U-Bahn

Beiträge zum Thema U-Bahn

Verkehr

Kaputte Türen, Unfälle und Vandalismus
BVG registrierte in diesem Jahr schon über 7000 Störfälle bei der U-Bahn

Im vergangenen Jahr haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) insgesamt 6783 Störungen registriert. Die Zahlen sind vom ersten Quartal bis zum vierten Quartal 2022 stetig angestiegen. Und auch in diesem Jahr liegen die Störfälle in den ersten drei Quartalen schon über den Zahlen des vergangenen Jahres. Von Januar bis Ende September gingen bereits 7140 Störungsmeldungen ein. Das geht aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretärin Claudia Elif Stutz auf eine Anfrage zu „Störungen bei der U-Bahn“...

  • Mitte
  • 13.12.23
  • 317× gelesen
Kultur
U-Bahn-Ausgang zum Stadthaus. | Foto: Bernd S. Meyer
11 Bilder

Stadtspaziergang
Dieses Mal wird die Gegend rund um die Klosterstraße erkundet

Zu meiner 216. monatlichen Tour lade ich Sie an den Parochial-Kirchhof ein. Irgendwie erinnert geneigte Asterix-Comic-Kenner die Klosterstraßen-Gegend wegen ihrer Lage an jenes abgeschiedene gallische Dorf im Jahre 50 v. Chr., wo Asterix und Obelix umringt von römischen Heerlagern zugange waren. Wir aber befinden uns im zwölften Monat des Jahres 23 im dritten Jahrtausend n. Chr. Ganz Alt-Berlin ist von Baustellen besetzt? Nein! Diese unscheinbare Straße mittendrin liegt stille da, auch wenn...

  • Mitte
  • 29.11.23
  • 970× gelesen
Verkehr
Der Zug 5009 ist der erste mit neuem Sitzmuster. | Foto:  BVG, Mulinarius
2 Bilder

„Vielfalt“-Sitze in der U-Bahn
BVG hat den ersten Zug mit neuem Sitzmuster ausgestattet

Das vor einem Jahr vorgestellte „Muster der Vielfalt“ wird jetzt auch nach und nach in den U-Bahnen auf die Sitze gezogen. In Bussen und Straßenbahnen gibt es die bunten Sitzbezüge schon, mit denen die BVG ihre „bunte Botschaft der Toleranz“ verbreiten will. Das Design zeigt insgesamt 80 unterschiedliche Silhouetten, „die all die verschiedenen Berliner*innen repräsentieren“, heißt es. „Ob der Vater mit seinem Kind, das homosexuelle Paar, Rollstuhlfahrer*innen, die Frau, die Yoga macht, oder...

  • Mitte
  • 03.08.23
  • 1.064× gelesen
Verkehr
Schon heute ist die U7 mit 38  Bahnhöfen die längste Berliner U-Bahnlinie. | Foto:  Schilp

Verlängerung der U7 wird geprüft
Das Frauenviertel könnte einen U-Bahnhof bekommen

Schon lange wird darüber geredet, nun scheint die Verlängerung der U-Bahnlinie U7 von Rudow bis zum Flughafen BER immer wahrscheinlicher zu werden. Die Senatsverkehrsverwaltung will noch in diesem Jahr eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die Trasse ausschreiben. Vorausgegangen war eine Finanzierungsvereinbarung mit Akteuren in Brandenburg, nämlich der Gemeinde Schönefeld, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, dem Landkreis Dahme-Spreewald, der Flughafengesellschaft und der...

  • Bezirk Neukölln
  • 28.07.23
  • 974× gelesen
  • 1
Verkehr

Provisorium wird abgebaut
Straßenbahn steht zwei Wochen still

Für die Sanierung der Gleisrampe zwischen den Bahnhöfen Schönhauser Allee und Vinetastraße war die Straßenbahn auf ein provisorisches Gleis im Straßenbereich verlegt worden. Nun sind die Arbeiten an der Rampe abgeschlossen und die provisorische Straßenbahntrasse hat ausgedient. Für ihren Rückbau muss der Straßenbahnverkehr noch einmal für zwei Wochen unterbrochen werden, teilt die BVG mit. Deshalb ist von Montag, 24. Oktober, bis Sonntag, 6. November, der Straßenbahnverkehr...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.10.22
  • 262× gelesen
Verkehr

