Widerstand

Beiträge zum Thema Widerstand

Leute

Neue "SpurenSuche"
Erinnerung an Zenzl Mühsam

Pankow. Am 28. Juli 1884, vor 140 Jahren, wurde Creszenz (Zenzl) Elfinger geboren. Sie war Mitstreiterin und Ehefrau des Publizisten und Kriegsgegners Erich Mühsam. Nach Mühsams Verhaftung und Ermordung im KZ Oranienburg 1934 erkämpfte sie ein würdiges Begräbnis, entkam Hitlerdeutschland selbst in letzter Minute. Sie floh über Prag in die Sowjetunion. Sehr bald geriet sie in die stalinistischen „Säuberungen“. Sie verbrachte Jahrzehnte entweder im Zuchthaus, in Lagerhaft oder in der Verbannung....

  • Pankow
  • 31.07.24
  • 171× gelesen
Leute
Die Grabstätte von Hans Litten und seiner Familie befindet sich jetzt auf dem Friedhof Pankow III an zentraler Stelle an einem der Hauptwege. Die Stele und die Gestaltung dieses Gedenkortes erfolgte auf Initiative und mit finanzieller Unterstützung des DAV. Ab dem Frühjahr wird hier auch alles grünen und blühen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Widerstandskämpfer ehren
Gedenkort für Hans Litten angelegt

Auf Initiative des Deutschen Anwaltvereins (DAV) wurde eine neue Gedenkstätte für den 1938 verstorbenen Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer Hans Litten auf dem Friedhof Pankow III eingeweiht. Auf diesem Friedhof Am Bürgerpark 24 wurde Hans Litten nach seinem Tod im KZ Dachau beigesetzt. Der DAV hatte sich für eine Verlegung und Neugestaltung seiner Ruhestätte als Ort des Gedenkens eingesetzt. Einige Erinnerungstafeln für Hans Litten sind in Berlin bereits zu finden, unter anderem in der nach...

  • Pankow
  • 29.01.24
  • 744× gelesen
Kultur

Wegmarken in Weißensee

Weißensee. „Wegmarken. Widerstand. Weißensee“ ist der Titel eines Stadtspaziergangs, zu dem die Bürgerinneninitiative „Weißensee erzählt seine Geschichten“ für Sonntag, 5. September, einlädt. Treffpunkt ist 13.30 Uhr am Glockenturm der Stephanus-Stiftung in der Albertinenstraße 20. Wer durch den Ortsteil läuft, dem begegnen Gedenktafeln an Häusern, und Stolpersteine blitzen auf Gehwegen auf. Mit ihrem Spaziergang durch den Ortsteil möchte die Bürgerinitiative einladen, diese und weitere...

  • Weißensee
  • 29.08.21
  • 60× gelesen
Blaulicht

Verletzter Polizist nach Widerstand

Prenzlauer Berg. In der Nacht zum 30. März wurde ein Polizist bei einer versuchten Festnahme verletzt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand bemerkten Polizeieinsatzkräfte der 36. Einsatzhundertschaft gegen 2.40 Uhr vier verdächtige Personen in der Schönhauser Allee und sprachen diese an. Daraufhin flüchteten alle in unterschiedliche Richtungen. Einem Polizisten gelang es, auf Höhe des S-Bahnhofs Schönhauser Allee einen jungen Mann zu stellen und festzuhalten. Mit einer Schlagbewegung gelang es dem...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.03.21
  • 134× gelesen
PolitikAnzeige
Diana Achtzig: "Peter Thomsen, als Hauptmann von Köpenick in Uniform", Acryl auf Karton, Maße: 48 x 63 cm, 2019 Berlin.
Zeitungsartikel: Neues Uniformporträt zum 170. Geburtstag des Hauptmanns von Köpenick von der Künstlerin Diana Achtzig! Widerstand - Kunstwerke gegen Rechts, Köpenicker Blutwoche am 21. Juni 1933, Widerstand gegen die SED-Diktatur, Neue Leipziger Schule | Foto: Fotografin und Malerin: Diana Achtzig, Hauptmann von Köpenick in Uniform

