Wohnungsbau

Beiträge zum Thema Wohnungsbau

Bauen
Anwohner informieren sich. | Foto: A. Baldow

200 Besucher beim Info-Markt Marienhöfe

Tempelhof. Am 15. August fand der Info-Markt Marienhöfe auf dem Gewerbehof nördlich des Hellweg-Baumarkts statt. An sechs Ständen konnten sich die rund 200 Besucher über den Planungsprozess, das städtebauliche Konzept, erste Entwürfe zur Grün- und Freiraumplanung, die geplanten gewerblichen Nutzungen und das Bebauungsplanverfahren informieren. Der StadtBauKasten vor Ort an der Tejastraße ist Mittwoch von 13 bis 17 Uhr und Sonnabend von 11 bis 16 Uhr geöffnet. sim

  • Tempelhof
  • 03.09.20
  • 133× gelesen
Bauen
Dieser Entwurf zeigt, wie die acht geplanten Gebäude im Hassoweg und Nelkenweg angeordnet werden sollen. | Foto: Stadt und Land/ Goldbeck

„Keine Luft zum Leben“
Anwohner kritisieren Wohnungsbau im Hasso- und Nelkenweg

Das Projekt befindet sich noch in der Entwicklungsphase, hat bei Anwohnern aber bereits für mächtig Aufregung gesorgt: Auf einer unbebauten Fläche im Hasso- und Nelkenweg möchte die städtische Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land rund 240 neue Wohnungen errichten. Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2021 beginnen und 2023 fertiggestellt sein. Als zukünftige Mieter stehen Familien im Fokus. Die eine Hälfte der neuen Wohnungen soll in den ersten Jahren von Geflüchteten bewohnt, die andere dem...

  • Altglienicke
  • 03.09.20
  • 2.017× gelesen
Bauen

Nur 737 Wohnungen in zwei Jahren
Im Bezirk wird gebaut – aber nicht viel

Wie viele Wohnungen haben landeseigene Gesellschaften in den Bezirken errichtet? Wie viele sind es in den nächsten Jahren? Das wollte der CDU-Abgeordnete Christian Gräff wissen. Die Antwort zeigt: In Tempelhof-Schöneberg sind es nicht besonders viele. Genau 94 Wohnungen wurden im vergangenen Jahr im Bezirk bezugsfertig, bis Mitte dieses Jahres war es noch keine einzige, teilt Sebastian Scheel (Die Linke) mit, der zurzeit der Antwort noch Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 29.08.20
  • 165× gelesen
Bauen
Herzstück des Quartiers ist das Wasserbecken in der Mitte. | Foto: Claudia Hechtenberg / BUWOG
3 Bilder

Projekt „52° Nord“ erhält Iconic Award
Architekturpreis für Neubauquartier

Wer regelmäßig an der Regattastraße in Grünau entlangfährt, dem dürfte das Neubauquartier „52° Nord“ aufgrund seiner herausstechenden Optik bereits aufgefallen sein. Das rund 100.000 Quadratmeter große Areal des Bauträgers BUWOG wurde jetzt mit dem bedeutenden Architekturpreis „Iconic Award 2020“ ausgezeichnet. Besonders auffällig an dem Quartier ist das 6000 Quadratmeter große Wasserbecken im Zentrum. „Hier wird Regenwasser der umliegenden Gebäude aufgefangen und durch Uferpflanzen biologisch...

  • Grünau
  • 19.08.20
  • 1.592× gelesen
Bauen

Noch viel unklar rund um die Insel Gartenfeld
Großvorhaben im Schneckentempo

Die Entwicklung der Insel Gartenfeld ist ein großes Spandauer Bauprojekt. 3700 Wohnungen sollen hier entstehen. Dazu ein Gewerbegebiet, Schule, Einzelhandel, Grünflächen. Aber bisher vor allem in der Theorie. Zumindest lassen sich so die Antworten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine parlamentarische Anfrage des SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz interpretieren. Ein Kernsatz aus dem von Staatssekretärin Regula Lüscher unterzeichneten Schreiben: „Hinsichtlich der Errichtung von...

