Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

Gesundheit und Medizin
Schmerzen in den Händen können viele Ursachen haben. Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Therapiemöglichkeiten. | Foto:  Alexander Raths/Fotolia

GERIATRIE
Schmerzen in den Händen: Karpaltunnelsymptom, Ganglionzysten oder Rheuma

Unsere Hände sind von früh bis spät im Einsatz. Wenn sie Probleme machen, ist guter Rat gefragt. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" gibt einen Überblick über Diagnosen und Therapiemöglichkeiten. Beim Karpaltunnelsymptom ist der Mittelhandnerv im Handgelenktunnel eingeklemmt. Die Hände schlafen ein, bei stärkerer Ausprägung kann es auch zu ständigem Kribbeln in Fingern und Daumen kommen. Dr. Sami Khoudeir, Handchirurg, Orthopäde und Unfallchirurg aus Erlangen, empfiehlt im Anfangsstadium...

  • Mitte
  • 24.06.24
  • 906× gelesen
Senioren
Ob Scrabble, Monopoly oder Zocken am Computer: Der Zeitvertreib ist Training fürs Gehirn. | Foto: M. Schuppich/Fotolia

NEUROLOGIE
Wer spielt, trainiert dabei sein Gedächtnis

Schach oder Dame stärken vorausschauendes Planen. Scrabble trainiert die Wortfindung und Wortflüssigkeit, Monopoly fördert das strategische Denken. "Beim Spielen werden die Nervenzellen im Gehirn stimuliert, und es entstehen neue Verbindungen zwischen den Zellen", sagt Bettina Jasper, Sozialpädagogin und Gehirntrainerin aus Leer, im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". Wer spielt, hat das Gefühl, eine Herausforderung bewältigen zu können und erlebt Glücksgefühle. Das baut Stress ab und hält...

  • Mitte
  • 11.05.23
  • 1.035× gelesen
Senioren
Mit kreativen Tätigkeiten werden viele komplexe Hirnregionen aktiviert. | Foto: auremar/Fotolia

Kreativität im Alter fördert Wohlbefinden
Wer sich künstlerisch betätigt, mobilisiert Energien und stabilisiert die Psyche

Stricken, Aquarelle malen oder schnitzen – insbesondere ältere Menschen mit einer Krankheit profitieren davon, wenn sie sich kreativ betätigen. Im Körper werden so viele komplexe Hirnregionen aktiviert, Glückshormone ausgeschüttet und Entspannung setzt ein. "Menschen empfinden sich nicht nur als pflegebedürftig, sondern mobilisieren vorhandene Energie. Diese stabilisiert ihre Psyche und gibt inneren Halt", erklärt Prof. Dr. Ingrid Kollak, Pflegewissenschaftlerin (i.R.) an der Alice Salomon...

  • Mitte
  • 04.05.23
  • 1.175× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.