Thorsten Schatz

Beiträge zum Thema Thorsten Schatz

Bauen
Bis zum 23. August haben Bewohner möglicher künftiger Milieuschutzgebiete wie in der Rudolf-Wissell-Siedlung Zeit, an der Haushaltsbefragung teilzunehmen. | Foto:  Thomas Frey

Milieuschutz-Befragung in vier Spandauer Gebieten
Die Linke und SPD scheitern mit Anträgen zu weiteren Sprachen und einer Fristverlängerung

Die Fraktionen der Linken und der SPD haben den Zeitraum der Haushaltsbefragung in vier möglichen neuen Milieuschutzgebieten kritisiert. Die Haushaltsbefragung wird von der S.T.E.R.N GmbH, Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung im Auftrag des Bezirksamtes durchgeführt. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für eine eventuell künftige Erhaltungssatzung. Sie legt beispielsweise fest, dass bestimmte Modernisierungsmaßnahmen in Wohnungen nicht mehr, beziehungsweise nur noch nach...

  • Spandau
  • 22.07.24
  • 324× gelesen
Blaulicht

Baumfrevel verursacht große Schäden
Rund 40 Gehölze an der Großen Badewiese wurden angebohrt

Bei ihren jährlichen Baumkontrollen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamtes rund um die Große Badewiese massive Schäden an rund 40 Bäumen festgestellt. Die Gehölze seien bis zu 35 Zentimeter tief angebohrt und die Löcher mit Flüssigkeit gefüllt worden, mutmaßlich um ein Absterben zu erreichen, erklärte Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). In einem Baum habe sich noch ein Bohrer befunden, der sich offenbar im Stamm verhakt hatte. Er befürchte, dass erhebliche...

  • Gatow
  • 19.07.24
  • 173× gelesen
Umwelt
Der „Sterne“-Spielplatz im Jonny-K.-Aktivpark ist eine von vier Anlagen im Bezirk, für deren Reinigung jetzt die BSR zuständig ist. | Foto:  BA Spandau

Die BSR säubert vier weitere Grünflächen
„Für die Stadtsauberkeit besonders bedeutsam“

Seit dem 1. Juli hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) die Reinigung von vier weiteren Grünanlagen, beziehungsweise Spielplätzen in Spandau übernommen. Es handelt sich dabei laut dem Bezirksamt um den Földerichplatz, den Koeltzepark, den Spielplatz Am Bullengraben/Magistratsweg sowie die „Sterne“-Spielfläche im Jonny-K-Aktivpark. Sie seien als „für die Stadtsauberkeit besonders bedeutsam“ eingestuft worden und die Auswahl sei in Abstimmung zwischen dem Bezirk und der Senatsverwaltung für...

  • Spandau
  • 08.07.24
  • 242× gelesen
Sport
Das Mehrzweckspielfeld von oben. | Foto:  Bezirksamt Spandau
3 Bilder

Blauer Bolzplatz für Kinderträume
Mehrzweckspielfeld an der Richard-Münch-Straße wiedereröffnet

Staaken. Das wegen seiner Farbe Blauer Bolzplatz genannte Mehrzweckspielfeld in der Richard-Münch-Straße ist nach der Sanierung wiederöffnet worden. Knapp eine halbe Million Euro investierte das Bezirksamt Spandau. Das Geld kam aus Mitteln des Kita- und Spielplatzsanierungsprogramms (KSSP) sowie vom Verein Gofus e.V. im Rahmen des Projekts „Raum für Kinderträume“. Gofus steht für Golf spielende Fußballer. Aktive oder ehemalige Kicker spielen Turniere mit dem kleinen Ball, deren Erlös für den...

  • Staaken
  • 02.07.24
  • 289× gelesen
Politik

Aufruf zur Generationen-BVV
Welche Anliegen haben Menschen unter 21 und über 60 Jahre in Spandau?

Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Bezirk, die jünger als 21 und älter als 60 Jahre sind, können Anträge und Anfragen zur nächsten Generationen-BVV einbringen, die am 26. Juni stattfindet. Möglich sind die Eingaben bis Dienstag, 11. Juni, 10 Uhr. Sie sind beim Bezirksamt Spandau von Berlin, Büro der Bezirksverordnetenversammlung, Carl-Schurz-Straße 2/6, 13578 Berlin, einzureichen. Es geht auch per E-Mail: bvv@ba-spandau.berlin.de. Es können sich auch Gruppen aus den beiden Altersgruppen, etwa...

