Wohnungsbau

Beiträge zum Thema Wohnungsbau

Bauen
Ein neues Stadtviertel entsteht in Lichterfelde Süd. Für das Quartier Neulichterfelde hat jetzt die Bauvorbereitung begonnen.  | Foto:  Groth-Gruppe

Die ersten Bagger rollen an
Baustart für Wohnquartier Neulichterfelde

Vor zwei Monaten wurde für das neue Wohngebiet am Rande von Lichterfelde Süd das Baurecht erteilt. Jetzt sind die ersten Aktivitäten zur Bauvorbereitung gestartet. Zunächst werden Bäume gefällt, um später die Baufelder freiräumen und die Baustellen einrichten zu können. „Wir freuen uns, dass es nun los geht. Stück für Stück wird das neue Quartier entstehen und damit dringend benötigter Wohnraum für Berlin geschaffen“, sagt Thomas Groth, Geschäftsführer der Groth-Gruppe, die das Areal vor zwölf...

  • Lichterfelde
  • 13.10.24
  • 532× gelesen
Bauen

Planungsrecht fürs Wohnquartier
B-Plan für neues Wohnviertel am Stadtrand

Die Verordnung zur Festsetzung des Bebauungsplan 6-30 ist jetzt gültig. Mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Berlins ist der letzte dafür notwendige Schritt erfolgt. Das bedeutet: In direkter Nachbarschaft zur Thermometersiedlung wurde Bauplanungsrecht für bis zu 2500 Wohnungen geschaffen. Voraussetzung waren die Beschlüsse des Bezirksamtes und der BVV, die am 16. und 17. Juli erfolgten. Damit enden mehr als zehn Jahre Planungshistorie für ein Gelände, was...

  • Lichterfelde
  • 14.08.24
  • 351× gelesen
Bauen

Wohnungen statt Öltanks
Neues Wohnquartier auf Tanklager-Areal am Teltowkanal geplant

Das Öllager am Teltowkanal mit Wohnungen zu bebauen, wurde bereits im Jahr 2016 in einem Antrag der Grünen vorgeschlagen. Jetzt wird es konkret. Die KF Unternehmensgruppe will auf dem Areal des Tanklagers ein neues Wohnquartier errichten. Geplant sind 1500 Wohnungen. Vor kurzem wurde das Projekt im Stadtplanungsausschuss vorgestellt. Die KF Unternehmensgruppe als Eigentümerin des rund 100.000 Quadratmeter großen Geländes plant, das neue Wohnquartier gemeinsam mit der landeseigenen Degewo...

  • Lankwitz
  • 23.07.24
  • 589× gelesen
Bauen
Am Bauzaun wird über das Wohungsbauprojekt informiert. | Foto:  K. Rabe
2 Bilder

Neues Wohnprojekt Marshall One
58 Eigentumswohnungen entstehen am Cole Sports Center

An der Marshallstraße soll in diesem Jahr Baustart für das Wohnprojekt „Marshall One“ sein. Auf einer noch brachliegenden Fläche am Cole Sports Center werden 58 Eigentumswohnungen entstehen. Der Bau soll im Sommer starten. Das Unternehmen Diamona & Harnisch wird das Bauvorhaben an der Kreuzung Marshallstraße/Hüttenweg und in unmittelbarer Nähe zum Cole Sport Center und der Quentin-Blake-Grundschule realisieren. Auf dem rund 3000 Quadratmeter großen Grundstück werden zwei Wohnhäuser mit jeweils...

  • Zehlendorf
  • 16.04.24
  • 366× gelesen
Bauen

Wohnraum für Obdachlose

Berlin. Bauherren und Eigentümer können zusätzliche Förderungen erhalten, wenn sie „preisgünstige Wohnraum speziell für Menschen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit betroffen oder davon bedroht sind“, schaffen. Die neuen Vorschriften für die Zusatzförderung „Wohnraum für besondere Bedarfsgruppen“ sind jetzt in Kraft getreten. Bei Genehmigung werden ergänzend zu den geltenden Wohnungsbauförderungsbestimmungen (WFB) einmalige Zuschüsse von 300 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche gewährt. Die...