Neues Uniformporträt zum 170. Geburtstag des Hauptmanns von Köpenick von der Künstlerin Diana Achtzig!
Widerstand - Kunstwerke gegen Rechts, Köpenicker Blutwoche am 21. Juni 1933, Widerstand gegen die SED-Diktatur

Der spektakuläre Widerstand des Hauptmanns von Köpenicks veranlasste die Malerin Diana Achtzig ein Porträt von Peter Thomsen, als Hauptmann von Köpenick in Uniform zu malen. Zum Event: https://www.berliner-woche.de/mitte/c-leute/zum-170-geburtstag-des-hauptmanns-von-koepenick_a199684 Immer seltener bringen sich jedoch die Bürgerinnen und Bürger engagiert in eine politische und positive Arbeit mit ein, so die studierte Künstlerin. Der Widerstand vom Hauptmann zeigt eine klare Haltung, auch ein...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.02.19
  • 268× gelesen
Leute
Die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Uta Motschmann (rechts), Bürgermeister Sören Benn und Marion Gardei enthüllten die Gedenktafel für den Pfarrer Johannes Schwartzkopff. | Foto: Bernd Wähner
9 Bilder

Im Widerstand gegen das Naziregime
Gedenktafel erinnert an den Pfarrer der Immanuelkirche Johannes Schwartzkopff

Auf dem Grundstück der Immanuelkirche erinnert jetzt eine Gedenktafel an das Leben und Wirken von Pfarrer Johannes Schwartzkopff (1889-1968). Er war ein mutiger Gegner des NS-Regimes und unter anderem Mitbegründer der Bekennenden Kirche und ein Freund Ernst Barlachs. Aus seinem Amt als Domprediger zu Güstrow, das er seit 1925 innehatte, wurde er von den Nazis bereits im Jahre 1934 entfernt. Zuvor hatten die „Deutschen Christen“, eine rassistische und antisemitische Strömung in der damaligen...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.12.18
  • 733× gelesen
Politik

Solidarität und Widerstand: Stiftung präsentiert Ausstellung zur griechischen Militärdiktatur

Prenzlauer Berg. Eine Wanderausstellung über das Schicksal der Flüchtlinge, die vor 50 Jahren wegen der Militärjunta Griechenland verlassen mussten, ist in der Kulturbrauerei eröffnet worden. Die Schau „Solidarität und Widerstand“ wird nun ein Jahr lang auf Wanderschaft durch alle Bundesländer gehen. Ende des nächsten Jahres wird sie wieder nach Berlin zurückkommen und dann auch für längere Zeit zu sehen sein. Im Mittelpunkt steht die Militärdiktatur in Griechenland von 1967 bis 1974. Vor 50...

  • Prenzlauer Berg
  • 31.08.17
  • 332× gelesen
Bildung
Deutschlehrer Stefan Grzesikowski (rechts) lud den Autor Dirk Reinhardt ein, der aus seinem Buch „Edelweißpiraten“ las. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Gegen Hitler und Krieg: Dirk Reinhardt schrieb einen Roman über die Edelweißpiraten

Weißensee. Wer an junge Leute denkt, die gegen das NS-Regime opponierten, dem fällt als erstes die Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ um die Geschwister Scholl ein. Doch es gab noch eine andere große Oppositionsbewegung. „Edelweißpiraten“ nannte sich diese – und so heißt jetzt auch ein Jugendbuch, das Dirk Reinhardt schrieb. In seinem Roman beschäftigte er sich mit dieser Widerstandsbewegung. Was er über sie erfuhr, dass erzählte er vor wenigen Tagen Schülern der Heinz-Brandt-Sekundarschule in...