  • Spandau
  • 08.05.24
  • 157× gelesen
Verkehr

Warum so wenig Vorlauf?
Spandauer SPD kritisiert kurzfristige Vollsperrung der Niederneuendorfer Allee

Viele Autofahrer sind am 18. April kalt erwischt worden. Die Niederneuendorfer Allee war zwischen Rustweg und Neuenahrerweg voll gesperrt. Vor allem Pendler mussten teilweise lange Umwege in Kauf nehmen. Die Sperrung war erst am 17. April vom Bezirksamt mitgeteilt worden. Eine viel zu kurze Frist, kritisierte die SPD-Fraktion in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 24. April. „Warum das nicht wenigstens eine Woche im Voraus per Schild angekündigt werden konnte, ist...

  • Hakenfelde
  • 29.04.24
  • 220× gelesen
Umwelt
Die Senatsumweltverwaltung ließ das Schrottboot im Nordhafen aus dem Wasser holen. Es wird jetzt fachgerecht entsorgt. | Foto:  Senatsverwaltung MVKU
2 Bilder

Die Senatsverwaltung räumt auf
Ein weiteres Schrottboot wurde auf dem Nordhafen geborgen

Die Senatsumweltverwaltung hat den seit Jahren offenbar herrenlosen Kahn im Nordhafen bergen lassen. Es wird jetzt fachgerecht entsorgt. Zum Jahreswechsel war das Schiff ausgebrannt. Die Senatsumverwaltung teilte am 19. April mit, dass die Kosten rund 3000 bis 4000 Euro betragen. Bereits am 7. März hatte sie das „Yellow Submarine“ getaufte Bootswrack am Kladower Havelufer entfernen lassen. Mit dem Aufräumen hat es im Nordhafen ziemlich lange gedauert. Das Boot befand sich mindestens seit 2021...

  • Hakenfelde
  • 22.04.24
  • 310× gelesen
Umwelt
Das Schrottboot im Nordhafen ist anders als die Yellow Submarine bisher nicht geborgen worden.  | Foto:  Thomas Frey

Senatsumweltverwaltung ließ Schrottboot entsorgen
Die Yellow Submarine ist weg

Eine Schiffsodyssee ist zu Ende. Das „Yellow Submarine“ getaufte Bootswrack, das sich seit 2019 auf der Havel, unweit des Kladower Ufers befand, wurde aus dem Fluss geholt. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat die Bergung des Schiffs am 7. März „nach Abstimmung aller Beteiligten“ durchgeführt, hieß es auf Anfrage des Spandauer Volksblatts. Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) hatte im Februar an Staatssekretärin Britta Behrendt (CDU) zum Thema Schrottboote einen...

  • Kladow
  • 29.03.24
  • 455× gelesen
  • 1
Leute
BV-Vorsteher Christian Heck, Baustadtrat Thorsten Schatz und Bürgermeister Frank Bewig (alle CDU) (beide CDU), Marion Riedel-Salomon, Marion Riedel-Salomonbei der Einweihung. | Foto:  Thomas Frey
5 Bilder

Werner Salomon hat seinen Platz
Areal vor dem Rathaus nach dem ehemaligen Bürgermeister Werner Salomon benannt

Das Schild steht ungefähr auf halbem Weg zwischen dem Rathausgebäude und dem U-Bahneingang auf dem Rathausvorplatz, auch wenn sich diese Bezeichnung nirgendwo findet. Seit 22. Februar hat die Fläche einen offiziellen Namen: Werner-Salomon-Platz. Mit einer Einweihungsfeier wurde die Namensgebung der bisher namenlosen Fläche vor dem Rathaus vollzogen. Bereits 2018 hatte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag gestellt, die Fläche vor dem Rathaus nach dem ehemaligen...

  • Spandau
  • 29.02.24
  • 597× gelesen
Wirtschaft
Idylle und künftiger Windradstandort? Weg durch die Rieselfelder. | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

„Realitätsfern“ und „undenkbar“
Debatte um Windkraft-Standorte in Spandau geht weiter

Im Spandauer Forst wird es keine Windräder geben. Dafür soll aber der Bereich Karolinenhöhe auf den Gatower Rieselfeldern zu einem der wichtigsten Standorte in Berlin werden. Eine Anfang des Jahres veröffentlichte Studie wies zunächst 31 mögliche Flächen für Windkraft-Anlagen aus. Sie wurde inzwischen weiter konkretisiert und sieht nur noch acht Flächen mit insgesamt 28 Anlagen für Berlin vor. Für die Rieselfelder ist dabei die zweithöchste Konzentration aller eventuellen Standorte vorgesehen....

