Thorsten Schatz

Beiträge zum Thema Thorsten Schatz

Verkehr

16 Fahrradbügel und Querungshilfe in der Imchenallee

Kladow. Das Bezirksamt wird an der Imchenallee zwei Fahrradabstellanlagen mit insgesamt 16 Bügeln installierten und zwei Querungshilfen für Fußgänger markieren. Die Imchenallee sei beliebtes Ausflugsziel und Umsteigepunkt im öffentlichen Nahverkehr, begründet Baustadtrat Thorsten Schatz die Investition in Höhe von 7900 Euro. In den Sommermonaten herrsche ein großer Andrang auf der schmalen Straße. Die Kosten werden aus dem Bezirkshaushalt für die Unterhaltung von Straßen finanziert....

  • Kladow
  • 26.07.22
  • 64× gelesen
Umwelt
Ein Durchfahrtverbot, das zuletzt immer wieder ignoriert wurde.  | Foto: Thomas Frey

Chaos am Groß Glienicker See
Löst ein Busshuttle die Parkprobleme?

Die Liste der Missstände am Groß Glienicker See ist lang, über die eine Spandauer Volksblatt-Leserin klagt. Andere Leser fügten weitere Ärgernisse hinzu. Sie alle eint der Unmut darüber, dass niemand versuche, die Zustände zu ändern. "Keine Rettungswege wegen extrem hohen Verkehrsaufkommen. Schranken an beiden Zufahrten weiterhin offen. Parkende Autos bereits auf der Liegewiese, weil Absperrungen aus der Erde gerissen werden. Unmengen an Müll am gesamten Strand. Keine Müllentsorgung am...

  • Kladow
  • 07.07.22
  • 253× gelesen
Bauen
Markus Terboven, Snezana Michaelis, Andres Geisel, Thorsten Schatz und Carola Brückner (von links) mit einem, ebenfalls von Stohead gestalteten symbolischen Schlüssel für das neue Wohngebäude.   | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Eine weitere Etappe an der Waterkant
Wohnungen heben sich durch Fassadenmalerei ab

Die Fertigstellung von 71 Wohnungen bei einem Gesamtprojekt von 2600 Wohnungen ist  eher unspektakulär. Die Feier am 22. Juni hatte daher auch mehr symbolischen Charakter und sollte signalisieren: das Großvorhaben Waterkant geht in kleinen Schritten voran. Der Name Waterkant steht für die Neubauten zwischen Havelufer und jenseits der Daumstraße. Rund 2600 Wohnungen sollen hier bis 2026 entstehen, etwa 2000 unter der Ägide der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. Mit der WBM, die ungefähr 500...

  • Haselhorst
  • 29.06.22
  • 662× gelesen
  • 1
Soziales

555 EuroSpende für die Ukraine

Spandau. Beim Kinderfest auf dem Marktplatz zum Auftakt der Spandauer Spielplatztage im Mai wurden Spendengelder zugunsten geflüchteter Kinder und Mütter aus der Ukraine eingesammelt. 555 Euro sind bei dieser vom Wirtschaftshof und der Gesellschaft für Interkulturelle Zusammenarbeit (GIZ) initiierten Hilfsaktion zusammengekommen. Es soll für kleinere Anschaffungen, Ausflüge und Aktionen verwendet werden. tf

  • Spandau
  • 20.06.22
  • 46× gelesen
Bauen

Barrierefrei durch die Grünanlage Reckeweg

Staaken. Der ehemalige Trampelpfad in der Grünanlage Reckeweg, Ecke Straße 603, ist jetzt barrierefrei. Auf der etwa 60 Meter langen Verbindung wurden mit Großsteinpfaster eingefasste Betonplatten gesetzt. Die Initiative dazu ging vom Beirat für Menschen mit Behinderungen aus. Durchgeführt wurden die Arbeiten von Auszubildenden des Straßen- und Grünflächenamtes. tf

  • Staaken
  • 13.06.22
  • 82× gelesen
Verkehr
Das Gebäude des stillgelegten Bahnhofs Gartenfeld. Kommt es zu einer Verlängerung der Siemensbahn nach Hakenfelde, müsste er wohl verlegt werden.  | Foto:  Thomas Frey

Verkehrsausschuss fasst weitreichenden Beschluss
Spandau fordert Tunnellösung für die Siemensbahn schon ab Siemensstadt