  • Mitte
  • 28.11.23
  • 210× gelesen
Bauen
In das historische Postamt am Hindenburgdamm werden bald die ersten Bewohner einziehen.  | Foto:  K. Rabe

Projekt „Am Postufer“ bezugsfertig
Erste Bewohner auf ehemaligem Postgelände

Am Hindenburgdamm entsteht auf dem ehemaligen Postgelände ein neues Wohn- und Gewerbeprojekt. Der denkmalgeschützte Altbau wurde kernsaniert und Wohnungen, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen eingerichtet. Derzeit laufen die letzten Arbeiten. Das Projekt, das an der Ecke Königsberger Straße/Hindenburgdamm realisiert wird, trägt den Namen „Am Postufer“ – passend zum historischen Postamt, das im Rahmen des Umbaus saniert und modernisiert wurde. Das denkmalgeschützte Gebäude wird in das...

  • Lichterfelde
  • 24.10.23
  • 948× gelesen
Bauen
In acht Wohnhäusern entstehen 320 bis 340 Wohnungen. Rund ein Drittel soll gefördert werden.  | Foto:  Visualisierung: Degewo / Arnold und Gladisch Architekten

Weichen für neue Wohnungen
Senat beschließt Änderung des Flächennutzungsplans für Wohnstandort

Der Senat hat in seiner Sitzung am 8. August auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler (SPD), eine Änderung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) beschlossen. Damit ist der Weg für die Umsetzung eines neuen Wohnungsbaustandortes geebnet. Auf dem Gelände am Lichterfelder Ring/Waldsassener Straße sollen insgesamt 320 bis 340 Wohneinheiten geschaffen werden. Die Entwicklung des neuen Wohnquartiers erfolgt durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft...

  • Lichterfelde
  • 14.08.23
  • 665× gelesen
Bauen
Zum laufenden Bebauungsplanverfahren 6-30 für das neue Stadtquartier in Lichterfelde-Süd wurde eine Ausstellung konzipiert. | Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
3 Bilder

Nächste Hürde genommen
Baustart für Wohnquartier in Sicht

Die nächste große Hürde im Bebauungsplanverfahren 6-30 für das neue Stadtquartier in Neulichterfelde ist genommen. Das Bezirksamt hat jetzt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen den Bebauungsplan für das neue Stadtquartier zur sogenannten Rechtsprüfung übergeben. Ausschlaggebend für diesen Schritt war der positive Beschluss der Bezirksamtsmitglieder am 4. Juli 2023. Etwa 2500 Wohneinheiten sollen in den nächsten Jahren auf einem Teil des ehemaligen Truppenübungsplatzes...

  • Lichterfelde
  • 28.07.23
  • 801× gelesen
Bauen

250 Wohnungen auf einstiger Bahnfläche
Senatskommission bringt Bauvorhaben auf den Weg

Auf einer ehemaligen Bahnfläche am Westfalenring in Lichterfelde Süd plant ein privater Investor den Neubau von zirka 250 Wohnungen. Davon sollen mindestens 30 Prozent mietpreis- und belegungsgebunden sein. Das fertige Wohnungsbauprojekt soll nach Abschluss an die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo verkauft werden. Das Bauprojekt ist nicht neu. Bereits vor drei Jahren wurde es im Stadtplanungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung vorgestellt. Die Wohnungen sollten auf einer...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 12.06.23
  • 508× gelesen
Politik

Ich meine - Sie stimmen ab
CDU ist für eine behutsame Randbebauung des Tempelhofer Feldes

Kai Wegner (CDU), wahrscheinlich bald Regierender Bürgermeister in einer schwarz-roten Koalition, rüttelt am fast zehn Jahre alten Tempelhof-Gesetz. Um dringend benötigte Wohnungen zumindest am Rand des 2008 geschlossenen Flughafens zu bauen, sollen die Bürger erneut abstimmen. Beim Volksentscheid der Initiative „100% Tempelhofer Feld“ hatte sich 2014 die Mehrheit gegen jede Bebauung ausgesprochen. Alle Versuche, das Bauverbot zu kippen, sind bisher gescheitert. Doch die Mehrheiten haben sich...

  • Mitte
  • 14.03.23
  • 4.063× gelesen
  • 13
Bauen

Neuer Standort für Wohnungsbau
Senat beschließt Anpassung des Flächennutzungsplans am Wiesenschlag

An der Potsdamer Chaussee sollen rund 180 Wohnungen und eine Kita gebaut werden. Um grünes Licht für die Bebauung geben zu können, hat der Senat die Anpassung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) für diesen Bereich beschlossen. Das betreffende Areal befindet sich zwischen Wiesenschlag und Mutter-Mochow-Weg. Grund für die FNP-Berichtigung ist ein vom Bezirk durchgeführtes vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren. Damit kann nun der Bebauungsplan 6-40 VE entwickelt werden mit dem Ziel, die...

