Unterschriftensammlung

Beiträge zum Thema Unterschriftensammlung

Blaulicht

Zeit für Böllerverbot?
Umwelthilfe und Polizeigewerkschaft übergeben knapp 2 Millionen Unterschriften

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Berliner Landesbezirk der Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben dem Bundesministerium für Inneres am 6. Januar mehr als 1,961 Millionen Unterschriften aus zwei Petitionen für ein Böllerverbot übergeben. Zentral geht es um ein komplettes Pyrotechnikverbot für den Privatgebrauch, um Mensch, Tier und Umwelt zu schützen. Stephan Weh, Landesvorsitzender GdP Berlin: „Wir haben diese Petition ins Leben gerufen, um unsere Kollegen vor Gewalt durch Pyrotechnik zu...

  • Schöneberg
  • 07.01.25
  • 200× gelesen
  • 1
Verkehr

Viele Poller, wenig Parkplätze
Verein hat ein Bürgerbegehren initiiert und sammelt jetzt Unterschriften

Absperrungen mit Pollern, Wegfall von Parkplätzen, Umwandlung in Einbahnstraßen: Der Verein „Verkehrsberuhigung mit Augenmaß“ wehrt sich gegen Maßnahmen, die den Autoverkehr drastisch einschränken. Jetzt wurde vom Bezirksamt Lichtenberg ein Bürgerbegehren für eine Unterschriftensammlung zugelassen. Es werden rund 6500 Unterschriften benötigt, um einen Bürgerentscheid über die Forderungen des Begehrens herbeizuführen (https://verkehrsberuhigung-mit-augenmass.de/). Dabei geht es dem Verein nicht...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 11.12.24
  • 392× gelesen
Umwelt

"Volksentscheid Baum" angelaufen

Berlin. Die Unterschriftensammlung für den "Volksentscheid Baum" für ein Berliner Klimaanpassungsgesetz läuft. Bis zum 9. November will die Initiative mindestens 20 000 gültige Unterschriften sammeln, um Deutschlands erstes kommunales Klimaanpassungsgesetz in Berlin per Volksentscheid in Kraft zu setzen. Was man erreichen will, ist ambitioniert: Durch das Berliner Klimaanpassungsgesetz sollen bis 2040 eine Million gesunde Straßenbäume gepflanzt sein; die 170 Hitzeinseln, vor allem in sozialen...

  • Karow
  • 12.10.24
  • 188× gelesen
Bildung
Dörthe Ploß (links) und Martin Pätzold übergaben die Unterschriftenlisten an Catrin Gocksch. | Foto:  Bernd Wähner

Unterschriften an Stadträtin übergeben
Einzugsbereich der Grundschule überdenken

Rund 200 Eltern und Großeltern von Schülern der Grundschule Am Faulen See haben für die Anpassung des Einzugsgebiets dieser Schule unterschrieben. Sie wollen erreichen, dass alle Kinder aus ihrem Kiez auch künftig sicher zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Dafür müssen die Straßen oberhalb der Tamseler Straße (bis zur Hansastraße) wieder dem Einzugsgebiet zugeordnet werden. Um ihre Forderung zu unterstreichen, übergaben die Elternvertreterin der Schule, Dörthe Ploß, und der sie...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 19.05.23
  • 471× gelesen
Verkehr

Lücke in der TVO endlich schließen
Planung zieht sich seit Jahrzehnten hin / Bezirke verabschieden Resolution

Das Bezirksamt setzt sich gemeinsam mit den Nachbarbezirken Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf sowie weiteren Akteuren aus der Region dafür ein, dass die Tangentiale Verbindung Ost (TVO) nun endlich umgesetzt wird. Das wurde bei einem Gipfeltreffen des Bündnisses „Pro TVO“ deutlich, zu dem der Verband Deutscher Grundstücksnutzer einlud. Zahlreiche Unterstützer dieses parteiübergreifenden Bündnisses hatten die Resolution „Die Tangentialverbindung Ost zügig realisieren – Anwohner entlasten...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 01.02.23
  • 419× gelesen
Verkehr
Elternvertreterin Dörthe Ploß engagiert sich mit Martin Pätzold dafür, dass die Veränderung des Einzugsbereichs für die Grundschule am Faulen See wieder zurückgenommen wird. | Foto:  Bernd Wähner

Einzugsbereichsänderung sorgt für Ärger
Schulweg wird länger und unsicherer

Damit Schüler der Grundschule am Faulen See auch künftig sicher zur Schule kommen, hat die Elternvertretung eine Unterschriftenaktion gestartet. Der Grund für die Empörung der Eltern: Das Einzugsgebiet für diese Schule an der Degnerstraße 71 wurde so verändert, das künftig alle neu eingeschulten Kinder oberhalb der Tamseler Straße auf die Schule im Ostseekarree an der Barther Straße 27 gehen sollen. „Dafür müssen sie aber die viel befahrene Hansastraße überqueren. Begründet wird dies mit einer...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 28.12.22
  • 820× gelesen
Bauen
Auf dem Grundstück an der Wartenberger Straße 51 hat der Bagger ganze Arbeit geleistet. Die frühere Kaufhalle wird abgerissen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Einsatz des Kiezbeirats „Lebensnetz“ hat sich gelohnt
Marode Kaufhalle weicht neuem Supermarkt