  • Haselhorst
  • 15.08.20
  • 564× gelesen
  • 1
Bauen
Auf dem Grundstück an der Wartenberger Straße 51 hat der Bagger ganze Arbeit geleistet. Die frühere Kaufhalle wird abgerissen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Einsatz des Kiezbeirats „Lebensnetz“ hat sich gelohnt
Marode Kaufhalle weicht neuem Supermarkt

Auf dem Grundstück der früheren Kaufhalle an der Wartenberger Straße 51 tut sich endlich etwas. Im Juli begann der Abriss der alten Halle. Und sobald die Baugenehmigung aus dem Bezirksamt vorlegt, kann dort mit dem Bau eines neuen Supermarktes begonnen werden. Vorgesehen ist, dass es ein Netto Marken-Discount wird. Damit verbessert sich auch endlich die Einkaufssituation im Kiez. Dass es auf diesem Grundstück endlich vorangeht, ist dem Engagement des Kiezbeirats „Lebensnetz“ und der Ortsgruppe...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 05.08.20
  • 1.988× gelesen
  • 1
Bauen
Rechts geht es noch zum Flughafen. Wenn der nicht mehr ist, soll sich auch am Kurt-Schumacher-Platz einiges verändern. | Foto: Thomas Frey

Pläne und Wünsche von Senat und Bezirk für die Zeit nach dem Flughafen
Was kommt, wenn der TXL geht?

Die Tage des Flughafens Tegel scheinen jetzt wirklich endgültig gezählt. Am 8. November soll die Ära des Airports endgültig vorbei sein. Zumindest nach aktuellem Stand. Was danach aus dem Areal wird, ist eine Frage, die nicht erst seit gestern beschäftigt. Die Pläne des Senats sehen dort unter anderem ein Technologie- und Wissenschaftszentrum sowie Wohnungsbau vor. Anliegen und Interessen hat aber auch der Bezirk Reinickendorf. Nicht nur, was das bisherige Flughafenareal, sondern auch sein...

  • Reinickendorf
  • 22.07.20
  • 358× gelesen
Bauen
Dagmar Pohle, Vincent L.M. Mulder (Geschäftsführer Kondor Wessels Wohnen), Michael Müller, Dr. Christoph Landerer, (Aufsichtsratsvorsitzender Stadt und Land) und Ingo Malter (Geschäftsführer Stadt und Land) bei der Baustellenbesichtigung. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Neue Heimat für mehr als 1000 Menschen
Wohnquartier „Gut Alt-Biesdorf“ soll bis Ende Juni 2021 fertig sein

Historie und moderne Architektur liegen manchmal ganz dicht beieinander. So ist es auch auf dem zukünftigen Wohnquartier „Gut Alt-Biesdorf“ an der Weißenhöher Straße 69-89. Dort befinden sich noch ein Kuhstall aus dem 19. Jahrhundert, ein ehemaliger Pferdestall und ein Speicher. Diese alten Bestandsgebäude werden das zentrale Element des zukünftigen Wohngebiets werden. 515 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit drei Geschossen und mit bis zu fünf Geschossen lässt die Wohnungsbaugesellschaft Stadt...

  • Biesdorf
  • 08.07.20
  • 1.775× gelesen
Bauen
Der Senat will neben den Einfamilienhäusern an der Bisamstraße auch mehrgeschossige Häuser auf der Brache zur Landesgrenze bauen lassen.  | Foto: hari

Umstrittenes Baukonzept
Degewo plant Mehrgeschosser im Siedlungsgebiet zwischen Bisamstraße und Landesgrenze

Wie die riesige Brache zwischen der Bisamstraße und der Landesgrenze bebaut wird, ist weiter ungewiss. Senat und Bezirk streiten, ob auf der Fläche Einfamlien- oder Mehrfamilienhäuser entstehen  sollen. Entscheidend ist, ob die gültigen Bebauungsplanungen geändert werden müssen oder nicht. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo, Eigentümer des Baufeldes plant den Bau von Einfamilienhäusern wie an der Landsberger Straße und der Kaulbachstraße. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung...