  • Spandau
  • 27.02.24
  • 791× gelesen
  • 4
Umwelt
Ausgebranntes Schrottboot in der Maselakebucht. | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Wer sich zuerst bewegt, der hat verloren:
Das Beispiel der Yellow Submarine zeigt, wie schwer es ist, Schrottboote zu entsorgen

Anfang des Jahres hat der „Länderspiegel“ des ZDF ein Thema aus Spandau zum „Hammer der Woche“ erkoren: die Yellow Submarine. Noch besser passt auf die Situation rund um das Boot die Zuschreibung „Verwaltungsmikado“: Wer sich zuerst bewegt, hat verloren. Niemand fühlt sich für das Schrottboot wirklich verantwortlich. Und keine Stelle möchte die Konsequenzen eines Eingreifens tragen. In einer E-Mail an das Spandauer Volksblatt beklagte sich eine Anwohnerin darüber, dass ihre Hinweise auf...

  • Spandau
  • 15.02.24
  • 686× gelesen
  • 1
Verkehr
Ladepunkte auf der Gehwegseite erschweren ihr Erkennen, meinte die Leserin. | Foto:  Privat
3 Bilder

Zu unscheinbar und nicht für E-Autos reserviert
Volksblatt-Leserin kritisiert Ladesäulen-Forschungsprojekt an Straßenlaternen in Spandau

Die neuen Laternenladepunkte für E-Autos in Spandau stehen massiv in der Kritik. Falsch aufgestellt, schlecht sichtbar und nicht reserviert für E-Autos lautet die Kritik einer Leserin des Spandauer Volksblattes. Ende Janaur wurde in der Adamstraße 27/28 der letzte Laternenladepunkt im Rahmen des Forschungsprojekts „ElMobileBerlin“ eingeweiht. Insgesamt 825 solcher E-Tankstellen gibt es jetzt in der Stadt. Daraufhin meldete sich eine Leserin. Sie übt Kritik an der Art und Weise, wie die...

  • Wilhelmstadt
  • 08.02.24
  • 347× gelesen
Wirtschaft
Der Standort für einen möglichen Wochenmarkt vor der Kladower Dorfkirche. | Foto:  Thomas Frey

Erneuter Anlauf
Das Bezirksamt startet ein Interessenbekundungsverfahren für einen Wochenmarkt in Kladow

Das Bezirksamt hat ein Interessenbekundungsverfahren für den Betrieb eines Wochenmarktes in Kladow gestartet. Bis zum 29. Februar sollen sich Interessenten melden, die einen solchen Markt auf die Beine stellen wollen. Bereits im September 2022 war ein Marktstart angekündigt und wieder abgesagt worden. Zuvor hatte das Thema die Bezirkspolitik bereits lange Zeit beschäftigt. Das damalige Projekt war als Initiative von Bürgerinnen und Bürger angestoßen und vorangetrieben worden. Es scheiterte zum...

  • Kladow
  • 26.01.24
  • 258× gelesen
Umwelt
Was von einem Baum übrig blieb. | Foto:  Privat
4 Bilder

Unbekannte holzten Jungpflanzen ab
Baumfrevler haben am Bullengraben zugeschlagen

In den vergangenen Wochen berichteten Leser und Leserinnen dem Spandauer Volksblatt von abgeholzten oder beschädigten Bäumen am Bullengraben. Bereits im vergangenen Sommer sei das zu beobachten gewesen, wurde mitgeteilt. Eine Frau schrieb, zwei Bäume hätten sogar schon den vergangenen Winter nicht überstanden. Rund um den Jahreswechsel habe es dann mehrere weitere Fälle von Fällungen gegeben. Ein Leser schickte Fotos, die er am 8. Januar aufgenommen hatte und die den Kahlschlag verdeutlichen...

