Haufenweise Bauanträge
Im vergangenen Jahr wurden im Bezirk 3985 Wohnungen genehmigt

Baustart für Wohnungsbau in Rahnsdorf im Sommer 2017. Derzeit werden die 216 Wohnungen von Stadt und Land an die Meter übergeben. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Baustart für Wohnungsbau in Rahnsdorf im Sommer 2017. Derzeit werden die 216 Wohnungen von Stadt und Land an die Meter übergeben.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rund um Spree, Dahme, Müggelsee und Landschaftspark Adlershof wird gebaut. Erneut ist Treptow-Köpenick Spitzenreiter, was die Zahl der Bauanträge für Wohnungen betrifft.

Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 wurden vom Bezirk Bauanträge für 3985 Wohnungen genehmigt. Allein im letzten Monat des vorigen Jahres gingen Bauanträge für weitere 1095 Wohnungen ein. Und sie reißen nicht ab. „Unsere Mitarbeiter brauchen eine Sackkarre, um die eingehenden Bauanträge von der Poststelle abzuholen. Hinter der Bearbeitung steckt eine riesige Kraftanstrengung für alle Mitarbeiter unseres Stadtentwicklungsamts. Herzlichen Dank an die Mitarbeiter von Bau- und Wohnungsaufsicht, Stadtplanung, Vermessung und Unterer Denkmalschutzbehörde“, schreibt der für Bauen zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD).

Das tatsächlich gebaut wird, ist nicht zu übersehen. Mehrmals im Monat findet im Bezirk ein erster Spatenstich oder ein Richtfest für ein Wohnungsbauvorhaben statt. Allerdings kommt es, je dichter die Bebauung an bestehende Wohnsiedlungen heranreicht, auch zu Anwohnerwiderstand. So protestieren Anwohner an der Hermann-Dorner-Allee derzeit gegen den Bau von 500 Wohnungen und 100 Studentenappartements auf dem früheren Flugfeld Johannisthal, weil dafür ein wild gewachsenes Wäldchen gefällt wird. Am 27. Januar wird das kommunale Wohnungsunternehmen Howoge dort den Baustart mit einem symbolischen ersten Spatenstich begehen. Das Wohnungsunternehmen Degewo plant die Verdichtung in Wohngebieten auf dem Kietzer Feld und in Spindlersfeld, auch dort regt sich Protest.

Wo Wohnungen neu gebaut werden, muss auch Infrastruktur geschaffen werden. „Der steigende Bedarf an Kindergärten, Schulen und öffentlichen Grünanlagen muss geschultert werden. Die Absicherung dieser Bedarfe ist eine große Herausforderung, der wir uns gemeinsam mit den zuständigen Senatsverwaltungen stellen“, teilt Stadtrat Rainer Hölmer mit. Denn der Bezirk wächst schneller als erwartet. Vor drei Jahren ging man noch davon aus, dass 2030 die Zahl von 273 000 Einwohnern erreicht wird. Das wird jetzt wohl deutlich früher zutreffen. Mitte des vorigen Jahres zählte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg bereits 271 000 Einwohner in Treptow-Köpenick.

Baustart für Wohnungsbau in Rahnsdorf im Sommer 2017. Derzeit werden die 216 Wohnungen von Stadt und Land an die Meter übergeben. | Foto: Ralf Drescher
Die Bauanträge werden mit der Sackkarre in den Bereich Stadtentwicklung im Köpenicker Rathaus gebracht. | Foto: BA Treptow-Köpenick.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.