  • Zehlendorf
  • 11.02.23
  • 514× gelesen
Politik

Vier-Millionen-Marke 2040 fast erreicht
Allein in diesem Jahr stieg die Zahl der Einwohner um 65.000

Nach Berlin kommen immer mehr Menschen. Die Bevölkerung wird bis 2040 auf 3,963 Millionen Menschen anwachsen. Das geht aus der Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2021 bis 2040 hervor, die der Senat auf Vorlage von Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) beschlossen hat. Laut Prognose ist das aktuelle Jahr 2022 das Jahr mit dem größten Bevölkerungswachstum. Wegen des Krieges in der Ukraine flüchten viele Menschen nach Berlin. Allein in diesem Jahr steigt die Einwohnerzahl um...

  • Mitte
  • 13.10.22
  • 373× gelesen
Wirtschaft

Ein Zimmer pro Nase?
Verband BBU schlägt Begrenzung der Wohnfläche vor

Schnell mal auf den Kalender geguckt. Nein, es war nicht der 1. April. Es war schon Mai, als Maren Kern in der Wochenzeitung „Die Zeit“ über „unkonventionelle Maßnahmen“ im Kampf gegen Wohnungsnot nachdachte. Die Chefin des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) will die Wohnfläche pro Kopf rechtlich begrenzen. In der Schweiz gebe es so etwas schon bei vielen Wohnungsgenossenschaften. In einer Vierzimmerwohnung beispielsweise müssten mindestens drei Personen wohnen. Wie...

  • Mitte
  • 10.05.22
  • 1.062× gelesen
  • 1
Verkehr

Berliner Sparkasse befragt Bürger

Berlin. Drei von zehn Berlinern sind hauptsächlich mit dem Auto unterwegs. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1003 Berlinern vom Institut info GmbH im Auftrag der Berliner Sparkasse. Gut die Hälfte aller Befragten wünscht sich weniger Flächen für Autos in der Stadt und mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer, Cafés und Restaurants. In der Umfrage sagen auch 33 Prozent der Berliner, dass ihnen die Entwicklung am Wohnungsmarkt Sorgen bereitet. Jeder Zweite gab an, von der...

  • Mitte
  • 02.05.22
  • 143× gelesen
  • 1
Bauen
So soll das neue Wohnviertel an der Fischerhüttenstraße einmal aussehen.  | Foto: Visualisierungen: Pandion AG

260 Wohnungen an der Fischerhüttenstraße
Howoge und Pandiaon AG verwirklichen Wohnungsbauprojekt

An der Fischerhüttenstraße ist ein Wohnungsbauprojekt mit knapp 260 neuen Wohnungen geplant. Ein Teil davon wird vom Land Berlin, der andere Teil von einem privaten Investor, der Pandion AG, gebaut. Baustart soll noch in diesem Jahr sein, die ersten Mieter könnten 2025 einziehen. Beide Unternehmen kooperieren in diesem Wohnprojekt, das eine neue Wohnanlage zwischen Fischerhüttenstraße, Sven-Hedin- und Plüschowstraße auf dem Gelände der ehemaligen Bezirksgärtnerei vorsieht. Das besondere an...

  • Zehlendorf
  • 12.03.22
  • 2.264× gelesen
Bauen
Die Abrissarbeiten haben im Gebäude des ehemaligen Institutes für Anatomie begonnen.  | Foto:  K. Rabe

Schandfleck kommt weg
Abriss des ehemaligen Anatomieinstitutes an der Königin-Luise-Straße beginnt

Auf dem Gelände an der Königin-Luise-Straße will die Aldi Immobilienverwaltung Wohnungen bauen. Wie das Unternehmen mitteilt, geht das Projekt nun mit dem Abriss der Ruine des ehemaligen Anatomischen Institutes der FU Berlin los. Bagger sind noch keine zu sehen, aber aus dem Innern des maroden Gebäudes dringen Geräusche, die nach Abriss klingen. Die Arbeiten haben begonnen. Seit vielen Jahren steht das Institut für Anatomie der Freien Universität leer und verfällt. Das Grundstück hatte Aldi...

  • Dahlem
  • 16.10.21
  • 1.018× gelesen
Bauen

Eben 90 statt 100 Prozent
Debatte über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes geht weiter

Die Debatten über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes kochen im Wahljahr wieder hoch. Die riesige Fläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof weckt weiterhin Begehrlichkeiten. Berlin braucht dringend Wohnungen. SPD, CDU und FDP sind für eine moderate Bebauung am Rand des Areals, das mit einer Fläche von 300 Hektar so groß ist wie 450 Fußballplätze. Die Freidemokraten haben Ende 2020 sogar ein neues Volksbegehren für bis zu 12.000 Wohnungen gestartet. Beim Volksentscheid der Initiative „100...

