Urban-Gardening

Beiträge zum Thema Urban-Gardening

Umwelt

Gemeinschaftlich naturnah gärtnern

Britz. Der Waldgarten Britz in Leonberger Ring 54 ist ein naturnahes und nachhaltiges Modellprojekt, das einen seiner Schwerpunkte auf gemeinschaftliches Gärtnern legt. Damit soll sich diese Kleingartenanlage neuen Typs als ein Ort für klimaangepasstes Gärtnern und zugleich als grüner Lernort für Umwelt- und Ernährungsbildung dauerhaft etablieren. Das in diesem Projekt bereits Erreichte kann nun bei Führungen im Waldgarten jeweils am letzten Freitag im Monat um 16 Uhr von Interessierten in...

  • Britz
  • 28.09.24
  • 71× gelesen
Umwelt
Stefan Meier vom Bezirksverband Berlin-Süden der Kleingärtner und Landschaftsarchitekt Philip Winkelmeier zeigen einen Plan des gesamten Waldgartens, der vor wenigen Tagen eröffnet wurde. | Foto:  Schilp
6 Bilder

Drei Hektar Grün mit vielen Funktionen
Kleingärten, Urban Gardening, Lernort und Park – Waldgarten am Hochspannungsweg eröffnet

In der Mitte ein großer Gemeinschaftsgarten, eingefasst von öffentlichem Grün, an den Rändern Kleingärten: So präsentiert sich Berlins erster, knapp drei Hektar großer Waldgarten. Er wurde vor wenigen Tagen am Hochspannungsweg an der Ecke Leonberger Ring offiziell eröffnet. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) hält das Projekt für wegweisend. „Das Kleingartenwesen steht unter Druck. Es muss sich in Richtung Erholung für alle entwickeln“, sagt er. Das ist zweifelsohne ein Ziel des Waldgartens, der...

  • Britz
  • 16.06.23
  • 971× gelesen
Umwelt

Gärtnern an der Briesestraße

Neukölln. Im Rollbergkiez wächst ein neuer Gemeinschaftsgarten. Nun ist auch ein Name für ihn gefunden: „Frische Briese“, eine Anspielung auf die Brise und die Briesestraße. Unterstützt wird das Projekt vom Prinzessinnengarten-Kollektiv, das seinen Sitz auf dem Neuen St.-Jacobi-Friedhof an der Hermannstraße hat. Gerade werden Hochbeete aufgebaut. Wer mitmachen möchte: Gewerkelt wird dienstags von 14 bis 18 Uhr auf dem Parkdeck hinter der Briesestraße 76. sus

  • Neukölln
  • 09.02.23
  • 118× gelesen
Umwelt
Die Fläche für den Waldgarten ist nie bebaut gewesen. | Foto:  Schilp
3 Bilder

Wald, Park und Garten in einem
Am Britzer Garten entsteht derzeit eine multifunktionale grüne Oase

Ein berlinweit einzigartiges Projekt ist am Hochspannungsweg an den Start gegangen: Auf knapp drei Hektar entsteht ein Waldgarten, das ist eine Mischung aus Wald, öffentlichem Park und Kleingartenparzellen. Das Areal, das an den Britzer Garten grenzt, war früher Ackerfläche, dann bezirkliche Baumschule, jetzt grüne Ausgleichsfläche für den Bau der Stadtautobahn. Ein echter Glücksfall, ein so großes Stück Land mit gutem Boden mitten in der Stadt, findet die Projektleiterin Jennifer Schulz von...

  • Britz
  • 29.06.22
  • 732× gelesen
Kultur

Pflanzentausch am Steingarten

Britz. Jeden Dienstag von 9.30 bis 13 Uhr lädt das Prinzessinnengarten-Kollektiv zum gemeinsamen Gärtnern ein, und zwar am Steingarten im Grünzug Britz-Buckow-Rudow, südlich vom U-Bahnhof Britz-Süd (Ausschau nach dem grünen Auto halten). Am 31. Mai werden außerdem Staudensetzlinge vermehrt und umgetopft. Danach können sie mitgenommen oder gegen mitgebrachte Pflanzen getauscht werden. Weitere Informationen auf...