S-Bahn fährt, U-Bahn gesperrt

Tempelhof-Schöneberg. Bäumchen wechsel dich: Nach den Sommerferien fährt die S 2 wieder zwischen Priesterweg und Blankenfelde, los geht es Montag, 9. August. Im Gegenzug gehen die Arbeiten an der Trasse der U-Bahnlinie 6 weiter. Hier fährt ab Mittwoch, 11. August, zwischen Tempelhof und Alt-Mariendorf kein Zug mehr. Die Baumaßnahme soll bis zum 7. Oktober abgeschlossen sein. Wie auch schon vor den Ferien, verkehren auf dem Tempelhofer Damm Ersatzbusse nahezu im Minutentakt. sus

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 03.08.21
  • 96× gelesen
Verkehr

Erneuter Vorstoß gescheitert
Mehrheit der Pankower Verordneten lehnt CDU-Antrag zum Ausbau des U-Bahnnetzes ab

Immer wieder wird die U-Bahnlinie U10 ins Spiel gebracht, wenn es um die Erschließung des Pankower Nordens geht. Die Hoffnung dabei: Mit einer unterirdischen Verbindung vom Alexanderplatz über Weißensee nach Buch könnten die schon heute verstopften Straßen entlastet werden. Jetzt unternahm die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen erneuten Vorstoß. Das Bezirksamt solle für diese Idee beim Senat werben, um zumindest eine Machbarkeitsstudie zu erreichen. Unter Federführung...

  • Bezirk Pankow
  • 05.07.21
  • 871× gelesen
  • 1
Verkehr

Neue Stimme in der Straßenbahn

Berlin. Die neue BVG-Stimme für die Stationsansagen ist seit 19. Mai auch in allen Zügen der Straßenbahn zu hören. Bereits seit Dezember macht Philippa Jarke in allen BVG-Bussen die Stationsansagen, gibt Sicherheitshinweise und informiert über Baustellen. Die Schauspielerin und Synchronsprecherin hatte sich in einem aufwendigen Casting unter 1000 Bewerbern als neue BVG-Stimme durchgesetzt. In über 100 Studiostunden wurden für alle Haltestellen und weitere Ansagen rund 4200 Sprachdateien...

  • Mitte
  • 20.05.21
  • 859× gelesen
Verkehr
Nicht überall werden Passagiere gezählt. Auf der U2 gibt es keine Zählanlage und demzufolge keine Daten für die Fahrgastampel. | Foto: Dirk Jericho

Jetzt mit Quetsch-Barometer
BVG stellt ab sofort online Informationen über die Auslastung von Bus und Bahn zur Verfügung

Die BVG stellt ihre Passagierzähldaten aus den Fahrzeugen erstmals online als Auslastungsinfo bereit. Fahrgäste können so in Corona-Zeiten besser planen und schauen, wann Bahnen und Busse relativ leer sind. Wer nicht unbedingt muss, meidet wegen möglicher Ansteckungen öffentliche Verkehrsmittel. Nur halb so viele Leute wie vor Corona sind derzeit mit der BVG unterwegs. Für Kunden, die ihre Fahrt vorher planen können, gibt es jetzt die neue BVG-Auslastungs-App. Sie zeigt grafisch die Auslastung...

  • Mitte
  • 15.04.21
  • 984× gelesen
Wirtschaft
Jure Mikolčić führt Franziska Giffey durch die Halle, in der die neuen S-Bahnen für Berlin montiert werden. | Foto: Bernd Wähner
11 Bilder

Wo Berlins neue Bahnen montiert werden
Franziska Giffey besuchte erstmals Stadler Pankow

„Beste Wirtschaft“: Das ist eines der 5 B’s, die Franziska Giffey zu ihren Schwerpunkten für die Entwicklung Berlins in den nächsten Jahren erklärte. Die Berliner SPD-Vorsitzende und -Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl formulierte mit dem Bauen von Wohnungen und öffentlichem Nahverkehr, Bildung, Bürgernähe und Berlin in Sicherheit vier weitere B-Schwerpunkte. Doch um „Beste Wirtschaft“ ging es bei ihrem Besuch bei Stadler Pankow vor wenigen Tagen. Denn die Wirtschaft in der Stadt...

