. Führungen über das Areal finden in einem Oldtimerbus statt. Die Touren starten am 7. und 8. September jeweils um 10.30. 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr am Infocenter TXL, Adresse...

  • Reinickendorf
  • 24.08.24
  • 385× gelesen
Bauen
Das Denkmal Flughafen Tegel präsentiert sich am Tag des offenen Denkmals auf verschiedene Weise.   | Foto:  Tegel Projekt GmbH, Jan Pauls
5 Bilder

Vom Flughafen über die Insel zum Dorf
Veranstaltungen im Bezirk am Tag des offenen Denkmals 2023

Der Tag des offenen Denkmals bietet Einblicke in Gebäude und Grundstücke, die sonst häufig verschlossen sind. Bei anderen wird auf manche unbekannte Besonderheit hingewiesen. In Reinickendorf beteiligen sich 20 Orte am Denkmaltag. Hier eine Übersicht. Das bekannteste Denkmal. Der ehemalige Flughafen Tegel steht im Mittelpunkt mehrerer Veranstaltungen. Zum einen mit einem zweistündigen Outdoor-Spaziergang „auf den Spuren des Gesamtkunstwerks“. Er findet am 9. und 10. September jeweils um 12 und...

  • Reinickendorf
  • 02.09.23
  • 664× gelesen
Bauen
Ulis Museumsladen ist Werkstatt und Museum.  | Foto:  Wolfgang Bittner
5 Bilder

Gebäude, die Geschichte erzählen
Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals 2023 im Bezirk

Am 9. und 10. September findet in Berlin der Tag des offenen Denkmals statt. Er bietet Einblicke in bekannte und auch weniger bekannte Gebäude. Zu allen gibt es aber einiges erzählen. Hier die Programmpunkte aus Spandau. Festungsgeschichte. Die Zitadelle ist ein wichtiger Bestandteil des Denkmaltags. Am Sonnabend, um 14 Uhr sowie am Sonntag, 12 und 14 Uhr, gibt es Führungen zur Geschichte der Festung. Am 10. Sonntag gibt es zudem Rundgänge durch Ausstellungen wie „Enthüllt“ oder...

  • Spandau
  • 01.09.23
  • 478× gelesen
Bauen
Der Friedrichshagener Ruderverein betreibt eine engagierte Kinder- und Jugendarbeit. Viele heutige Trainer haben früher selbst im Verein mit dem Sport angefangen. Unter anderem, um ihnen gute Bedingungen zu schaffen, hofft Harald Hansen darauf, dass die Sanierung des Bootshauses bald beginnt. | Foto:  Philipp Hartmann
5 Bilder

„Das wird fantastisch aussehen“
Sanierung des Bootshauses Hahns Mühle soll bald beginnen

Das Bootshaus des Friedrichshagener Rudervereins auf dem Grundstück Hahns Mühle 12 am Ufer der Müggelspree ist ein echtes Schmuckstück. Seit vielen Generationen trainieren Ruderer dort. 26 Betten stehen für Sportlergruppen zur Übernachtung zur Verfügung. Zudem befindet sich hier ein Restaurant. Inzwischen ist das Gebäude jedoch in einem „extrem sanierungsbedürftigen Zustand“, wie es Harald Hansen bezeichnet. Seit zehn Jahren ist der 71-Jährige Mitglied im Friedrichshagener Ruderverein. Bis Ende...

  • Friedrichshagen
  • 28.08.23
  • 967× gelesen
Kultur
Die Geowissenschaftlichen Sammlungen in der Wilhelmstraße können im Rahmen von Führungen am Sonnabend und Sonntag erkundet werden.  | Foto:  Anne Herdin
6 Bilder

Tag des offenen Denkmals am 10. und 11. September
Gebäude und Ortsteile in Spandau bei Führungen, Konzerten und Ausstellungen neu entdecken

Am Tag des offenen Denkmals, am Sonnabend und Sonntag, 10. und 11. September, finden auch in Spandau zahlreiche Veranstaltungen statt. Die Geschichte der Festung Fort Hahneberg ist das Thema von Führungen, die jeweils um 13 Uhr beginnen. Wenige freie Plätze gab es bei Redaktionsschluss nur noch am Sonnabend. Kartenreservierung auf fbs.fort-hahneberg.de/. Der Flugplatz Gatow hat jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag gibt es Führungen um 11, 13 und 15 Uhr. Ein Blick hinter die Kulissen...