  • Britz
  • 17.05.22
  • 88× gelesen
Umwelt

Rotes Licht für Urban Gardening

Britz. Neben der Stadtautobahn zwischen Grenzallee, Ballinstraße und Buschkrugallee erstreckt sich ein ungepflegter Grünstreifen. Die Bezirksverordneten hatten vorgeschlagen, das Gelände einzuzäunen und Familien für gemeinschaftliches Gärtnern zur Verfügung zu stellen. Doch daraus wird nichts, berichtet Bürgermeister Martin Hikel (SPD). Die Senatsumweltverwaltung habe mitgeteilt, dass das Areal ein Ersatzgrundstück für den Autobahnbau sei und deshalb als öffentliche Grünanlage der gesamten...

  • Britz
  • 09.03.21
  • 96× gelesen
Umwelt
Der Sasarsteig führt in Richtung Reuterstraße abwärts. Zwischen den Findlingen, die den schmalen Grünstreifen schützen sollten, haben sich inzwischen Fahrradfahrer ihren Weg gebahnt. | Foto: Schilp
3 Bilder

Hundeklo, Müllplatz und Fahrradparcours
Neuköllner Bezirksverordnete denken über eine erneute Umgestaltung des Sasarsteigs nach

Könnten Gemüsebeete die Situation am Sasarsteig verbessern? Diese Frage hat kürzlich der Bezirksverordnete Christian Hoffmann (Bündnis 90/Die Grünen) zur Diskussion gestellt. Wer im Flughafenkiez wohnt und einen Hund besitzt, den führt die Gassirunde garantiert häufig über die rund 100 Meter lange Anlage, die die Mainzer und Reuterstraße verbindet. Der Weg zählt gut 20 Stufen, daneben verläuft ein kleiner Grünstreifen. Der sei momentan „eine Mischung aus Downhill-Fahrradparcours, Hundetoilette,...

  • Neukölln
  • 07.01.21
  • 298× gelesen
  • 1
Umwelt
Mit einer Vereinbarung ist jetzt klar, wie genau die Urban Gardener auf dem Friedhof walten können. | Foto: Schilp

Streitigkeiten beigelegt
Bezirksamt und Prinzessinnengärten schließen Vereinbarung

Das Bezirksamt und die Prinzessinnengärten haben kürzlich eine „Grundlagenvereinbarung“ abgeschlossen. Damit könnte ein seit Monaten währender Streit beendet sein. Hintergrund: Die gemeinnützige Gesellschaft Prinzessinnengärten – Nomadisch Grün hat seit 2018 einen Gemeinschaftsgarten auf dem Friedhof St. Jacobi II an der Hermannstraße aufgebaut. Doch in den Augen von Bernward Eberenz, CDU-Stadtrat für Umwelt und Natur, verstieß der Verein gegen Naturschutzauflagen. So forderte er den Abriss von...

  • Neukölln
  • 10.10.20
  • 152× gelesen
Umwelt
Kleingärten sorgen für mehr Grün in Berlin. | Foto: Hendrik Stein

Stadtgrün trifft Ernteglück
Bundeswettbewerb für Kleingartenvereine gestartet

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ ist Deutschlands wichtigster Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur und eine Art Deutsche Meisterschaft der Kleingartenvereine. Gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wird er bereits zum 25. Mal vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ausgerichtet. Das Motto in diesem Jahr lautet „Kleingärten – Stadtgrün trifft Ernteglück“. Mit dem Wettbewerb soll die ökologische Bedeutung von Kleingärten und ihr Beitrag für...