  • Wilhelmsruh
  • 25.03.21
  • 700× gelesen
Verkehr
Die in Marzahn-Hellersdorf 2017 zur IGA eröffnete 1,5 Kilometer lange Gondelbahn führt in einer fünfminütigen Fahrt von der Talstation Kienbergpark am U-Bahnhof Kienberg (Gärten der Welt) über die Mittelstation Wolkenhain zur Bergstation Gärten der Welt am Blumberger Damm. | Foto: Dirk Jericho
Aktion

Schwebende Sache
FDP will mit fünf Seilbahnen Lücken im ÖPNV schließen

In der Gondel schwebend vom Hansaplatz über den Großen Tiergarten dicht vorbei an der Goldelse zum Potsdamer Platz: Diese von der FDP vorgeschlagene Seilbahn als Lückenschluss im ÖPNV-Netz würde nicht nur die bisherige Fahrzeit mit Bus und Bahn um die Hälfte verkürzen, sondern wäre auch eine Touristenattraktion. Der Abgeordnete Henner Schmidt (FDP) hat neben dieser Route vier weitere Strecken ausgemacht: vom S-Bahnhof Tempelhof über das Tempelhofer Feld zum Columbiadamm, vom...

  • Mitte
  • 22.03.21
  • 1.731× gelesen
  • 8
Verkehr

Senat prüft U-Bahn-Verlängerung
Mega-Verkehrsprojekte werden zum Wahlkampfthema

Die U5 zum Hauptbahnhof war der erste U-Bahnneubau seit Jahrzehnten. Im Superwahljahr kommt aber wieder Schwung in das Thema. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat vier Machbarkeitsstudien für U-Bahnstrecken vorgestellt. Es geht um mögliche Verlängerungen der U6 zum ehemaligen Flughafen Tegel, der U8 ins Märkische Viertel, der U7 ab Rudow zum BER und ab Rathaus Spandau in Richtung Heerstraße sowie der U3 zum S-Bahnhof Mexikoplatz. Günther will die U7-Verlängerungen als Vorzugsvarianten...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 1.060× gelesen
  • 5
  • 1
Verkehr

Schnelles Internet in der U-Bahn

Berlin. Bis Ende 2022 können Kunden aller großen Netzbetreiber auf allen U-Bahnlinien und Bahnhöfen LTE (4G-Mobilfunk) nutzen. Seit Frühjahr ist dies bereits für Kunden von Telefonica und Marken, die das Telefonica-Netz nutzen, auf allen U-Bahnlinien möglich. Damit auch Kunden von Vodafone und Telekom in der U-Bahn LTE-Empfang haben, wird das Netz als Gemeinschaftsprojekt von Telefonica und der BVG ausgebaut, wie Wirtschaftsstaatssekretärin Barbro Dreher auf Anfrage des Abgeordneten Christian...

  • Mitte
  • 16.02.21
  • 670× gelesen
Verkehr
So wie auf dieser Zeichnung könnte das Projekt „Firefly“ umgesetzt werden. | Foto: Kunsthochschule Weißensee

Innovative Idee für die U-Bahn
„Glühwürmchen“ helfen bei der Orientierung

In der Corona-Krise sind kreative Ideen und Lösungen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gefragt. Auch Studenten der Kunsthochschule Weißensee machen sich deshalb ihre Gedanken zur Frage, wie der Alltag in der aktuellen Situation, aber auch künftig infektionssicherer gestaltet werden kann. Studenten aus dem Fachgebiet Produkt-Design der Kunsthochschule entwickelten gemeinsam mit dem Institut für Informatik der Freien Universität Berlin das Projekt „Firefly“. Dabei handelt es sich...

  • Weißensee
  • 04.06.20
  • 663× gelesen
Verkehr
Am U-Bahnhof Vinetastraße können Fahrgäste auf kurzem Wege von der U- in die Straßenbahn umsteigen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Komfortabel an der Vinetastraße umsteigen
Der Knotenpunkt am Bahnhof Pankow könnte entlastet werden

Im Vergleich zum Verkehrsknotenpunkt S- und U-Bahnhof Pankow geht es am U-Bahnhof Vinetastraße beschaulich zu. Am Bahnhof Pankow ist die Umsteigesituation unübersichtlich. Dort befinden sich nicht nur der S- und U-Bahnhof, sondern auch Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Die Berliner Straße oder die Florastraße zu überqueren, um von der U- oder S-Bahn zu Straßenbahn Bus Bus zu gelangen, ist eher schwierig. Und weil beim Überqueren der Straßen nicht alle Fahrgäste aufmerksam sind, kam es dort...

