Wanderausstellung

Beiträge zum Thema Wanderausstellung

Politik
Auch diese Patienten wurden in der "Solidaritätsstation Jacob Morenga" behandelt. | Foto: BArch/Eva Stokowy

Ausstellung bis 24. August
Erinnerung an die Solidaritätsstation

Von 1978 bis 1991 wurden über 800 Menschen aus beinahe 40 Ländern in Ost-Berlin im Städtischen Klinikum Berlin-Buch auf der sogenannten Solidaritätsstation medizinisch versorgt. Über die Geschichte dieser Station informiert eine Ausstellung, die bis zum 24. August in der Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19-23, zu sehen ist. Die Patienten der „Solidaritätsstation Jacob Morenga“ waren verwundete Kämpfer oder politische Aktivisten von sozialistisch orientierten Organisationen oder...

  • Buch
  • 20.07.24
  • 213× gelesen
  • 1
Leute
Zu den 18-Jährigen, die sich in der Ausstellung äußern, gehört Marius, mit dem sich Filmemacher und Fotograf John Kolya Reichart traf. | Foto: John Kolya Reichart
3 Bilder

Wanderausstellung im Planetarium
Was 18-Jährige bewegt

„Achtzehn. Wie ist es, heute erwachsen zu werden?“ ist der Titel einer Wanderausstellung, die bis zum 1. August im Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee 80 gezeigt wird. Die Ausstellung rückt junge Menschen und deren Lebenswelten in den Mittelpunkt. Die multimediale Ausstellung lädt ein, sich in die Gedankenwelten einer Generation zu begeben, die gerade erwachsen wird. Ihre Perspektiven sind vielseitig und tiefgründig und öffnen Räume, die zur Reflexion über die Fragen unserer Zeit...

  • Pankow
  • 03.07.24
  • 277× gelesen
Kultur
Im Haus der Demokratie und Menschenrechte ist derzeit die Ausstellung „Geboren in Auschwitz“ zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Geschichten vom Überleben
Ausstellung "Geboren in Auschwitz"

„Geboren in Auschwitz“ ist der Titel einer beeindruckenden Ausstellung von Alwin Meyer, die bis 26. April 2023 im Haus der Demokratie und Menschenrechte an der Greifswalder Straße 4 zu sehen ist. Über die grausamen Verbrechen der Faschisten im Konzentrationslager Auschwitz ist viel berichtet worden. Wenig bekannt ist die Geschichte der Babys, die unter unvorstellbaren Bedingungen im größten Vernichtungslager Nazi-Deutschlands geboren wurden. Nur wenige haben überlebt. Sie tragen die Spuren des...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.03.23
  • 589× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.