  • Mitte
  • 28.07.20
  • 356× gelesen
Bildung
Drei Generationen von Schulleitern auf einem Bild: Dieter Henning, Auguste Kuschnerow und in der Mitte die aktuelle Chefin Yasmin Mosler-Kolbe.  | Foto: Schilp
4 Bilder

Seit 100 Jahren: Lernen in der Natur
Die August-Heyn-Gartenarbeitsschule zeigt eine Open-Air-Ausstellung über ihre Geschichte

Frösche quaken, Bienen summen, es blüht und gedeiht: In diesen Wochen ist es besonders schön, der Gartenarbeitsschule an der Fritz-Reuter-Allee 121 einen Besuch abzustatten. Und es gibt ein Extra: die neue Freiluftausstellung, die über die Geschichte informiert. Wie berichtet, ist die Gartenarbeitsschule am 1. April 100 Jahre alt geworden. Das sollte gefeiert werden, doch die Corona-Krise kam dazwischen. Deshalb wurde der große Tag auf Freitag, 4. September, verschoben. Aber dank der 18...

  • Britz
  • 28.06.20
  • 865× gelesen
Kultur

Führung im Weingarten

Britz. Wer etwas über Britz und den Weinbau wissen möchte, ist am Sonnabend, 6. Juni, um 14 Uhr zu einer Führung am Koppelweg 70 eingeladen. Achim Berger wird den Gästen das Gelände zeigen, auf dem seit Jahren Reben wachsen. Es gilt, voneinander einen Abstand von anderthalb Metern zu halten, ein Mundschutz sollte mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist ist notwendig unter manteuffel@britzer-wein.de. sus

  • Britz
  • 20.05.20
  • 37× gelesen
Umwelt
In der Gartenarbeitschule legen Kinder eigene Beete an und können verfolgen, wie es dort wächst und grünt. | Foto: pixabay
4 Bilder

Grüne Lernorte – erfunden in Neukölln
Vor 100 Jahren gründete der Lehrer August Heyn die erste Gartenarbeitsschule Berlins

Es war am 1. April vor 100 Jahren: Die erste Gartenarbeitsschule Berlins eröffnete – in Neukölln, am Teltowkanal, nahe der Grenzallee. Dieses Jubiläum sollte im Mai groß gefeiert werden. Doch wegen der Corona-Krise muss das Ganze verschoben werden, voraussichtlich auf den 4. September. Stattfinden sollte das Fest auf dem Gelände der heutigen Gartenarbeitsschule an der Fritz-Reuter-Allee 124. Sie trägt den Namen des Mannes, dem diese Einrichtungen zu verdanken sind. August Heyn (1879–1959) war...

  • Britz
  • 12.04.20
  • 211× gelesen
Umwelt

Austausch, Infos, Tipps
Online-Plattform für Berliner Gemeinschaftsgärten

Berlin. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat die „Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern“ online gestellt. Die Plattform informiert über die Vielzahl der Gemeinschaftsgärten und unterstützt die Vernetzung der Gemeinschaftsgärten und -gärtner, bietet einen aktiven Austausch und informiert über die lange Geschichte der Gemeinschaftsgärten. Eine interaktive Karte bietet einen Überblick über die mehr als 200 Gemeinschaftsgärten in Berlin. Im Forum können...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 403× gelesen
Umwelt
Grün und Autobahn, direkt nebeneinander. | Foto: Schilp

Gärtnern neben der Autobahn

Britz. Neben der Stadtautobahn – zwischen Ballinstraße und Buschkrugallee – gibt es einen langen, verwilderten Grünstreifen. Die Bezirksverordneten möchten, dass Anwohner und Familien ihn zum gemeinschaftlichen Gärtnern nutzen können. Die Idee dazu hatte der CDU-Fraktionär Christopher Förster. Er will nicht weiter zusehen, wie das Areal verwahrlost. Der Bund hat es dem Bezirk als grüne Ausgleichsfläche für den Autobahnbau zur Verfügung gestellt, also stünde einer Nutzung nichts entgegen. Die...