  • Mahlsdorf
  • 27.06.20
  • 1.666× gelesen
  • 1
Bauen
Computeranimation des geplanten Bauensembles. | Foto: Terraplan
2 Bilder

Umbau des Wasserturms kann starten
Bezirk erteilt Baugenehmigung

Der historische Wasserturm an der Schirnerstraße kann umgebaut werden. Mitte Mai hat das Stadtentwicklungsamt des Bezirks die nötige Baugenehmigung erteilt. Der 1906 errichtete Turm, mit 38 Metern Höhe eine wichtige Landmarke über den Ortsteil hinaus, soll zum Wohngebäude werden. Im Innern finden neun Wohnungen Platz, die durch einen Treppenturm erschlossen werden. Neben dem Turm werden zwei Häuser mit weiteren vier Wohnungen gebaut. In einer Tiefgarage können 20 Pkw abgestellt werden. Das...

  • Altglienicke
  • 26.06.20
  • 3.106× gelesen
  • 1
Bauen

Wie entwickelt sich Buch weiter?

Buch. Zu einer Führung durch den Ortsteil unter dem Motto „Buch – Klinikstandort und Wohnort zwischen Kaiserzeit und Zukunft“ laden die Pankower Grünen am 5. Juli ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr am S-Bahnhof Buch. Almuth Tharan, Sprecherin für Stadtentwicklung in der BVV, berichtet während des etwa zweistündigen Spaziergangs über die Geschichte und die Planungen für Buch. Vor 800 Jahren entstand auf dem Barnim das Angerdorf Buch. Der Bahnhaltepunkt im Ort eröffnete 1880. Kurz danach kaufte Berlin...

  • Buch
  • 24.06.20
  • 215× gelesen
Bauen
Protest vor der BVV-Sitzung: Eltern wollen das Taka-Tuka-Land für ihre Kinder retten.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Kita Am Maselakepark muss schließen
Taka-Tuka-Land mit 75 Kindern steht vor dem Aus

Die Kita „Taka-Tuka-Land“ Am Maselakepark 6 steht vor dem Aus. Der Investor für das neue Carossa-Quartier hat ihr zum Jahresende gekündigt – will aber 102 neue Kitaplätze schaffen. Seit 31 Jahren gibt es die Kita „Taka-Tuka-Land“ am Maselakepark. Über 75 Kinder werden dort seit einer gefühlten Ewigkeit betreut. Nun muss die Kita ersatzlos weichen, was vor allem die Eltern verzweifeln lässt. Die müssen sich eine neue Betreuung für ihre Kinder suchen, Kitaplätze aber sind rar in Spandau. Mit...

  • Hakenfelde
  • 18.06.20
  • 2.988× gelesen
  • 2
  • 1
Bauen

Wohnungsbau im Plus
Charlottenburg-Wilmersdorf genehmigt Wohnungen

750 Baugenehmigungen sollte der Bezirk nach Planungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ab 2018 jährlich erbringen. Schon im ersten Jahr hat der Bezirk mit 1429 Wohnungen fast die doppelte Zahl umgesetzt und auch 2019 mit 1107 Wohnungen das Soll deutlich überschritten. Der positive Trend setzt sich trotz der Corona-Epidemie auch 2020 fort: In den Monaten Januar bis März wurden bereits 495 Wohnungen genehmigt. "Die Zahlen beweisen erneut, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 10.06.20
  • 267× gelesen
Bauen
Laut Investor ging der Baustaub vom mittleren Speicher aus. Dort wird gerade das Außenmauerwerk saniert. Mittlerweile hängen die Schutzplanen an den Speichern wieder.  | Foto: privat
2 Bilder

Bauherr reagiert nach Beschwerden von Anwohnern und Politik
Ärger um Baustaub am Havelufer

Die Baustelle „Speicherballett“ direkt an der Havel ist offenbar für einige Nachbarn zum Ärgernis geworden. Zwei Spandauer Abgeordnete melden Beschwerden über starken Staub. Der Bauherr hat reagiert. Wo gearbeitet wird, da fliegt auch der Staub. Das ist auf Baustellen kaum zu vermeiden. Für Anwohner der Parkstraße aber ist der Baustaub zum echten Ärgernis geworden. Das berichten die Spandauer SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz und Bettina Domer. „Nachdem mich Bürger auf das Problem ansprachen,...