  • Pankow
  • 12.05.20
  • 1.952× gelesen
Verkehr
Die Straßenbahnlinie M2 soll aus Mitte kommend über Prenzlauer Berg und Heinersdorf bis zum S-Bahnhof Blankenburg verlängert werden. So soll der Blankenburger Süden erschlossen werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Deutliche Absage an die U-Bahn
Mehrheit der Pankower Verordneten sprechen sich für die Straßenbahn nach Blankenburg aus

Die Erschließung des geplanten Neubaugebietes Blankenburger Süden soll über eine Straßenbahnverbindung erfolgen. Für den Bau einer U-Bahnstrecke vom Alexanderplatz in Richtung Norden gibt es unter den Bezirksverordneten keine Mehrheit. Das wurde in der Diskussion eines Antrags von Linkspartei und SPD deutlich, die eine andere Streckenführung für die Verlängerung der Straßenbahnlinie M2 zum S-Bahnhof Blankenburg vorschlagen als die bisher vom Senat favorisierte. Beide Fraktionen fordern, dass...

  • Blankenburg
  • 04.05.20
  • 2.675× gelesen
  • 1
  • 1
Verkehr
In den Hallen von Stadler in Wilhelmsruh werden die neuen U-Bahnzüge für Berlin montiert.  | Foto: Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Neue U-Bahnen kommen aus Pankow
Schienenfahrzeugbauer Stadler erhält Zuschlag von der BVG

Stadler wird in den Ausbau seines Produktionsstandorts in Wilhelmsruh 70 Millionen Euro investieren. Das teilt das Unternehmen mit, nachdem es als Sieger aus der internationalen Ausschreibung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) über die Lieferung von bis zu 1500 neuen U-Bahnwagen hervorgegangen ist. Stadler wird nun für rund drei Milliarden Euro neue Wagen für das Berliner U-Bahnnetz produzieren. Da es einer der größten Lieferaufträge in Europa ist, wurde das ganze Verfahren von vielen Seiten...

  • Wilhelmsruh
  • 13.04.20
  • 1.392× gelesen
Verkehr
Stadtbahn, Omnibus und Pferdekutsche: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war die Friedrichstraße ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Berlin, wie diese historische Ansichtskarte zeigt. | Foto: gors4730, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eine Stadt macht mobil: Öffentliche Personenbeförderung

Der Personennahverkehr spielte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, setzte doch mit Beginn der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Nahverkehrs hatte auch die Vergrößerung des Stadtgebietes in den Jahren 1861 und 1920. Der Vorortverkehr begann 1825 mit den halboffenen Pferdeomnibussen Simon Kremers. Mit dem Potsdamer Bahnhof in Berlin am 29. Oktober 1838 wurde auch die Eisenbahnstrecke Berlin – Potsdam...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.652× gelesen
  • 1
  • 2
Verkehr
Bahnhof und Magistratsschirm auf der Schönhauser Allee in den 1920er-Jahren. | Foto: Archiv BW

100 Jahre Groß-Berlin
Boulevard des Nordens: Die Schönhauser Allee boomte in den Zwanzigern

Mit ihrem Titel „Sehnsucht nach der Schönhauser“ machte Barbara Thalheim 1985 eine Liebeserklärung an den „Boulevard des Nordens“. Kaum eine andere Straße im Norden Berlins wurde häufiger besungen, keine spielt in mehr Geschichten und Filmen eine Hauptrolle als die Schönhauser Allee. Das liegt sicher auch daran, dass sie nicht nur Geschäftsstraße, sondern auch zu einer der wichtigsten Verkehrsadern aus dem Zentrum Groß-Berlins in die 1920 neu zur Stadt hinzugekommenen Gemeinden war. Begonnen...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.12.19
  • 1.397× gelesen
  • 1
Umwelt

Pilotprojekt für Mehrwegbecher gestartet

Berlin. Rund 9000 Verkaufsstellen bieten in Berlin Coffee to go an. Pro Jahr werden in der Hauptstadt rund 170 Millionen Einwegbecher verbraucht. Die Becher schaden der Umwelt und vermüllen die Stadt. Um den Umstieg vom Einweg- auf den Mehrwegbecher zu erleichtern, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein Pilotprojekt für Mehrwegpfandbecher initiiert. Die Firma reCup wird im Einzugsbereich der U-Bahnlinie U2 und der S-Bahnlinie S7 zwischen Ost- und Westkreuz ein...