Ist die Entscheidung nachvollziehbar, weil es dafür einige Gründe gibt? Oder ist sie abwegig, weil dadurch das gesamte Projekt gefährdet werden könnte? Diese Frage stellt sich nach der Sitzung des Verkehrsausschusses am 17. Mai. Die ersten Züge auf der Siemensbahn sollen nach bisherigem Stand im Jahr 2029 vom Bahnhof Jungfernheide bis zum Bahnhof Gartenfeld fahren. Der Bezirk Spandau wünscht sich allerdings eine Verlängerung bis nach Hakenfelde. Auf dieser Grundlage stellte die CDU-Fraktion im...

  • Spandau
  • 23.05.22
  • 476× gelesen
  • 1
Bauen
Björn Borrmann, Christian Gaebler, Thorsten Schatz und der Spandauer Superintendent Florian Kunz (von links) bei der Eröffnung des neuen Reformationsplatzes. Der Stadtrat bekam vom Staatssekretär  auch die Plakette zum Tag der Städtebauförderung überreicht. | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Eine Etappe der Altstadtsanierung beendet
"Wenn ein Platz schon Reformationsplatz heißt...":

Viele Theologen sind wortmächtig. Dies trifft auch auf Björn Borrmann zu. "Wenn ein Platz schon Reformationsplatz heißt", lautete ein mehrfach wiederkehrender Satz in der Rede des Pfarrers der St. Nikolai-Kirche am 14. Mai anlässlich der Einweihung des umgestalteten Reformationsplatzes. Im Namen des Platzes stecke das Wort Reform, betonte Borrmann. Also Veränderungen, mit dem Ziel, das sich etwas verbessert. Dies, so fand nicht nur der Pfarrer, sei hier geschehen. Seit Sommer 2020 wurde der...

  • Spandau
  • 18.05.22
  • 397× gelesen
  • 1
Verkehr

CDU-Baustadtrat beugt sich Anordnung des Senats
Streit um nächtliches Tempolimit auf der Nonnendammallee

Seit Anfang Mai gilt auf der Nonnendammallee zwischen Rohrdamm und Jungfernheideweg nachts ein Tempolimit von 30 km/h. Das Bezirksamt beugt sich damit einer Anordnung der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Die Zentrale Straßenverkehrsbehörde hat die Anordnung von 22 bis 6 Uhr mit dem Schutz der Wohnbevölkerung vor Verkehrsbedingtem Lärm begründet. Grundlage dafür ist ein Gutachten von Dezember 2020. Der Spandauer Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) lehnt diese...

  • Siemensstadt
  • 14.05.22
  • 131× gelesen
  • 1
Umwelt
Nach dem Umbau in zwei Jahren soll der Jonny-K.-Aktivpark viele Besucher anlocken, denen aber nach aktuellem Stand kein WC vor Ort zur Verfügung stehen wird. | Foto:  Büro Herwarth und Holz

Der Umbau beginnt im Sommer
Ein Wasser-WC für den Jonny-K.-Aktivpark?

Aus dem Egelpfuhlpark wird der Jonny-K.-Aktivpark. In diesem Sommer beginnt der Umbau, der rund zwei Jahre dauern und sieben Millionen Euro kostet. Die Anlage zwischen Lutoner Straße und Maulbeerallee erhält eine deutliche Aufwertung. Sport- und Freizeitmöglichkeiten werden saniert, dazu neue errichtet. Es wird eine sogenannte "Aktivinsel" geben, eine "Sterne-Spiellandschaft", ein Parktheater auf der Anhöhe, mehr Sitzmöglichkeiten für alle Generationen. Auch an Platz für Kinderwagen oder...

  • Staaken
  • 09.05.22
  • 185× gelesen
Bauen
Der Reformationsplatz mit der Nikolai-Kirche (rechts) ist nach Umbau fertig und wird am Tag der Städtebauförderung am 14. Mai eingeweiht. | Foto:  Wunderlich Stadtentwicklung Berlin GmbH
2 Bilder

Tag der Städtebauförderung am 14. Mai
Spandau feiert den Umbau des Reformationsplatzes und informiert über weitere Bauprojekte

In den vergangenen knapp zwei Jahren wurde der Reformationsplatz in der Altstadt umgestaltet. Inzwischen ist das Projekt abgeschlossen. Anlässlich des Tags der Städtebauförderung findet am Sonnabend, 14. Mai die Einweihung, des neuen Reformationsplatzes statt. Beginn ist um 12 Uhr mit einer Orgelandacht in der St. Nikolai-Kirche. Ab 12.30 Uhr folgt die offizielle Wiedereröffnung, unter anderem mit Christian Gaebler (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Spandaus...