  • Britz
  • 05.02.20
  • 129× gelesen
Umwelt
Johannes Schnettker vor der Hütte, die überdachte Sitzmöglichkeiten, einen kleinen abschließbaren Raum und eine Komposttoilette beherbergt. | Foto: Schilp

Anwohnergespräch am 30. August
Rixdorfs grüne Insel – Gärtnern und Konflikte klären auf der Streuobstwiese

Es gibt immer noch Menschen, die ganz in der Nähe wohnen und sie trotzdem nicht kennen: die Streuobstwiese zwischen Richardplatz und Donaustraße. Seit 2016 lädt der Verein Karma Kultur dort zum Gärtnern und Austausch ein. Karma Kultur hat gut die Hälfte des gut 2000 Quadratmeter großen Grundstücks vom Bezirk gepachtet. Inzwischen gibt es hier etliche Sitzgelegenheiten, eine Hütte samt Komposttoilette, eine kleine Bühne, ebenerdige Anbauflächen, rund zehn Hochbeete und ein halbes Dutzend Fässer,...

  • Neukölln
  • 17.08.19
  • 577× gelesen
Umwelt
Mieterin Lucie Alba Iser neben Schautafel, Bienenhaus und Ausdauerndem Lein. Sie unterstützt das Natur-Projekt und will beim Bewässern der Pflanzen helfen. | Foto: Susanne Maier-Bluschke
7 Bilder

Mit Storchenschnabel und Seifenkraut
Als Vorbild: Wohnungsgenossenschaft und Stiftung schaffen naturnahen Vorgarten

Der Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick besitzt in Neukölln nur eine einzige Anlage, nämlich an der Rungiusstraße 29–35. Doch die soll Schule machen. Am 20. Mai wurde den Bewohnern ein nagelneuer naturnaher Vorgarten übergeben. Bald soll es hier duften, summen, krabbeln und zwitschern. „Noch so ein Regenguss, und Sie werden den Schotter zwischen den Pflanzen nicht mehr sehen, denn die wachsen schnell“, tröstete Dr. Corinna Hölzer die Mieter über Wolkenbruch, Blitz, Donner und Hagel hinweg, die...

  • Britz
  • 24.05.19
  • 507× gelesen
Umwelt

Beschneiden von Obstbäumen

Neukölln. Wer einen naturgemäßen Obstbaumbeschnitt lernen möchte, hat Freitag und Sonntag, 15. und 17. Februar, dazu die Gelegenheit. Dann kommt Friedrich-Karl Schembecker vom Freilandlabor Britz ins Kurt-Löwenstein-Haus, Karlsgartenstraße 6, und erklärt verschiedene Techniken, die am zweiten Kurstag in die Praxis umgesetzt werden. Die Veranstaltung am Freitag dauert von 18 bis 21.15 Uhr, am Sonntag von 11 bis 15 Uhr. Zu bezahlen sind 30, ermäßigt 16,50 Euro. Anmeldungen gehen an die...

  • Neukölln
  • 31.01.19
  • 52× gelesen
Umwelt
Weinkönigin Daniela I. und der Winzer Felix Schäfer wollen sich für die Britzer Weinkultur einsetzen. | Foto: Klaus Teßmann
2 Bilder

Viele Ideen für das neue Jahr
Verein will den Neuköllner Wein bekannter machen

Noch herrscht eine winterliche Ruhe auf dem Weinfeld am Koppelweg. Doch bald geht es wieder los. Die Agrarbörse Deutschland Ost und der Verein zur Förderung der Britzer Weinkultur haben sich viel vorgenommen. Vor allem wollen sie gemeinsam das Weingut bekannter machen. Im Frühjahr soll ein „Grünes Klassenzimmer“ fertig gestellt sein. Der Verein möchte mit Lesungen, historischen Führungen und Festen Besucher anlocken. Seit einem Jahr arbeitet der Winzer Felix Schäfer auf dem Weingut. Der...