  • Spandau
  • 03.09.22
  • 447× gelesen
Kultur
Am Tag des offenen Denkmals gibt es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Das Programmheft gibt über Veranstaltungen und Orte Auskunft. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Volles Programm in alten Gemäuern
Angebote zum Tag des offenen Denkmals

Am Wochenende 11. und 12. September 2021 ist es wieder so weit: Bau- und Gartendenkmale in den Bezirken öffnen ihre Türen und gewähren einen Blick in ihre Geschichte. Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals beteiligen sich so viele Veranstalter wie nie zuvor und laden mit interessanten Programmen zum Besuch ein. Dass der Zuspruch in diesem Corona-Jahr so groß sein würde, ahnte niemand im Organisationsteam. Man hätte eher damit gerechnet, dass viele Veranstalter erst einmal abwarten würden,...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 30.08.21
  • 314× gelesen
Kultur
Zum Tag des offenen Denkmals kann man die Orgel besichtigen. | Foto: Kühn
3 Bilder

Besichtigung zum "Tag des offenen Denkmals"
Künstlerin bemalte Orgelpfeifen in der Friedenskirche

Die Künstlerin Coco Kühn hat die neue Orgel in der Friedenskirche Grünau malerisch gestaltet. Zum "Tag der offenen Denkmals" am 11. September kann man sie besichtigen. Die Gemeinde der Friedenskirche war im Januar 2020 an Coco Kühn mit der Bitte herangetreten, die sechs Holzpfeifen der neuen Orgel zu bemalen. Coco Kühn gestaltete 24 Entwürfe. Aus denen wurde in einer Abstimmung der Orgelkommission ein Siegerentwurf gekürt. Der nimmt den Ortsbezug zu Grünau und die Wasserlage der Dahme auf. Coco...

  • Grünau
  • 29.08.21
  • 336× gelesen
Kultur
Um dieses Gebiet geht es. Urte Evert zeigt auf den 1920 gebildeten Bezirk Spandau. | Foto: Thomas Frey
12 Bilder

Ausstellung „Jein Danke!“
Ein bis heute gepflegtes Eigenbewusstsein

Die Richtung geben bereits einige Zitate am Eingang der Ausstellung vor. Sie stammen aus oder um das Jahr 1920. In allen wird deutlich – was damals passierte, fand Ablehnung. Vor 100 Jahren wurde der neu gebildete Bezirk Spandau Teil der neuen Einheitsgemeinde „Groß-Berlin“. Das Jubiläum sollte eigentlich groß gefeiert werden, Corona durchkreuzte diese Pläne. Was es aber gibt sind Ausstellungen in allen Bezirken. Ab 13. September auch die für Spandau im Zeughaus auf der Zitadelle. Sie ist dort...

  • Bezirk Spandau
  • 07.09.20
  • 675× gelesen
  • 1
Kultur
Auf dem Gelände des Ökowerks bekommen Besucher einen Einblick in die Geschichte des ehemaligen Wasserwerks Teufelssee.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Tag des offenen Denkmals
Einblicke in geschichtsträchtige Orte am 12. und 13. September 2020

Am Wochenende, 12. und 13. September 2020, öffnen deutschlandweit historische Häuser und Siedlungen wieder ihre Türen für ein breites Publikum. Trotz coronabedingter Einschränkungen nehmen auch in diesem Jahr viele Einrichtungen am Tag des offenen Denkmals teil. In Wilmersdorf, Grunewald, Halensee und Schmargendorf bekommt man an zehn Orten spannende Einblicke in die Geschichte. Wie wäre es beispielsweise mit einem Besuch des Friedhofs Grunewald-Forst? Der Besuch des Friedhofs, der 1878/79 als...

  • Wilmersdorf
  • 04.09.20
  • 360× gelesen
Kultur
Reizvolles Kleinod im Grünen: die Brunnenkaskade im Lietzenseepark.  | Foto: Landesdenkmalamt/Anne Herdin
3 Bilder

Tag des offenen Denkmals
Gebäude und Parks besuchen

Der Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr doch nicht nur digital statt. Am 12. und 13. September 2020 können wieder weit über 300 Denkmale persönlich bestaunt werden. Charlottenburg ist mit 23 spannenden Orten dabei. Hier einige Beispiele. Ein Vorschlag ist der Lietzenseepark. Der lädt an beiden Denkmaltagen zur Open-Air-Ausstellung ein. Das ursprünglich unkultivierte Gebiet um den Lietzensee ließ General Job von Witzleben im 19. Jahrhundert zu einem Sommersitz mit Park umgestalten....

