Vogelgrippe

Beiträge zum Thema Vogelgrippe

Umwelt

Tote Gans hat Vogelgrippe

Berlin. Bei einer toten Saatgans, die am Tegeler See gefunden wurde, haben Experten vom Friedrich-Loeffler-Institut die hoch pathogene Vogelgrippe nachgewiesen. Das Virus vom Subtyp H5N1 ist 2023 mehrfach bei Wildvögeln und gehaltenen Vögeln in Deutschland und Europa festgestellt worden. In der Vergangenheit kam es in Einzelfällen zu Übertragungen auf den Menschen und teils zu Erkrankungen. Der Senat warnt davor, kranke oder verendete Tiere anzufassen. Geflügelhalter sollen ihre Tiere vor dem...

  • Reinickendorf
  • 18.12.23
  • 175× gelesen
Umwelt

Neue Fälle von Vogelgrippe

Tempelhof-Schöneberg. Zwei neue Fälle von Vogelgrippe sind in Berlin aufgetaucht. Besonders gefährdet sind alle Geflügelarten, aber auch Wasser-, Raben- und Greifvögel. Das Bezirksamt bittet darum, tote Vögel oder Tiere mit unnatürlichen Verhalten, zum Beispiel Kopfkreisen, unter vetleb@ba-ts.berlin.de oder ¿902 77 73 71 dem Veterinäramt zu melden. Kranke Vögel sollten auf keinen Fall angefasst, Hunde angeleint werden. Wer Geflügel hat, sollte die Ställe vor Kontakt mit Wildvögeln schützen....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.08.23
  • 198× gelesen
Blaulicht

Höckerschwan hatte Vogelgrippe
Veterinärbehörde warnt davor, kranke oder verendete Vögel anzufassen

In Berlin ist erneut ein Fall von Geflügelpest oder Vogelgrippe bei einem Wildvogel nachgewiesen worden. Der Höckerschwan wurde in Friedrichshain-Kreuzberg gefunden und in der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin eingeschläfert. Das nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut hat den Virussubtyp H5N1 bestätigt. H5N1 ist in den vergangenen Wochen mehrfach bei Wildvögeln und gehaltenen Vögeln in Deutschland und Europa festgestellt worden. In Berlin musste der Zoologische...

  • Kreuzberg
  • 27.02.23
  • 288× gelesen
Soziales

Geflügel ist akut gefährdet

Tempelhof-Schöneberg. Es gibt mehr als 70 Geflügelhalter im Bezirk. Wer von ihnen in letzter Zeit noch nicht vom Bezirksamt kontaktiert worden ist, der möge sich möglichst schnell unter Telefon 902 77 73 71 oder vetleb@ba-ts.berlin.de melden. Der Grund: Die Geflügelpest hat Berlin erreicht und die gefiederten Haustiere müssen geschützt werden. Deshalb überprüfen Mitarbeiter des Veterinäramts die Haltungen, zum Beispiel Ställe und Käfige. sus

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 03.12.20
  • 63× gelesen
Umwelt

Tote Vögel unbedingt melden

Tempelhof-Schöneberg. Ende Oktober, Anfang November wurde an der Nord- und Ostseeküste bei vielen Vögeln nahezu zeitgleich die sogenannte Vogelgrippe nachgewiesen. Zwischenzeitlich wurde ein Fall bereits im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gefunden. Wildlebende Wasservögel bilden das natürliche Reservoir, was bedeutet, dass sie Viren über längere Zeit beherbergen, ohne dass die infizierten Vögel Anzeichen einer Erkrankung zeigen. Kontakte zwischen Geflügel und Wildvögeln sollen unbedingt verhindert...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 17.11.20
  • 81× gelesen
Bildung

Wo sind die Vögel? Vogelinventur vom 6. bis 8. Januar 2017

Berlin. Vom 6. bis 8. Januar findet zum siebten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU Berlin hofft auf eine hohe Beteiligung, denn es gilt, den Hinweisen auf das eventuelle Fehlen der Vögel nachzugehen. Seit knapp einem Monat erreichen den NABU Berlin vermehrt Meldungen, dass die zu dieser Jahreszeit üblichen Vögel im Garten und selbst an etablierten Futterstellen vermisst werden. Als Ursache wird dabei oft ein Zusammenhang mit der Vogelgrippe vermutet. Hier kann der NABU...

  • Charlottenburg
  • 27.12.16
  • 148× gelesen
  • 2
Politik

Schutzmaßnahmen wurden angeordnet

Tempelhof-Schöneberg. Das Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt hat Schutzmaßnahmen für den Geflügelbestand ergriffen.Nachdem auf der Insel Rügen die Geflügelpest nachgewiesen wurde, gelten auch im Bezirk nun verschiedene Schutzmaßnahmen. Das Virus H5N8 ist aktuell bei vielen Wildvögeln vorhanden. So stellt das Amt fest, "das Risiko einer Übertragung des Erregers durch Wildvögel auf Hausgeflügelbestände ist hoch". Als Risikogebiete werden Streifen von 500 Metern um Gewässer betrachtet. In...

  • Tempelhof
  • 08.12.14
  • 79× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.