  • Spandau
  • 07.05.22
  • 442× gelesen
Umwelt

Wer spendet Geld für neue Gehölze?
Berlin will 150 Bäume in Spandau anpflanzen

Im Rahmen der Berliner Stadtbaumkampagne sollen in Spandau in diesem Jahr 150 neue Straßenbäume gepflanzt werden. Um das Ziel zu erreichen, setzt das Land Berlin wieder auf private Spenden. Das Setzen eines Baums und seine Pflege kostet in den ersten Jahren rund 2500 Euro. Sobald durch Spenden 500 Euro zuammen gekommen sind, gibt die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz den Restbetrag dazu. Möglich sind sowohl Einzelbaumspenden als auch Sammelspenden von...

  • Spandau
  • 05.05.22
  • 111× gelesen
Politik

Schatz informiert über Bauprojekte

Siemensstadt. Die CDU Siemensstadt lädt am Montag, 9. Mai, 19 Uhr zu einem Bürgerdialog mit Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). Im Restaurant Basteistube des SC Siemensstadt, Boulstraße 14, geht es unter anderem um das Großbauvorhaben Siemensstadt2 und die Bauprojekte auf der Insel Gartenfeld. Außerdem geht es um das Entwicklungsprogramm (ISEK) für Siemensstadt und Haselhorst. Um Anmeldung per E-Mail an info@cdu-spandau.de wird gebeten. Das Einhalten der 3G-Regeln wird empfohlen. tf

  • Siemensstadt
  • 02.05.22
  • 110× gelesen
Blaulicht
Foto:  Bezirksamt Spandau

Straßenschilder beschmiert

Spandau. Unbekannte haben Anfang April zwölf Straßenschilder an der Jüdenstraße mit weißer Farbe übermalt und den Namen damit unkenntlich gemacht. Die Schilder seien umgehend erneuert worden, erklärte Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). Ein antisemitischer Hintergrund für die Taten sei nicht auszuschließen, das Bezirksamt habe Strafanzeige erstattet. Die Bezeichnung reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Sie erinnert an jüdische Bewohnerinnen und Bewohner, die in diesem Bereich lebten. In der...

  • Spandau
  • 14.04.22
  • 125× gelesen
Umwelt

Hindernisse für Trauernde und Erholungssuchende
Sperrung von Wegen im Wilhelm-von-Siemens-Parks und der Zugänge zum Friedhof In den Kisseln

Im Bezirk werden derzeit verschiedene Park- und Grünanlagen neu gestaltet. Dies führt zu Einschränkungen für die Besucher, auch weil die Baumaßnahmen in mehrere Abschnitte unterteilt sind und noch Monate dauern. Im Wilhelm-von-Siemens-Park wird ab voraussichtlich 11. April der Hauptweg ab Zugang Dihlmannstraße bis zum Kroppenstedtweg und letzterer von der Kreuzung Hauptweg bis Dihlmannstraße saniert. Diese Abschnitte sind während der Arbeiten gesperrt. Bereits seit Januar betrifft das außerdem...

  • Spandau
  • 09.04.22
  • 144× gelesen
Umwelt
Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU, Mitte) bei der Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes am 31. März in der Genfenbergstraße in Wilhelmstadt. | Foto:  Bezirksamt Spandau

Zwei neu gestaltete Spielplätze eingeweiht

Spandau. Die bereits im Dezember und Januar fertiggestellten und neu gestalteten Spielplätze an der Genfenberg- und Grunewaldstraße wurden jetzt offiziell am 31. März und 1. April eingeweiht. Der Umbau der beiden Anlagen wurde durch das Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm finanziert. Darüber hinaus konnten durch das Projekt "Raum für Kinderträume" weitere Spielmöglichkeiten geschaffen werden. Projektpartner waren dabei Vattenfall, die Gewobag, die Spandau Acaden, Saturn und Florida-Eis...