  • Hakenfelde
  • 09.06.20
  • 650× gelesen
Bauen

Positive Wohnungsbaubilanz, aber weiterhin keine Sozialwohnungen

Wie kürzlich bekannt wurde, setzt sich der positive Trend zu mehr Baugenehmigungen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf fort. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf vereinbart, jährlich Baugenehmigungen für 750 Wohnungen zu erteilen. In den letzten zwei Jahren wurde diese Zahl bereits deutlich überschritten. Im Jahr 2020 wurden bis März bereits 495 Wohnungen genehmigt. „Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung setzt die...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 09.06.20
  • 218× gelesen
  • 1
Politik

Haselhorster Kiezversammlung findet diesmal online statt

Haselhorst. Erneut treffen sich die Haselhorster zur großen Kiezversammlung. Diskutiert wird diesmal aber digital. Also das Tablet oder Smartphone geschnappt und ab auf’s Sofa. Am 9. Juni geht’s um 18.30 Uhr los. Experten beantworten Fragen rund um die Miete, Verkehr und Wohnungsbau im Kiez. Organisiert haben die Kiezversammlung wieder die SPD‑Politiker Daniel Buchholz und Swen Schulz. Digital zugeschaltet ist auch Ordnungsstadtrat Stephan Machulik (SPD). Alle Zugangsdaten stehen in Kürze auf...

  • Haselhorst
  • 28.05.20
  • 130× gelesen
Soziales
Der Jugend des FV Rot-Weiß '90 Hellersdorf spendiert die Gesobau Trikots. | Foto: FV Rot-Weiß '90 Hellersdorf

Alles, was ein Quartier lebendiger macht
Die städtische Gesobau unterstützt Projekte, die Menschen verbinden

Wäre alles normal, wäre Corona nicht in der Welt, würden Schüler aus dem Wedding sich wie gewohnt nachmittags im Gruppenraum der Schillerbibliothek einfinden, um mit Unterstützung von Lerncoaches etwa Hausaufgaben zu machen oder Vorträge vorzubereiten. „Lern mit mir“ ist auch möglich, weil die Gesobau AG es finanziell fördert, und nicht nur dieses Weddinger Projekt. Die Gesobau mit Sitz in Pankow ist der neue Sponsor von „Lern mit mir“ in der Bibliothek, die so eine seit vielen Jahren...

  • Pankow
  • 28.05.20
  • 238× gelesen
Umwelt
Der Abgeordnete Andreas Otto, Manfred Wichmann von der Stiftung Berliner Mauer, Sören Marotz vom DDR-Museum und der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Professor Axel Klausmeier sind froh, dass der Rest der Hinterlandmauer an der Dolomitenstraße jetzt unter Denkmalschutz steht. | Foto: Helena Kürten/ Stiftung Berliner Mauer

Fünf Mauersegmente unter Schutz
Stiftung Berliner Mauer und DDR-Museum setzten sich für den Erhalt der historischen Relikte ein

Die Berliner Mauer ist schon lange Geschichte, aber noch immer finden sich Orte in der Stadt, an denen Relikte des einstigen DDR-Grenzwalls zu finden sind. Solch ein Mauerrest, der jahrelang kaum beachtet wurde, befindet sich unweit der Dolomitenstraße. Auf dieses Stück Hinterlandmauer machten im vergangenen Herbst die Stiftung Berliner Mauer und das DDR-Museum aufmerksam. Sie forderten bereits vor mehr als einem halben Jahr, diesen Teil der Hinterlandmauer unter Denkmalschutz zu stellen. Das...

  • Pankow
  • 28.05.20
  • 392× gelesen
Bauen

Mehr Wohnungen fertiggestellt

Lichtenberg. Die Berliner Bauaufsichtsbehörden haben im Jahr 2019 mehr fertiggestellte Wohnungen gemeldet. So konnten stadtweit insgesamt 18 999 Wohnungen bezogen werden. Das waren 13,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilte, sind die Wohnungen im Rahmen von insgesamt 3388 Bauvorhaben entstanden. Die Zahl der Neubauwohnungen sei dabei gestiegen, während weniger Ein- und Zweifamilienhäuser gebaut worden seien. Die Bezirke Mitte und Treptow-Köpenick...

