Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Politik

Ausstellung 80 Jahre Kriegsende

Wannsee. Mit einer Ausstellung erinnert das Haus der Wannsee-Konferenz an das Ende des Zweiten Weltkrieges, der sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt. Die Exposition wird unter dem Titel „Die US-Army am Wannsee – 80 Jahre Kriegsende und Befreiung“ vom Trägerverein des Hauses gestaltet. Zur Finanzierung steuert die Lotto-Stiftung einen Zuschuss von 194 000 Euro bei. KaR

  • Wannsee
  • 23.12.24
  • 52× gelesen
Politik

Neue Broschüre zum Kriegsende

Berlin. Die neue Broschüre des Abgeordnetenhauses „Kriegsende in Berlin. 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges“ dokumentiert die Gedenkveranstaltung des Abgeordnetenhauses und des Senats am 2. Mai 2015 zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Berlin am 2. Mai 1945. Zusätzlich sind vier im Rahmen der Gedenkveranstaltung vorgetragene Zeitzeugenberichte abgedruckt. Die Broschüre ist kostenfrei zu bestellen beim Abgeordnetenhaus von Berlin, Referat Öffentlichkeitsarbeit,...

  • Mitte
  • 02.01.16
  • 363× gelesen
Bildung
Inmitten einmarschierender U.S.-Soldaten schaut Anna Mix auf die zerstörte Tabakhandlung ihrer Schwester. | Foto: AlliiertenMuseum/Col. Coleman/U.S. Signal Corps Photo EA
4 Bilder

Die Route der Befreiung: Alliierten-Museum präsentiert Wanderausstellung

Dahlem. Der Weg der Alliierten zur Befreiung Europas von der NS-Herrschaft ist der Kernpunkt der Europäischen Wanderausstellung „Routes of Liberation. European Legacies oft he Second World War“. Die Exposition macht jetzt Station im Alliierten-Museum. Die Schau erinnert an den Einmarsch der amerikanischen, britischen und französischen Truppen in Berlin. Der Zweite Weltkrieg und die Folgen für Europa werden gezeigt. Besonders ist die Präsentation: Gemeinsam mit dem Alliierten-Museum haben sich...

  • Dahlem
  • 07.07.15
  • 603× gelesen
Soziales

Jüdische Themenwoche

Lankwitz. Sie recherchieren biografische Hintergründe von Opfern, ermitteln Nachfahren und Angehörige, versuchen Kontakt aufzunehmen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit. Zwölf Initiativen tragen das Projekt Stolpersteine des Kölner Bildhauers und Aktionskünstlers Gunter Demnig in Steglitz-Zehlendorf. Bei diesem bundesweiten Projekt werden vor Wohnhäusern Messingtafel in den Gehweg eingelassen, um an die jüdischen Bewohner zu erinnern, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Seit dem Jahr 2000...

  • Lankwitz
  • 01.06.15
  • 102× gelesen
Soziales
Der Architekt, Hans Zietemann, in den 40er-Jahren. | Foto: Privat

Gab es einen GPU-Keller in Dahlem?

Dahlem. Mai 1945, die hohen Bäume unweit der Miquelstraße werden gerade grün. Für Hans Zietemann sind sie vielleicht die letzten, die er von seinem Heimatort Berlin sieht.Drei Jahre später ist er tot, gestorben in einem sowjetischen Internierungslager in Deutschland. Der Architekt organisiert in der NS-Zeit die Instandsetzung kriegswichtiger Gebäude. Dafür wohnt und arbeitet er im Eckhaus Thielallee/Am Anger in Dahlem. "Mein Opa war einer der vielen Mitglieder der NSDAP und sammelte als...

  • Dahlem
  • 01.06.15
  • 438× gelesen
Kultur

Koloniale Stadtführung

Berlin. Auf die Spuren Berliner und deutscher Kolonialgeschichte begibt sich an vier Sonnabenden eine besondere Stadtrundfahrt. Die Termine sind am 23. und 30. Mai sowie am 6. und 27. Juni jeweils ab 13 Uhr. Die Tour beginnt am Paul-Gerhardt-Stift in der Müllerstraße 56-58 in Wedding und endet in Kreuzberg. Sie führt unter anderem durch das Afrikanische Viertel, den Treptower Park, die Mohrenstraße oder das May-Ayim-Ufer. An den verschiedenen Orten agieren Schauspieler des Theaterensembles...

  • Friedrichshain
  • 18.05.15
  • 396× gelesen
Politik
In Gedenken an die Gefangenen des KZ-Außenlagers Lichterfelde wurde diese Steinplatte an der Säule der Gefangenen eingelassen. | Foto: K. Menge
2 Bilder

Zeitzeugen erinnern an 70. Jahrestag des Kriegsendes

Lichterfelde. 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges wird am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers von Sachsenhausen in Lichterfelde an der "Säule der Gefangenen" an die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnert.Am 8. Mai, 10.30 Uhr, treffen sich ehemalige Lagerinsassen, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene an der Gedenkstätte am Teltowkanal, Wismarer Straße 26, um an das Unrecht und die Schrecken der nationalsozialistischen Diktatur zu erinnern. Als Redner werden Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung...