  • Charlottenburg
  • 03.09.20
  • 455× gelesen
Kultur
3000 Euro gehen je zur Hälfte an die Berliner Stadtmission und an die McDonald Kinderhilfe Stiftung am Rudolf Virchow Krankenhaus in Wedding. | Foto: Berolina Loge
3 Bilder

Erfolgreiches Konzert "Klassik im Hinterhof"
3.000 Euro für den guten Zweck kamen zusammen

Der von den Brüdern der Berolina Loge in einen kleinen Konzertsaal umgewandelte Hinterhof der Joachim-Friedrich-Straße 46 war am 11. August mit 126 Besuchern bis fast auf den letzten Platz gefüllt. Bei herrlichem Sommerwetter haben die drei Musiker (Sopran, Piano, Klarinette) die Zuschauer begeistert. In der Pause wurden nicht nur Snacks und Getränke gereicht, sondern die Spendenboxen auch reichlich gefüllt. So konnte zum Abschluss das Spendenergebnis von 3000 Euro verkündet werden. Diese gehen...

  • Halensee
  • 14.08.19
  • 236× gelesen
Bauen
Etwa die Hälfte der 20000 Steinchen ist kaputt.  | Foto: Dirk Jericho
6 Bilder

Erichs versiegte Fontänen
Business-School will maroden Mosaikbrunnen hinterm Staatsratsgebäude restaurieren

Zum Tag des offenen Denkmals am 9. September gibt es bei Führungen durch das ehemalige DDR-Staatsratsgebäude am Schlossplatz 1 auch Informationen über den kunstvollen Mosaikbrunnen im Garten, der seit etwa 15 Jahren verfällt. Tausende bunte Steinchen sind durch Frost und Witterung herausgeplatzt und liegen kaputt im maroden Becken. Zum Schutz wurde ein grünes Netz über den 16 mal zehn Meter großen Mosaikbrunnen gespannt. Er gehört zu den schönsten Berlins, doch seit etwa 15 Jahren ist das...

  • Mitte
  • 02.09.18
  • 1.836× gelesen
Kultur
Der Chor des Hochmeisterprojektes trat anlässlich des Tages des Offenen Denkmals im Soeht7 auf. | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Ehemaliger Frauenknast ist zur kulturellen Begegnungsstätte geworden

Lichterfelde. „Im ehemaligen Frauengefängnis Lichterfelde sollen künftig Kunst und Kultur ein Domizil finden“. Dieses Ziel hat Jochen Hahn vor gut einem Jahr formuliert. Das geschichtsträchtige Gebäude in der Söhtstraße wollte er aus dem Dornröschenschlaf wecken. Heute kann er sagen, dass sein Konzept aufgegangen ist. „Es ist uns gelungen, das alte Gemäuer mit Leben zu erfüllen. Der ehemalige Knast ist zu einer Begegnungsstätte für Kunst und Kultur geworden“, sagt Jochen Hahn. Es gab...

  • Lichterfelde
  • 14.09.17
  • 1.792× gelesen
Bildung
Die Körnerschule wurde 1910 nach Plänen von Hugo Kinzer errichtet. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Rund 30 Gebäude laden im Bezirk zum Tag des offenen Denkmals ein

Treptow-Köpenick. Möchten Sie das Wasserwerk in Friedrichshagen oder den riesigen Windkanal der ehemaligen Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Adlershof von innen bestaunen? Dazu haben Sie am 9. und 10. September Gelegenheit. Dann öffnen sich berlinweit die Türen zahlreicher Baudenkmäler und Erinnerungsstätten, fast alle kostenfrei und eine Anmeldung ist nur in wenigen Fällen nötig. In Treptow-Köpenick gibt es über 30 Angebote. Eine Auswahl: Erstmals dabei ist das ehemalige Realgymnasium...

