Kanalgeschichte und Stasibunker
Eine Wanderung an Oder-Spree-Kanal und Seddinsee

Der Stein am Seddinsee erinnert an den Bau des Kanals vor über 100 Jahren. | Foto: Ralf Drescher
7Bilder
  • Der Stein am Seddinsee erinnert an den Bau des Kanals vor über 100 Jahren.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Was tun in Zeiten von Corona, wen Gaststätten maximal ihren Außer-Haus-Verkauf geöffnet haben und selbst kleine Museen (noch) geschlossen sind? Warum nicht klassisch mit dem Rucksack und Proviant eine Wanderung unternehmen.

Der Südosten Berlins bietet sich dafür immer wieder an. Los geht es in Schmöckitz, der früheren Fischersiedlung Smekewitz. Als solche stand der Ort bereits 1375 im Landbuch Kaiser Karls. Die Dorfkirche an der Wendeschleife der Straßenbahn wurde 1799 errichtet. Im Sommer 1874 machte Theodor Fontane hier bei seiner Fahrt mit dem Segelschiff „Spinhx“ Station. Allerdings scheint es ihm nicht gefallen zu haben. Er beschreibt die Kirche als „...tristen Bau, aus dem Anfang diesen, oder vielleicht auch des vorigen Jahrhunderts...“

Von der Kirche geht es über die Schmöckwitzer Brücke und dann am Ufer des Seddinsees entlang. Am Beginn des Uferwegs stand einst das Jagdhaus Schmöckwitz. Der denkmalgeschützte Bau verfiel leider nach 1990, wurde vor wenigen Jahren abgerissen und inzwischen durch eine fast fertige Wohnanlage ersetzt. Der Uferweg führt an Wassersportvereinen und einer Rettungsstation des Arbeiter-Samariter-Bunds vorbei. Nach 30 Minuten erreicht man den Oder-Spree-Kanal. Der wurde in den Jahren 1887 bis 1891 gebaut, um die Oder und damit den Seeweg zur Ostsee mit Berlin zu verbinden. Der 1668 eingeweihte Friedrich-Wilhelm-Kanal hatte rund 200 Jahren seine Dienste getan und war mit der Industrialisierung Deutschlands seit Mitte des 19. Jahrhunderts stark überlastet.

Wir folgen dem Kanal, auf dem fast immer ein paar Sportboote, die von der Umfahrt um Rauchfangswerder kommen, sowie polnische Lastkähne auf dem Weg nach Berlin unterwegs sind, bis zum Schmöckwitzwerdersteg. Über diese Fußgängerbrücke, die auch Fahrrädern auf einer Rampe den Wechsel ans andere Ufer ermöglicht gehen wir zurück zur Mündung. Hier befindet sich ein Gedenkstein, der an den Kanalbau erinnert.

Am Ufer des Seddinsees geht es nun weiter in Richtung Gosen. Auf der rechten Seite liegen die kaum erkennbaren Gosener Berge. Hier stand einst die Schillerwarte, bis das Gelände abgesperrt wurde und das Ministerium für Staatssicherheit der DDR das Areal einzäunte. Hier entstand eine kleine Stadt, in der fortan Auslandsagenten der Stasi ausgebildet wurden. Erst kurz vor der Wende wurde ein in den Berg gebuddelter Führungsbunker fertiggestellt. Er war getarnt unter einer vermeintlichen Lagerhalle. Als der Bunker fertig war, wurde die Stasi aufgelöst. Im vorigen Jahr konnte er mehrere Wochen lang besichtigt werden. Aus der kleinen Agentenstadt ist inzwischen das Wohngebiet "Bergpark" geworden, in dessen modernisierten Häusern rund 650 Menschen leben.

Über die Eichwalder Straße geht es in den Ortskern von Gosen mit Kirche, Freiwilliger Feuerwehr und Gasthaus. Hier befindet sich auch eine Bushaltestelle, von der der BVG-Bus der Linie 369 einmal pro Stunde nach Müggelheim fährt und dort Anschluss an das Berliner Liniennetz hat. Zum Ausgangspunkt der Wanderung kommt man vom Bahnhof Köpenick oder vom Bahnhof Grünau mit der Straßenbahn Linie 68, Endhaltestelle Alt-Schmöckwitz. Für die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bitte derzeit an die Gesichtsmaske denken und die Tickets möglichst im Vorverkauf erwerben.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.