  • Tempelhof
  • 17.05.21
  • 4.525× gelesen
  • 17
  • 1
Bauen

Grünes Licht für Wohnungsbau

Zehlendorf. Der Senat hat den Flächennutzungsplan (FNP) im Bereich der Fischerhüttenstraße/Plüschowstraße angepasst, sodass nun auch Wohnungsbau in diesem Bereich zulässig ist. Eine städtische Wohnungsbaugesellschaft und ein privater Investor sollen hier jeweils 140 Wohneinheiten und eine Kindertagesstätte errichten. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens hat der Bezirk bereits die Öffentlichkeit sowie Behörden und Träger öffentlicher Belange an der Planung beteiligt. Das Verfahren soll nunmehr...

  • Zehlendorf
  • 20.01.21
  • 123× gelesen
Politik

Mehr Mobipoints für den Bezirk

Steglitz-Zehlendorf. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat das Bezirksamt aufgefordert, sich für einen Mobipoint in der Dessauerstraße in Lankwitz stark zu machen. Mobipoints sind Flächen, auf denen Pkw, Mopeds, Fahrräder oder Elektro-Roller von Sharing-Anbietern abgestellt werden können. Davon sollte es im Bezirk mehr geben, begründet die BVV ihren Beschluss. Sollten Sharing-Anbieter an einer solchen Fläche Interesse zeigen, soll das Bezirksamt den Bauherren des Wohnviertels an der...

  • Lankwitz
  • 06.11.20
  • 98× gelesen
Bauen
Das ehemalige Institut für Anatomie an der Königin-Luise-Straße wird im nächsten Jahr abgerissen. Aldi will auf dem Grundstück Wohnungen bauen.  | Foto: K. Rabe

Aldi will 106 Wohnungen bauen
Ehemaliges Institut für Anatomie vor dem Abriss

Aldi Nord hat seine Filial-Pläne an der Königin-Luise-Straße 15 begraben. Dort wo jetzt noch die Ruine des ehemaligen Institutes für Anatomie der Freien Universität steht, will der Lebensmitteldiscounter Wohnungen bauen. Dafür wird das Bestandsgebäude endlich abgerissen. Noch in diesem Jahr soll der Bauantrag für das Vorhaben an der Königin-Luise-Straße 15 eingereicht werden. Dies teilte Axel vom Schemm, Kommunikationsmanager bei Aldi, auf Nachfrage der Berliner Woche mit. Sobald die...

  • Dahlem
  • 04.11.20
  • 2.039× gelesen
Bauen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 831× gelesen
Kultur
Die Ausstellung widmet sich der Architektur im Bezirk. Hier wird die Waldsiedlung Onkel-Toms-Hütte vorgestellt.  | Foto: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
5 Bilder

Gutshaus Steglitz und Schwartzsche Villa öffnen mit Hygienevorschriften
Architektur-Ausstellung zu Groß-Berlin ab 11. Mai wieder zu sehen

Die Ausstellung „Neu Groß Grün – 100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten“ kann ab Montag, 11. Mai, wieder geöffnet werden. Die Ausstellung befasst sich mit der Gründung von Groß-Berlin und den Folgen für Steglitz und Zehlendorf. Mit der Bildung der neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin vor 100 Jahren wurde Berlin zur Weltstadt und zum Experimentierfeld der Moderne. In den Bereichen Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Infrastruktur erlebte die neue Metropole nach 1920 einen...

  • Steglitz
  • 04.05.20
  • 726× gelesen
Bauen
So soll das neue Wohnviertel der Degewo in der Dessauerstraße einmal aussehen.  | Foto: Simulation: ARGE-degewo Bollinger + Fehlig Architekten

Startschuss für neue Wohnanlage
Die Degewo errichtet in der Dessauerstraße 260 Wohnungen

Die Degewo als Berlins größtes kommunales Wohnungsbauunternehmen ist weiter auf Wachstumskurs. Gerade haben die Bauarbeiten an der Dessauerstraße für 260 neue Wohnungen begonnen und im Dezember hat die Degewo Wohnungen in Lichterfelde von der Deutsche Wohnen AG erworben. Die Wohnungen in der Dessauerstraße sind überwiegend mietpreisgebunden. Damit schafft die Degewo mehr bezahlbaren Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen. Nach langwierigem Bebauungsplanverfahren entsteht eine Wohnanlage mit neun...

  • Steglitz
  • 01.01.20
  • 1.798× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.