  • Köpenick
  • 31.08.17
  • 1.910× gelesen
Bauen
Das RIAS-Gebäude mit der markanten "runden Ecke" am Hans-Rosenthal-Platz. | Foto: KEN
8 Bilder

Ein Besuch im RIAS-Gebäude am Hans-Rosenthal-Platz

Schöneberg. Ein Haus mit besonderer Geschichte ist das denkmalgeschützte RIAS-Gebäude, seit 1994 Deutschlandradio Kultur. Das RIAS-Logo steht noch auf dem Dach. Der Schriftzug darf nachts aber nicht mehr leuchten. Heute ist das geschichtsträchtige Gebäude am Hans-Rosenthal-Platz Sitz von Deutschlandradio Kultur. Der Sender, versteht sich, will für sich selbst Werbung machen. Schon von außen fällt eine Besonderheit des Hauses auf, die runde Ecke. Ihr Erfinder war der Architekt Paul Mebes (1872...

  • Schöneberg
  • 05.10.16
  • 6.724× gelesen
Bauen
Die Borsig-Figuren und das riesige Stadtmodell kommen ins Depot. Kerstin Sittner-Hinz in einem Ausstellungsraum im Mitte Museum. | Foto: Dirk Jericho
6 Bilder

Geschichte wird eingepackt: Am 1. April schließt das Mitte Museum für fast zwei Jahre

Gesundbrunnen. Das regionalgeschichtliche Museum für Mitte, Tiergarten und Wedding in der Pankstraße 47 wird geschlossen. Spezialisten müssen Tausende Exponate einlagern. Ein ganzes Museum wird eingepackt. Tausende Objekte und Ausstellungsstücke, über 10 000 Grafiken, 700 Kunstwerke und mehr als 100 000 Fotos kommen ins Depot. Wohin, weiß die Chefin vom Mitte Museum, Kerstin Sittner-Hinz, noch nicht. Derzeit läuft eine europaweite Ausschreibung für den Verpackungsakt. Spezialisten sollen alles,...

  • Gesundbrunnen
  • 28.03.16
  • 1.000× gelesen
Soziales
Jürgen Rose, Inhaber einer Internetagentur und seit drei Jahren Vorsitzender des Bürgervereins, gibt viermal jährlich den „Britzer Heimatboten“ heraus. | Foto: Sylvia Baumeister
3 Bilder

Verein mit Tradition: Bürgerverein Berlin-Britz feiert sein 125-jähriges Bestehen

Britz. Am 1. November 1890 gründeten 22 Herren den Britzer Bürgerverein in einem Lokal an der Buschkrugallee, die damals noch Rudower Straße hieß. Die 125-jährige Geschichte des Vereins wird zu seinem Jubiläum mit einer Ausstellung am 7. und 8. sowie am 14. und 15. November gewürdigt. Bei der Vereinsgründung im Jahr 1890 war die Gemeinde Britz arm und gehörte noch nicht zu Berlin, sondern zu Teltow. Erklärtes Ziel der Vereinsgründer war es, die Lebensverhältnisse der Bewohner zu verbessern. Man...

  • Britz
  • 30.10.15
  • 787× gelesen
Kultur
Bernd Well (links) und Peter Welke proben für den Auftritt in der Krankenhauskirche. | Foto: hari
4 Bilder

Hier spielt die Musik

Kaulsdorf. Die Musiker von „Kaulsdorf Brass“ begannen als reine Kirchenmusiker. Inzwischen ist das kleine Orchester in vielen Musikstilen bewandert und bei vielen Veranstaltungen gern gesehen. Ihre Vielseitigkeit werden die Mitglieder von „Kaulsdorf Brass“ am 13. September unter Beweis stellen. Dann findet der Tag des offenen Denkmals statt und die Krankenhauskirche im Wuhlgarten lässt die Musiker erklingen. Zunächst begleitet das Ensemble den um 10 Uhr beginnenden Gottesdienst im Brebacher Weg...

  • Biesdorf
  • 29.08.15
  • 716× gelesen
Kultur
Der Eingang der Villa Heydenreich, Sitz der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland. | Foto: Martin
3 Bilder

Große Landesloge öffnet ihren Tempel am Tag des offenen Denkmals

Dahlem. In Zehlendorf öffnen Kirchen, Museen, Häuser und Gärten ihre Türen zum Tag des offenen Denkmals am Sonnabend und Sonntag, 13. und 14. September. Allein in Zehlendorf sind 21 Baudenkmale zu entdecken. Ein besonders imposantes Gebäude befindet sich in der Peter-Lenné-Straße 1 in Dahlem: die Villa Heydenreich, 1914 bis 1916 im Stil ländlicher Schlossarchitektur errichtet. Seit 1968 ist das Haus Sitz der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland. Wer schon immer wissen wollte, was es...

  • Dahlem
  • 09.09.14
  • 2.734× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.