  • Lichtenberg
  • 27.05.20
  • 128× gelesen
Bauen

Viertletzter Platz für Neukölln

Neukölln. Im vergangenen Jahr wurden in Berlin 18 999 Wohnungen fertiggestellt, gut 2000 mehr als 2018. Das teilte das Amt für Statistik Mitte Mai mit. Die meisten Wohnungen entstanden in den Bezirken Mitte und Treptow-Köpenick, die wenigsten in Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Spandau. Auf dem viertletzten Platz liegt Neukölln. Hier wurden 832 neue Wohnungen bezugsfertig, im Jahr 2018 waren es 794. sus

  • Neukölln
  • 27.05.20
  • 70× gelesen
Bauen
Ein gestufter Neubau entsteht, wo einst ein Parkplatz war. An der Storkower Straße sorgt Vonovia für 90 neue Mietwohnungen. | Foto: Vonovia

Vonovia baut 90 Wohnungen
Gestufter Mehrgeschosser an der Storkower Straße

Die Visualisierung des Neubaus zeigt helle Fassaden und die aktuell recht beliebten, asymmetrisch versetzten Balkone. An der Storkower Straße hat das Immobilienunternehmen Vonovia mit einem Projekt begonnen, das dem Fennpfuhl 90 neue Wohnungen bringt. In gut zwei Jahren sollen die ersten Mieter einziehen. Die freifinanzierten Wohnungen entstehen auf einem rund 4900 Quadratmeter großen Grundstück, das bislang als Parkplatz diente. Dort errichtet Vonovia nun ein terrassenförmig gestuftes Wohnhaus...

  • Fennpfuhl
  • 21.05.20
  • 5.452× gelesen
Bauen
Ein einsamer Bretterstapel und abgeschaltete Kräne. Der Bau von 600 Wohnungen ruht zurzeit. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Baustart verschoben
Der Howoge fehlen noch wichtige Baugenehmigungen

Der 27. Januar war für die Howoge ein großer Tag. An der Hermann-Dorner-Allee wurde mit Bausenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) und Bürgermeister Oliver Igel (SPD) der erste Spatenstich für ein neues Wohnquartier mit 600 Wohnungen gefeiert. Gebaut wird jedoch vorerst nicht. Wer hier vorbeikommt, sieht zwar zwei riesige Montagekräne, aber sonst eine verlassene Baustelle ohne Arbeiter. „Die Howoge hat für die insgesamt drei Bauabschnitte zwischen Mitte Juli und Mitte November 2019 Bauanträge...

  • Adlershof
  • 20.05.20
  • 681× gelesen
Bauen
Blick von der Kleinen Eiswerderbrücke auf die idyllische Inselnordhälfte. Der Süden ist dagegen stark bebaut.  | Foto: Ulrike Kiefert

Verkaufsgespräche über Eiswerder laufen schon länger
Inselnordhälfte soll grün bleiben

Erst Wohnungsbau, jetzt doch Park: Die Nordhälfte der Insel Eiswerder soll ein „grüner Ort“ bleiben – mit Platz für Sport, Vereine und Kultur. Verkauft ist das Grundstück aber noch nicht. Die BImA hatte es dem Land Berlin bereits vor gut zwei Jahren angeboten. Das Land Berlin verhandelt mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) über den Ankauf der Nordhälfte der Insel Eiswerder. Die „Insel im Strom“ liegt im städtebaulichen Entwicklungsgebiet Wasserstadt Oberhavel und dort wird...

  • Hakenfelde
  • 18.05.20
  • 773× gelesen
  • 1
Bauen

Lückenbau mit 45 Wohnungen

Oberschöneweide. Der Projektentwickler Bonovia plant in der Fritz-Kirsch-Zeile 13/15 Wohnungsbau. Dafür sollen die alten Gewerbehallen aus DDR-Zeiten im kommenden Herbst abgerissen werden. Auf dem Grundstück entstehen dann bis zum Jahr 2022 zwei Häuser mit insgesamt 45 Eigentumswohnungen und einer Tiefgarage. Der Lückenbau mit Vorder- und Hinterhaus soll sich nahtlos in die Blockrandbebauung einfügen. RD

  • Oberschöneweide
  • 13.05.20
  • 198× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.