  • Staaken
  • 22.01.24
  • 333× gelesen
Umwelt
Windräder auf den Rieselfeldern halten der Spandauer Bürgermeister und der Baustadtrat für keine gute Idee. | Foto:  Thomas Frey

Studie zum Windenergieflächengesetz
Spandau wehrt sich gegen Windkraftanlagen auf Rieselfeldern und im Spandauer Forst

Am 9. Januar hat der Senat das Ergebnis einer Untersuchung möglicher Flächen für Windenergieanlagen in der Hauptstadt vorgestellt. Darunter befinden sich zum Unmut des Bezirksamtes auch Gebiete in Spandau. Danach sind mögliche Standorte für Windkrafträder auf den Rieselfeldern sowie im Spandauer Forst. Beide Flächen halten Bürgermeister Frank Bewig und Baustadtrat Thorsten Schatz (beide CDU) für ungeeignet. Die Rieselfelder als auch der Spandauer Forst seien wichtige Naherholungsgebiete sowie...

  • Spandau
  • 16.01.24
  • 497× gelesen
Wirtschaft
Zum Veranstaltungsprogramm in Spandau gehört auch 2024 das Altstadtfest mit Weinsommer und Food-Festival. | Foto:  Thomas Frey

Termine stehen fest
Partner für Spandau veröffentlicht Veranstaltungsplan 2024

Das Pfingstkonzert an der Scharfen Lanke war bis vor einigen Jahren ein fester Programmteil im Jahreskalender. Dann wurde es auch wegen der Arbeiten am Uferbereich ausgesetzt. 2024 soll das Volksfest aber wieder am Pfingstwochenende vom 18. bis 20. Mai stattfinden. Es soll an drei Tagen ein vielfältiges Musikprogramm, viele Stände und Plätze zum Verweilen geben. Die Ankündigung findet sich im Terminplan der Veranstaltungsagentur Partner für Spandau für dieses Jahr. Dort aufgeführt sind auch...

  • Spandau
  • 03.01.24
  • 2.138× gelesen
Verkehr

Umbau der Bushaltestelle an der Klosterstraße fertig

Spandau. Der Umbau der Bushaltestelle an der Klosterstraße, Ecke Brunsbütteler Damm ist vor Weihnachten abgeschlossen worden. Zuletzt mussten noch drei fehlende Lichtmasten von Stromnetz Berlin montiert werden. Der Gehweg in der Klosterstraße wurde um etwa einen Meter erweitert. Der Bereich für Fußgänger ist jetzt mit Betonplatten befestigt und der Radweg wurde asphaltiert. Gehr- und Radweg sind an der Bushaltestelle durch einen Begrenzungsstreifen getrennt. Um mehr Platz an der Haltestelle zu...

  • Spandau
  • 27.12.23
  • 188× gelesen
  • 1
Verkehr
Der neugestaltete Knotenpunkt Sandstraße. | Foto:  Bezirksamt Spandau
2 Bilder

Mehr Schutz für Fußgänger
Das Projekt Barrierefreiheit endet mit dem Umbau des Knotenpunktes Sandstraße

Das aufwendigste Vorhaben kam zum Schluss. Am 14. Dezember wurde die Einweihung des neugestalteten „Knotenpunkt Sandstraße“ gefeiert. Zugleich endete das Gesamtprojekt für mehr Barrierefreiheit. Das Projekt umfasste zwölf kleinteilige Umbauten, die in den vergangenen Jahren im Bereich zwischen Brunsbütteler Damm und Heerstraße vorgenommen wurden. Im Mittelpunkt standen dabei sichere Überquerungsmöglichkeiten an verschiedenen Straßen, wie der Maulbeerallee, am Pillnitzer Weg, Blasewitzer Ring,...

  • Staaken
  • 26.12.23
  • 344× gelesen
Umwelt
Foto:  Bezirksamt Spandau

Neue Wippe für Spielplatz

Spandau. Auf dem Spielplatz im Münsinger Park ist die Gurtstegewippe instandgesetzt worden. Dass die Wippe jetzt wieder da ist, freute vor allem die Kinder aus der Kita Münsingerstraße, auch weil die Kita seit vielen Jahren ehrenamtlicher Pate von diesem Spielplatz ist. Möglich wurde die Erneuerung im Rahmen des Projekts „Raum für Kinderträume“ mit Unterstützung der Partner Spandau Arcaden und Saturn. tf

  • Spandau
  • 19.12.23
  • 231× gelesen
Politik
Im Rathaus Spandau hat es am 17. November zumindest eine Art von Besetzung gegeben. | Foto:  Thomas Frey

"Das war kein friedlicher Besuch"
Das Verhältnis zwischen Schausteller Thilo-Harry Wollenschlaeger und Spandau ist mehr als angespannt

Am 27. November sind die Weihnachtsmärkte in der Altstadt eröffnet worden. Ein eigentlich angekündigter Teilnehmer fehlte unter den Eröffnungsgästen: Thilo-Harry Wollenschlaeger, Veranstalter des Wintertraum-Marktes am Rathaus und der Family Wonderland an der Klosterstraße. Um die Öffnungszeiten des Family Wonderland hatte es Streit gegeben. Er gipfelte in einem Auftritt von mindestens 50 Schaustellern im Büro von Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). Die Schausteller waren sauer, weil dem...