  • Lichterfelde
  • 04.05.15
  • 343× gelesen
  • 1
Politik

Appell für Frieden in der Welt

Steglitz. Der Initiativkreis 8. Mai 1945/2015 gedenkt am Freitag, 8. Mai, 16.30 Uhr, der Kapitulation Deutschlands und dem Ende des Nationalsozialismus auf dem Hermann-Ehlers-Platz. Mit einer Kundgebung will sich der Initiativkreis auch für mehr Frieden in der Welt einsetzen.An der Tafel zum Gedenken an den erhängten Soldaten sprechen der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, René Rögner-Francke (CDU), der Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, Andreas Nachama sowie die...

  • Steglitz
  • 04.05.15
  • 99× gelesen
Kultur
Kinder auf der Wannseebrücke in den letzten Kriegstagen. | Foto: Veranstalter

Lesung mit Zeitzeugen zum Kriegsende in Wannsee

Wannsee. "Das Kriegsende in Wannsee" ist Thema am Freitag, 8. Mai, in der Galerie Mutter Fourage, Chausseestraße 15a.Am 2. Mai 1945 wurde Wannsee nach heftigen Kämpfen von der sowjetische Armee befreit. Deutsche Resttruppen hatten zuvor alle Brücken nach Wannsee gesprengt, um eine sinnlose Verteidigungsschlacht zu führen. Etwa 900 Menschen fielen ihr zum Opfer. Das Kampfgeschehen, Begegnungen mit Russen und Ängste der letzten Kriegstage beschrieben Bewohner des Ortes in Lebenserinnerungen,...

  • Wannsee
  • 04.05.15
  • 416× gelesen
Soziales
Ein dicker Ordner reicht Eberhard Radczuweit nicht, um die Kontakte zu belegen, die er mit dem Verein Kontakte-Kontaktby zu Gunsten leukämiekranker Kinder geknüpft hat. | Foto: sabka

Der Verein Kontakte-Kontakty hilft ehemaligen Kriegsgefangenen und Kindern

Berlin. "... nun stellt sich heraus, dass es bei Ihnen auch aufrichtige Menschen gibt, die sich unserer erinnern. Entschuldigen Sie bitte, dass ich so etwas schreibe, aber ich habe in den Lagern viel durchgemacht ..."Der Brief ist neu, der Absender alt. Sehr alt. Wassilij Stepanowitsch Schinkar gehört zu jenen Opfern, für die der Deutsche Bundestag im Jahr 2000 "keine Leistungsberechtigung" sah. Jenen Menschen, die zur zweitgrößten Gruppe von Opfern des Nationalsozialismus gehören: den 5,7...

  • Weißensee
  • 28.04.15
  • 589× gelesen
  • 1
Kultur

Kunstverein lädt zur Lesung ein

Dahlem. Der Kulturverein Kunstraum Steglitz lädt am Donnerstag, 7. Mai, 19 Uhr, zu einer Lesung in das Kunsthaus Dahlem, Käuzchensteig 8, ein. Die Schauspieler Maria Hartmann und Jens Wawrczeck lesen aus dem Briefwechsel "Herzzeit" zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Die beiden gehören zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern nach 1945. Ihre Liebesbeziehung beginnt im Wien der Nachkriegszeit. Die Briefe sind das bewegende Zeugnis zweier Menschen, die sich liebten und gegenseitig...

  • Dahlem
  • 27.04.15
  • 116× gelesen
Kultur

Heimkehr ins Nichts

Wannsee. Am Dienstag, 5. Mai, sind Interessierte zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Heimkehr ins Nichts" ins Haus der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56-58, eingeladen. Der Holocaust-Überlebende Lajos Erdélyi berichtet über den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 1945 im Sterbelager Dörnhau und die Heimreise nach Neumarkt am Mieresch/Targu Mures (Rumänien). Der heute 86-jährige Fotojournalist und Buchautor erzählt, wie er und sein Vater das Kriegsende in Polen...

  • Wannsee
  • 27.04.15
  • 102× gelesen
Kultur

Die letzten Zeugen

Steglitz. Gespräche mit Menschen, die als Kinder den Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion erlebten, hat die Swetlana Alexijewitsch in ihrem Buch "Die letzten Zeugen. Kinder im Zweiten Weltkrieg" festgehalten. Die Autorin bringt ihre Gesprächspartner dazu Details zu nennen und belegt eindrucksvoll, wie die Menschlichkeit im Krieg verloren geht. Die Autorin wurde 1948 in der Ukraine geboren und ist in Weißrussland aufgewachsen. In Deutschland bekannt wurde sie durch ihr Buch "Der Krieg hat kein...

  • Steglitz
  • 09.03.15
  • 73× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.