  • Spandau
  • 09.04.22
  • 125× gelesen
Umwelt

Blutbuche muss gefällt werden

Kladow. Die einst als Naturdenkmal geschützte Blutbuche vor dem Cladow-Center am Kladower Damm, Ecke Ritterfelddamm muss gefällt werden. Der Grund ist nach Angaben des Bezirksamtes ein großflächiger Pilzbefall. Ein aktuelles Gutachten habe eine rasch voranschreitende Holzzersetzung am Stammfuß und im Wurzelbereich festgestellt. Dadurch sei die Standsicherheit stark beeinträchtigt. Die Fällung der Rotbuche erfolgt im Spätsommer vor den ersten Herbststürmen. Bereits in den kommenden Wochen wird...

  • Kladow
  • 04.04.22
  • 96× gelesen
Umwelt
Der Uferweg an der Havel in Kladow ist in der dunklen Jahreszeit und nicht nur dann eine gefährliche Stolperfalle. Die dringend notwendige Sanierung wird jedoch trotz des Kaufs der Grundstücke aus finanziellen Gründen nicht so schnell erfolgen. | Foto:  Thomas Frey

Etappenerfolg für die Sanierung
Ernst-Liesegang-Ufer: Berlin hat die Promenade samt Kleingartenkolonie gekauft

Am 24. Februar beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus den Ankauf der Grundstücke Kladower Damm 217-217j sowie Breitehornweg 34-38. Den vereinbarten Kaufbedingungen wurde zugestimmt. Hinter dieser Vorlage verbirgt sich der Bereich am Ernst-Liesegang-Ufer an der Havel, einschließlich dortiger Liegenschaften, vor allem eine Kleingartenkolonie. Bisheriger Eigentümer war die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Jetzt gehören die Grundstücke dem Land Berlin in der Verantwortung des Bezirks...

  • Gatow
  • 18.03.22
  • 727× gelesen
Umwelt
Vom Bahnhof Siemensstadt fielen Dachteile auf die Fahrbahn. | Foto:  Thomas Frey

Rohrdamm weiter gesperrt / 300 kaputte Bäume
Baustadtrat legt Sturmbilanz vor: Schaden in Millionenhöhe

Auch mehr als eine Woche nach den Stürmen war der Rohrdamm zwischen Jugendweg und Schuckertdamm weiterhin nicht passierbar. Denn dort befindet sich der stillgelegte S-Bahnhof Siemensstadt. An der enstigen Bahnstation, die in einigen Jahren wiederbelebt werden soll, hat vor allem der Sturm "Zeynep" schwere Schäden am Dach verursacht. Lose Teile sind auf die Fahrbahn gefallen. Der Bereich wurde zunächst vollständig und auf unbestimmte Zeit gesperrt. Laut Bezirksamt werde "mit Hochdruck" daran...

  • Spandau
  • 01.03.22
  • 531× gelesen
  • 1
Umwelt

Schaden in Millionenhöhe
Über 300 Bäume fielen den Stürmen zum Opfer

Die Orkanstürme Ylenia, Zeynep und Antonia haben im Bezirk zahlreiche Verwüstungen hinterlassen. Besonders hart getroffen wurde der Baumbestand und das speziell im Spandauer Süden, erklärte Umweltstadtrat Thorsten Schatz (CDU). Nach einer ersten Bestandsaufnahme am 22. Februar wurden allein bis zu diesem Zeitpunkt mehr als 300 umgestürzte oder beschädigte Bäume festgestellt. 146 davon befinden sich in öffentlichen Grünanlagen, 55 auf Privatgrundstücken, 36 Baumschäden wären auf den Friedhöfen...

  • Spandau
  • 26.02.22
  • 77× gelesen
Umwelt

Rohrdamm vorerst gesperrt

Siemensstadt. Besonders stark gewütet hat vor allem Sturm Zeynep am stillgelegten S-Bahnhof Siemensstadt. Dort wurde das Dach stark beschädigt, lose Teile fielen auf die Fahrbahn. Auch in den Tagen danach ging von ihnen weiter eine Gefahr für Leib und Leben aus, warnte das Bezirksamt. Der Rohrdamm wurde deshalb ab 20. Februar zwischen Jugendweg und Schuckertdamm vollständig gesperrt. Am 22. Februar hat sich bei einem Vor-Ort-Termin von CDU-Baustadtrat Thorsten Schatz mit der Deutschen Bahn und...