  • Charlottenburg
  • 28.11.19
  • 130× gelesen
Verkehr
Abgeordnetenhausmitglied Dirk Stettner (mit schwarzem Mantel) durchschnitt ein Band zur symbolischen Eröffnung des U-Bahnhofs Weißensee. | Foto: Felix Feihe
2 Bilder

Nächste Station: Weißensee
Symbolisch wurde ein U-Bahnhof eröffnet

Mit der symbolischen Einweihung eines U-Bahnhofs Weißensee auf dem Antonplatz machen sich Pankower CDU-Politiker für ein neues Verkehrskonzept für den Nordosten des Bezirks stark. Berliner Allee, Krugstege, Alt-Blankenburg, Alt-Karow: In der Rush Hour kommen Autofahrer auf diesen Straßen kaum voran. Autos stauen sich. Und mit ihnen auch die BVG-Busse. Auf der Berliner Allee können Fahrgäste zwar immer noch auf die Straßenbahn umsteigen, doch auch diese ist im Berufsverkehr überfüllt. Aus diesen...

  • Weißensee
  • 26.11.19
  • 4.135× gelesen
  • 1
Verkehr

Netz fit machen: Verordnete erarbeiten Vorschläge für den neuen Verkehrsplan des Senats

Wie soll sich der öffentliche Personennahverkehr in Pankow entwickeln? Damit beschäftigten sich Verkehrsausschuss und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf ihren jüngsten Sitzungen. Die Einwohnerzahl im Bezirk nimmt stetig zu. Im Bezirksamt geht man davon aus, dass dieser Tage die magische Grenze von 400 000 Einwohnern überschritten wird. Aber weitere Stadtquartieren sind in Planung. So wie sich der Wohnungsbestand entwickelt, muss sich auch der ÖPNV weiter entwickeln. Darin sind sich die...

  • Pankow
  • 13.02.18
  • 666× gelesen
Bauen
Seit 20 Jahren erforschen und dokumentieren sie den Berliner Untergrund und machen ihn für die Öffentlichkeit zugänglich. | Foto: Berliner Unterwelten

Lange Nacht in Berlins Unterwelten: Verein feiert sein 20-jähriges Bestehen

Berlin. In diesem Jahr wird der Verein "Berliner Unterwelten" 20 Jahre alt. Das soll gefeiert werden. Am 17. Juni gibt es von 17 bis 2 Uhr an zehn Standorten, die an der U-Bahnlinie 8 zwischen den Bahnhöfen Paracelsus-Bad und Hermannplatz liegen, die "Lange Nacht der Unterwelten". Der Verein zeigt – von Nord nach Süd – folgende Anlagen: OP-Bunker Teichstraße (Paracelsus-Bad); ABC-Schutzanlage/Atombunker im U-Bahnhof Pankstraße; Bunker Blochplatz (Gesundbrunnen); S-Bahn-Museum in der ehemaligen...

  • Köpenick
  • 10.06.17
  • 1.024× gelesen
Verkehr

U-Bahnhof heißt Rotes Rathaus

Mitte. Der neue U-Bahnhof, der 2020 direkt vor dem Roten Rathaus eröffnet werden soll, wird U-Bahnhof Rotes Rathaus heißen. Bisher war in den Planungen immer der Begriff Berliner Rathaus vorgesehen. Die Senatsverkehrsverwaltung hat jetzt entschieden, den neuen Bahnhof Rotes Rathaus zu nennen, wie es viele gefordert hatten. Am 7. September wird Richtfest für den Bahnhof Rotes Rathaus gefeiert. DJ

  • Mitte
  • 26.08.16
  • 192× gelesen
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.