  • Weißensee
  • 18.03.16
  • 662× gelesen
Kultur
Anwohner brachten an den Masten der Straßenschilder in Erinnerung an Dietrich Bonhoeffer Blumen an. | Foto: BW

Prenzlauer Berg erinnert an Dietrich Bonhoeffer

Prenzlauer Berg. Dietrich Bonhoeffer war der bekannteste Theologe, der aktiven Widerstand gegen die Nazis leistete Am 9. April 1945 wurde er auf ausdrücklichen Befehl Hitlers nach einem Scheingerichtsprozess im KZ Flossenbürg von der SS hingerichtet. Mit zwei Gedenkveranstaltungen wurde nun an diesen mutigen Widerstandskämpfer erinnert. Die eine fand an der Ecke Dietrich-Bonhoeffer-, Bötzowstraße statt. Dazu hatten der Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten, die...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.04.15
  • 735× gelesen
Kultur

Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer an der Gethsemanekirche

Prenzlauer Berg. Die Gethsemanekirche wurde vor 25 Jahren zu einem Symbol für den Widerstand gegen die SED-Herrschaft. Die Bilder von den Mahnwachen zur Freilassung der Demonstranten, die am 7. Oktober 1989 verhaftet wurden, gingen um die Welt.Zum Stadtgebiet gehörte die Gegend der nördlichen Feldmark schon, als ab 1866 die Gleise der Ringbahn vorbeiführten. Ringsum blieb leeres Feld, obwohl bereits in der Stadtplanung ein Kirchplatz vorgesehen war. Caroline Griebenow, Witwe eines...

  • Mitte
  • 13.12.14
  • 107× gelesen
Kultur

Nummernstraße soll nach Marie Grünberg benannt werden

Blankenburg. Der Runde Tisch Blankenburg hat die Umbenennung der Straße 46 in Marie-Grünberg-Straße beantragt. Damit sollte Marie Grünberg eine späte Anerkennung für ihren Mut und ihre Menschlichkeit im Widerstand gegen den Naziterror erhalten, heißt es in der Begründung des Runden Tisches.Marie Grünberg lebte viele Jahrzehnte in der Ziegelstraße 30, in unmittelbarer Nachbarschaft zur heutigen Straße 46. Sie kam 1903 in Pappelhorst zur Welt. Nach Abschluss der Schule verschlug es sie nach...

  • Blankenburg
  • 04.12.14
  • 462× gelesen
Verkehr

Bereits 565 Einwände gegen die Anbindung der Bundesstraße 2 in Karow

Karow. Gegen die Pläne, den Knotenpunkt Alt-Karow und Bahnhofstraße an die Bundesstraße 2 anzubinden, gibt es in Karow erheblichen Widerstand. Das wurde auch auf einer Bürgerveranstaltung mit Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) deutlich, die kürzlich im Saal der Stadtmissionsgemeinde stattfand.Eingeladen hatte der CDU-Ortsverband. Weit über 200 Bürger nutzten die Veranstaltung, um ihre Bedenken und Einwände gegen die sogenannte B2-Anbindung zu äußern. Erst...

  • Karow
  • 27.11.14
  • 133× gelesen
Bauen und Wohnen

Mieter der Gounodstraße wehren sich gegen Bauvorhaben der Gesobau

Weißensee. Die Mieter der Gounodstraße 25-33 machen weiter mobil, um die geplante Bebauung der Fläche Gounodstraße 25/29 zu verhindern. Auf dieser Fläche will die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau sechs Stadthäuser errichten. Allerdings müssen dafür Bäume gefällt werden. Außerdem wird die grüne Freifläche mit den neuen Häusern komplett bebaut.Weil sie diesen Verlust an Grünfläche nicht hinnehmen wollen, gründeten Anlieger eine Bürgerinitiative. Diese sammelt seit wenigen Tagen auf...

  • Weißensee
  • 26.06.14
  • 633× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.