  • Siemensstadt
  • 25.02.22
  • 339× gelesen
  • 1
Verkehr
An der Straße Am Zeppelinpark gibt es zahlreiche Gewerbebetriebe. Um sie besser an die B 5 anzubinden, wird die Straße verlängert. | Foto:  Thomas Frey

Entlastung für West-Staaken
Die Straße Am Zeppelinpark wird bis zur Heerstraße geführt

Am Zeppelinpark haben Ende Januar die Bauarbeiten für eine Verlängerung der Straße begonnen. Sie sollen ungefähr ein Jahr dauern. Die Verbindung wird bis zur Heerstraße, der Bundesstraße 5 weitergeführt. Damit erhalte das Gewerbegebiet Am Zeppelinpark eine bessere Anbindung an das Fernstraßennetz, erklärte Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). Gleichzeitig würden die Straßen in Staaken, speziell in West-Staaken, von Verkehr entlastet. Entlang der neuen Fahrbahn entstehen auch zwei Ampelanlagen an...

  • Staaken
  • 06.02.22
  • 380× gelesen
  • 1
Verkehr
Drei Trassenvarianten (rot, blau und gelb) zeigt die Machbarkeitsstudie auf. Grün markiert ist die bisherige Trasse der Siemensbahn, die 2029 wieder in Betrieb gehen soll.  | Foto: Repro: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
2 Bilder

Machbarkeitsstudie: Verlängerung ist machbar
Verkehrsverbund stellt drei Varianten für den Weiterbau der Siemensbahn vor

Im Jahr 2029 sollen auf der schon vorhandenen Trasse der Siemensbahn wieder S-Bahnzüge fahren. Nicht zuletzt in Spandau gibt es indes Forderungen, die Siemensbahn über die Havel bis nach Hakenfelde zu verlängern. Ob und wie diese Vision umzusetzen wäre, sollte in einer Machbarkeitsstudie untersucht werden. Das Ergebnis liegt jetzt vor. Grundsätzlich sei ein Weiterbau technisch realisierbar. Bei einigen Varianten sei jedoch mit hohen Kosten zu rechnen. So lautet das Resultat der Studie knapp...

  • Hakenfelde
  • 17.01.22
  • 555× gelesen
  • 1
Kultur
Ulrich Deus-von Homeyer erklärt die Säule anhand des Modells. Neben ihm CDU-Baustadtrat Thorsten Schatz und Karen Scholz technische Koordinatorin am Oberstufenzentrum Bautechnik. Beobachtet wird die Szene außerdem von einem Vertreter der Spandauer Stadtgarde. | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Die Säule kommt wieder
Historische Verkehrsmarke soll in gut einem Jahr stehen

Noch gibt es nur ein Modell. Aber das war am 6. Januar am Originalplatz aufgestellt: Im Grimnitzseepark an der Kreuzung Heerstraße und Pichelsdorfer Straße. An dieser Stelle befand sich zwischen 1937 und 1958 eine Keramiksäule. Sie war eine Verkehrs- und Werbemarke. Spätestens bei ihrem Anblick sollte Passanten gewahr werden, dass sie sich in Spandau befanden. Auswärtige wurden zum Verweilen eingeladen. Auf einem Schriftband war "Besucht Spandau" zu lesen. 18 keramische Bildtafeln zierten die...

  • Spandau
  • 13.01.22
  • 583× gelesen
  • 1
Verkehr
Ein Lagebild vom Buschower Weg Ende November. Die Durchfahrt ist schwierig. | Foto:  Privat
2 Bilder

Leitungsbau von Versorgern verlängert Straßenbau
Ewig-Baustelle am Buschower Weg

Es sei "die schlimmste Baustelle in Spandau", sagt Anwohnerin Erika Etzold. Und das nicht erst seit gestern. Sie meint den Buschower Weg, in dem nach ihren Angaben seit fast vier Jahren gebaut wird. Das Ende wird jetzt für 2023 angekündigt. Der Buschower Weg bekommt einen "grundhaften Straßenneubau", informiert Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). Aber das sind nur die Arbeiten, die im Auftrag des Bezirksamtes stattfinden. Ähnlich wie beim Bauvorhaben barrierefreie Bushaltestelle in der...

  • Staaken
  • 12.01.22
  • 395× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.