UNESCO-Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema UNESCO-Weltkulturerbe

Bauen
Die Waldsiedlung Zehlendorf könnte Unesco-Welterbestätte werden. Was das für die Bewohner bedeutet, wird im Bezirkspodcast und bei einer Infoveranstaltung erläutert.  | Foto: Landesdenkmalamt Berlin/Anne Herdin
2 Bilder

Waldsiedlung als Welterbe?
Chancen für das denkmalgeschützte Viertel

Die Waldsiedlung Zehlendorf ist als mögliche Erweiterung der Unesco-Welterbestätte „Siedlungen der Berliner Moderne“ auf die deutsche Tentativliste aufgenommen worden. Was das im Einzelnen für die Bewohner bedeutet, ist Thema der neuen Amtsplauschfolge. Im Podcast des Bezirksamtes sprechen Stadtrat Patrick Steinhoff und Christoph Rauhut vom Landesdenkmalamt Berlin über Chancen und Herausforderungen. Eins stellt Stadtentwicklungsstadtrat Patrick Steinhoff (CDU) im Gespräch klar: „Der ruhige...

  • Zehlendorf
  • 02.09.24
  • 417× gelesen
Kultur
19 Bilder

Kur und Könige
Bad Kissingen ist Weltkulturerbe

Nahezu endlos lang ist die Liste der weltbekannten Persönlichkeiten, die Bad Kissingen besuchten – meist zu einem Kuraufenthalt, oft aber auch zu fachlichen Beratungen oder politischen Gesprächen. Die Künstler, Komponisten und Schriftsteller Leo Tolstoi, Max Liebermann, Theodor Fontane, Gioachino Rossini, Richard Strauss oder Adolph Menzel waren darunter, aber auch Erfinder und Entdecker wie Graf Zeppelin, Heinrich Schliemann und Alfred Nobel oder eben die stattliche Reihe von Politikern, die...

  • Reinickendorf
  • 23.09.21
  • 1.067× gelesen
  • 1
Kultur
23 Bilder

Kur und Könige
Bad Kissingen ist Weltkulturerbe

Nahezu endlos lang ist die Liste der weltbekannten Persönlichkeiten, die Bad Kissingen besuchten – meist zu einem Kuraufenthalt, oft aber auch zu fachlichen Beratungen oder politischen Gesprächen. Die Künstler, Komponisten und Schriftsteller Leo Tolstoi, Max Liebermann, Theodor Fontane, Gioachino Rossini, Richard Strauss oder Adolph Menzel waren darunter, aber auch Erfinder und Entdecker wie Graf Zeppelin, Heinrich Schliemann und Alfred Nobel oder eben die stattliche Reihe von Politikern, die...

  • Charlottenburg
  • 23.09.21
  • 427× gelesen
  • 1
Kultur
Museumsdirektor Dirk Pörschmann und Erbe-Initiator Tobias Pehle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße. | Foto: Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur
5 Bilder

Geschichte in Stein
Deutsche Friedhofskultur ist immaterielles Kulturerbe der Unesco

Bereits im März wurde die deutsche Friedhofskultur zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Wegen der Corona-Pandemie wurde jetzt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße der Startschuss für die Würdigung gegeben. Prunkvolle Sarkophage, kleine Tempel und Mausoleen, Stelen, Obelisken oder ganz normale Grabsteine – auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof – wie auch auf vielen anderen in der Stadt – sind historische Persönlichkeiten wie Künstler, Architekten, Industrielle und...

  • Mitte
  • 26.09.20
  • 810× gelesen
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.