  • Neukölln
  • 06.01.19
  • 1.100× gelesen
Leute
Das ausgezeichnete Quartett: Gilles Duhem, Sabine Karau, Joachim Terborg und Daniala von Hoerschelmann. | Foto: Schilp
2 Bilder

Ehrennadel für Engagement
Multikultigarten, Schwimmbär, Lebensretter und „Arschtrittverteilmaschine“

Für ihr außergewöhnliches Engagement haben sie die höchste Auszeichnung des Bezirks erhalten: Mit der Neuköllner Ehrennadel schmücken dürfen sich Sabine Karau, Daniela von Hoerschelmann, Joachim Terborg und Gilles Duhem. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) stellte bei einer Feier im Schloss Britz, an der viele Bezirksamtsmitglieder und Bezirksverordnete teilnahmen, die verdienstvollen Vier vor und überreichte die Nadeln. Ort der BegegnungenSabine Karau ist Vorsitzende des Kleingartenvereins...

  • Neukölln
  • 30.12.18
  • 628× gelesen
Soziales
Mathias Krebs, Regina Sigmund mit Hündin Ízi und einige ihrer Mitstreiter. | Foto: Schilp
2 Bilder

Im Dornröschenschlaf
Initiative will Platz an der Goldammerstraße beleben

Sie sind ein rundes Dutzend, und sie treffen sich jeden Mittwochnachmittag zum Plaudern bei Kaffee und Kuchen. Aber nicht nur das: Die „Initiative Jungfernmühle“ will den Platz an der Goldammerstraße zu einem lauschigen Treffpunkt für alle Bewohner der Umgebung machen. Mathias Krebs ist dort mit seinem Computerladen seit 15 Jahren ansässig. Lange Zeit beobachtete er mit wachsendem Unmut, wie der Platz am Rande der Gropiusstadt in einen immer tieferen Dornröschenschlaf fiel – auch weil einige...

  • Buckow
  • 17.04.18
  • 640× gelesen
SozialesAnzeige

Jetzt bewerben! REWE Family und die Ackerhelden suchen Hochbeet-Gärtner

Berlin. Vom 17. Juni bis 5. August 2017 geht „REWE Family – Dein Familien-Event“ wieder auf große Deutschland-Tour. Aber schon jetzt ruft das Familienfest zu einem Projekt auf. REWE Family sucht gemeinsam mit den Ackerhelden zwölf Kindergärten, Kitas, Schulen, Jugendhäuser, Gemeinschaftsgarten-Betreiber oder naturinteressierte Familien, die jeweils drei Hochbeete geschenkt bekommen – komplett mit Nährboden und vielen Gemüse- und Pflanzensorten. Das Besondere: Die Urban-Gardening Profis von den...

  • Charlottenburg
  • 13.03.17
  • 871× gelesen
Kultur

Gemeinschaftsgarten für Großsiedlung geplant

Gropiusstadt. Die Wohnungsgesellschaft degewo will grünes Leben nach Gropiusstadt holen. Urban Gardening nennt sich das Projekt, bei dem Bewohner selbst Hand anlegen dürfen und gemeinsam vor der Haustür gärtnern. Tomaten, Radieschen, Salate: All das soll im Innenhof der Wohnhäuser am Käthe-Dorsch-Ring in einem Gemeinschaftsgarten sprießen. Um das Gärtnern auch in einer Großsiedlung am Stadtrand populär zu machen, hat sich die Wohnungsbaugesellschaft degewo extra mit den Experten des Vereins...

  • Gropiusstadt
  • 25.08.15
  • 512× gelesen
Soziales

Workshop zum Gemüsegarten

Rudow. Bewohner der Großstadt haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, sich einen Gemüsegarten zu mieten. Die Aktion "Meine Ernte" bietet Areale in Stadtnähe an. Jeder Garten ist bereits mit über 20 Gemüsesorten bepflanzt. Auch Gartengeräte, Wasser und Beratung stehen kostenlos zur Verfügung. Mit einem Workshop am Mittwoch, 25. Februar, um 19 Uhr soll die Saison 2015 vorbereitet werden. Der Workshop findet auf dem Hof Gericke, Klein-Ziethener Weg 17, in Rudow statt. Weitere Informationen...

  • Rudow
  • 13.02.15
  • 159× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.