  • Spandau
  • 27.11.23
  • 873× gelesen
  • 1
  • 1
Wirtschaft

Unfrieden um Weihnachtsrummel
Schausteller besetzen Büro des Spandauer Baustadtrats

Schausteller des Weihnachtsrummels „Family Wonderland“ hätten sich am 17. November „in friedlicher Absicht“ im Rathaus Spandau getroffen, um mit dem verantwortlichen Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) das Gespräch zu suchen. Der Stadtrat habe sich allerdings in sein Büro eingeschlossen und die Polizei gerufen. Diese Einschätzung übermittelte Paula Wollenschlaeger, vom Veranstalter der Family Wonderland an der Klosterstraße via Facebook. Die Version des Bezirksamtes zu den Vorgängen liest sich...

  • Spandau
  • 21.11.23
  • 348× gelesen
  • 1
Umwelt
Sieger Anthony-Noel mit Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU, links) und Olaf Höhn, Geschäftsführer der Florida-Eis Manufaktur. | Foto:  Thomas Frey
4 Bilder

Der Siegerbeitrag besteht aus Sand
Die Gewinner des Spielplatzwettbewerbs „Raum für Kinderträume“ stehen fest

Anthony-Noel Penderuk (sechs Jahre alt) hat seine Sandkreation in einem Tag fertiggestellt. Sie entstand Ende August auf dem Spielplatz „Wilde 13“ an der Mareyzeile. Seine Mutter hat die fertige Arbeit sofort fotografiert und das Bild beim diesjährigen Wettbewerb des Projekts „Raum für Kinderträume“ eingereicht. Die Mühe des Einsendens hat sich gelohnt. Die Sandkreation ihres Sohns wurde von der Jury mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Im Sandkasten eines Spielplatzes ein (Kunst)Werk...

  • Spandau
  • 17.11.23
  • 318× gelesen
Kultur
Beteiligte beim Neubau der Verkehrssäule zusammen mit Bürgermeister Frank Bewig (achter von links) und Baustadtrat Thorsten Schatz (rechts, direkt neben der Säule).  | Foto: Thomas Frey
6 Bilder

Wegweiser soll als Tourismuswerbeobjekt dienen
Neue Keramikverkehrssäule an alter Stelle eingeweiht

Das Original der Keramikverkehrssäule an der Kreuzung Heerstraße und Pichelsdorfer Straße am Eingang des Grimnitzseeparks wurde im Jahr 1937 aufgestellt. Im Krieg beschädigt, verschwand der besondere Wegweiser 1958. Jetzt gibt es einen detailgetreuen Nachbau, der am 6. November unter großer Beteiligung eingeweiht wurde. Damit endete auch ein jahrelanger Kampf um die Wiedererrichtung. Es waren Volkmar Tietz und die Mitglieder der Initiative „Wilhelmstädter Geschichte und Geschichten“, die...

  • Spandau
  • 07.11.23
  • 725× gelesen
Umwelt
"Canale Grande" in Tiefwerder.  | Foto:  Thomas Frey

Auf sieben Schautafeln
Wanderausstellung über das kostbare Gut Wasser

Noch bis Montag, 11. Dezember, wird im Rathaus, Carl-Schurz-Straße 2/6 die Wanderausstellung „Fünf Jahre Blue Community Berlin“ gezeigt. In sieben Schautafeln beschäftigt sich die Schau mit dem Thema Wasser und informiert, was zu seinem Schutz bisher getan wurde und wo noch mehr getan werden muss. Auch lokale Aktivitäten wie das Spandauer Renaturierungsprojekt in den Tiefwerder Wiesen spielen eine Rolle. Sie hätten zu einer nachhaltigen Verbesserung des Wasserhaushalts und der Wasserqualität...

  • Spandau
  • 04.11.23
  • 372× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.