virtueller Rundgang

Beiträge zum Thema virtueller Rundgang

Kultur

Rundgang durchs Rathaus

Wedding. Das Mitte Museum, Pankstraße 47, lädt ein zu einem virtuellen Rundgang durch seine aktuelle Sonderausstellung "Rathaus Wedding. Ein neues Rathaus für einen neuen Bezirk". Hintergrund ist das "Groß-Berlin-Gesetz", das im Oktober 1920 in Kraft trat und Berlin in 20 Bezirke aufteilte. Das Rathaus Wedding von 1930 verkörperte damals beispielhaft die neue Idee der Verwaltung als Dienstleister für die Bürger. Die Ausstellung beleuchtet die Ziele der Kommunalpolitik im damaligen Bezirk...

  • Wedding
  • 23.05.21
  • 101× gelesen
Kultur
Per Mausklick zum 360-Grad-Rundgang durch die Gemäldegalerie. | Foto: Staatliche Museen zu Berlin/Wolfgang Gülcker

58 Säle und 1200 Meisterwerke
Virtueller Rundgang durch die Gemäldegalerie

58 Räume, 112 Panoramen und 1200 Kunstwerke: Die Gemäldegalerie im Kulturforum lädt zum virtuellen Rundgang ein. Nach dem Bode-Museum lässt sich nun auch die Gemäldegalerie am Matthäikirchplatz komplett digital erkunden. Der 360-Grad-Rundgang führt durch alle 58 Säle und stellt die 1200 Kunstwerke des Museums vor. Vertiefende Informationen und Einführungstexte in die Ausstellungsbereiche, Audiodateien, Videos und Links in eine Online-Datenbank präsentieren eine der weltweit bedeutendsten...

  • Tiergarten
  • 07.03.21
  • 516× gelesen
Bildung
Das Museum für Kommunikation in der Leipziger Straße. | Foto: Michael Ehrhart

Digitale Mitmach-Aktionen fürs Kinderzimmer
Museum für Kommunikation bietet Online-Kreativ-Angebote

Das Museum für Kommunikation in der Leipziger Straße 16 gilt als das älteste Postmuseum der Welt. Als Reichspostmuseum 1872 gegründet, war es zunächst in den Räumen der Post untergebracht bevor es den heutigen Standort erhielt. Die Türen sind noch bis voraussichtlich 11. Mai geschlossen, doch es wurden zahlreiche Angebote ins Leben gerufen, um Ausstellungen und Inhalte auch digital zu erleben. So finden sich unter https://www.mfk-berlin.de/kategorie/kinder Mitmach-Aktionen für Kinder von drei...

  • Mitte
  • 05.05.20
  • 280× gelesen
Bauen
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin, Architekten: Walter Gropius, Alex Cvijanovic und Hans Bandel. | Foto: Karsten Hintz

Das Museum zu Hause nutzen
Online-Angebote des Bauhaus-Archivs

Wer möchte, kann nun die legendäre Hochschule für Gestaltung auch von zu Hause aus entdecken. Es gibt vielfältige Online-Angebote. Bauhaus Yoga: Nicht nur die Einheit von Kunst und Handwerk, auch die Harmonie von Körper und Geist spielte am Bauhaus von jeher eine wichtige Rolle. Bereits im Harmonisierungsunterricht von Gertrud Grunow wurden rhythmische Tanzstunden abgehalten, in Johannes Ittens Vorkurs standen Atem- und Lockerungsübungen auf dem Plan und in Dessau gab es Sport- und...

  • Tiergarten
  • 01.05.20
  • 443× gelesen
Kultur
Das Naturkundemuseum in der Invalidenstraße. | Foto: Carola Radke

Digital für Natur
Digitales Programm des Museums für Naturkunde

Das Museum für Naturkunde hat seine Pforten voraussichtlich bis zum 20. April geschlossen, sämtliche Veranstaltungen wurden bis zum 20. Juli abgesagt. Mit "#fürNatur digital" bleibt das Museum mit seiner 30 Millionen Objekte zählenden Sammlung online erlebbar. Der Instagram Kanal bietet den Followern einen Blick hinter die Kulissen von Ausstellung, Sammlung und Forschung. Ein virtueller Museumsbesuch: Google Arts & Culture macht eine Besichtigung des Museum möglich. 3000 präparierte Tierarten...

  • Mitte
  • 04.04.20
  • 654× gelesen
Kultur
Die Deutsche Kinemathek bietet nun auch virtuelle Führungen an. | Foto: Marian Stefanowski/Deutsche Kinemathek

Geschlossen und doch offen
Digitale Angebote der Deutschen Kinemathek

Mit der Sammlung digital, Online-Führungen sowie Streaming-Angeboten auf unterschiedlichen Plattformen ermöglicht die Deutsche Kinemathek weiterhin kulturelle Teilhabe. In Zeiten der Museumsschließung haben Besucher nun die Möglichkeit, einen Ausschnitt der umfangreichen Sammlungen online zu erkunden. Dazu gehören das Werner Herzog Archiv und die Marlene Dietrich Collection Berlin, das Ken Adam Archiv und das Produktionsarchiv des Filmemachers Heinrich Breloer. Weiterhin gibt es eine...

  • Tiergarten
  • 31.03.20
  • 310× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.