Auf dem Grundstück der früheren Kaufhalle an der Wartenberger Straße 51 tut sich endlich etwas. Im Juli begann der Abriss der alten Halle. Und sobald die Baugenehmigung aus dem Bezirksamt vorlegt, kann dort mit dem Bau eines neuen Supermarktes begonnen werden. Vorgesehen ist, dass es ein Netto Marken-Discount wird. Damit verbessert sich auch endlich die Einkaufssituation im Kiez. Dass es auf diesem Grundstück endlich vorangeht, ist dem Engagement des Kiezbeirats „Lebensnetz“ und der Ortsgruppe...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 05.08.20
  • 1.988× gelesen
  • 1
Verkehr
Die Initiatoren des "Freiraumwunders" aus dem Kaskelkiez feierten Ende Januar ihr Projekt (von links nach rechts: Eckhard Gauterin, Jennifer Hansen, Klaas Kieneman und Kathrin Boerger). | Foto: Inge Lechner

Blech blockiert öffentlichen Raum
Ab März ist das „Freiraumwunder“ in Lichtenberg unterwegs

Zu viele parkende Autos versperren Flächen im Stadtbild, die sinnvoller genutzt werden könnten. Das finden zumindest die Initiatoren des „Freiraumwunders“, das ab März durch Lichtenberg zieht und auf die Thematik aufmerksam machen soll. Es sieht aus wie ein Auto aus Holz und ist auch ähnlich groß. Tatsächlich ist es aber eher eine „mobile Sitzbank“, die ab März in den Lichtenberger Parklücken zu sehen sein wird. Mitinitiator Eckhard Gauterin erklärt die Idee dahinter: Die meisten Autos in...

  • Lichtenberg
  • 20.02.20
  • 553× gelesen
  • 1
Politik

Einwohnerantrag jetzt im Ausschuss

Lichtenberg. Mehr als 2000 Unterschriften haben die Initiatoren des Einwohnerantrags „Hände weg von den grünen Lichtenberger Innenhöfen“ gesammelt (wir berichteten). Die Bürgerinitiative „Rettet den Ilsekiez“ fordert darin vom Bezirksamt ein Konzept, das Höfe, Grünanlagen und Spielplätze vor Neubauten schützt. Der Antrag stand auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 21. Juni. Dort wurde er zunächst in den Ausschuss für Ökologische...

  • Lichtenberg
  • 30.06.18
  • 167× gelesen
Bauen
Eine kleine Delegation der Lichtenberger Antwohner- und Bürgerinitiativen brachte Unterschriftenlisten für ihren Einwohnerantrag ins Rathaus. | Foto: Müller
4 Bilder

Keine Neubauten in den Höfen?
Bürgerinitiative sammelt Unterschriften für Einwohnerantrag

Bezahlbare neue Wohnungen – ja. Aber nicht auf Kosten von Höfen, Grünflächen, Spielplätzen: Bürger- und Anwohnerinitiativen aus Lichtenberg wollen jetzt einen Einwohnerantrag zu diesem Thema in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bringen. Initiator ist die Bürgerinitiative „Rettet den Ilsekiez“. Der Zusammenschluss hat einen aktuellen Anlass: Im Karlshorster Viertel mit seinen weitläufigen Innenhöfen will die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Howoge nachverdichten, zusätzliche Häuser, ein...

  • Karlshorst
  • 16.06.18
  • 774× gelesen
Politik

Unterschreiben für den Flughafen Tegel: Volksbegehren in der zweiten Stufe

Berlin. Die zweite Stufe des Volksbegehrens für den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel hat begonnen. Noch bis zum 20. März 2017 können Berliner vor allem in Bürgerämtern für das Fliegen von und nach Tegel unterschreiben. Initiiert von der Berliner FDP und dem Verein „Pro Tegel“, soll das Volksbegehren erreichen, dass der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ den künftigen Großflughafen in Schönefeld ergänzt – und zwar unbefristet. Sämtliche Schließungsabsichten seien aufzugeben. Sieben...

  • Tegel
  • 25.11.16
  • 296× gelesen
  • 1
Soziales
Halbzeit beim Sammeln der Unterschriften für den Einwohnerantrag: Dirk Gawlitza, Doreen Gröber und Ulf Radtke kämpfen für saubere Schulen. | Foto: Wrobel

Ein Elternnetzwerk sammelt mehr als 500 Unterschriften

Karlshorst. Mit einem eigenen Einwohnerantrag will das Elternnetzwerk aus Karlshorst für mehr Sauberkeit an den Schulen sorgen. Die Eltern hoffen, ihr Anliegen bereits in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im August zur Diskussion zu bringen."Eine Schule ist nicht nur eine Bildungsstätte, sie ist vor allem ein Lebensort für unsere Kinder. Ich möchte dort hygienische Zustände haben", sagt Doreen Kröber, Vorsitzende des Lichtenberger Bezirksschulbeirats. Das Gremium berät das Bezirksamt in...

  • Karlshorst
  • 17.07.14
  • 318× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.