Erste große Brücke aus Aluminium
Neuer Fuß- und Radweg verbindet ab Herbst zwei Ortsteile

Die Brücke verbindet Johannisthal und Adlershof. Bis zum Herbst sollen die Rampen, die auf das Bauwerk führen, fertiggestellt sein. | Foto: WISTA.Plan/René Legrand
4Bilder
  • Die Brücke verbindet Johannisthal und Adlershof. Bis zum Herbst sollen die Rampen, die auf das Bauwerk führen, fertiggestellt sein.
  • Foto: WISTA.Plan/René Legrand
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Sie schimmert silbrig, wirkt leicht und filigran, die neue Brücke über das Adlergestell, die Bundesstraße 96a, die mit 11,9 Kilometern die längste Straße Berlins ist. Vor zwei Wochen wurde das Bauwerk eingehängt.

Los ging es am 27. Januar mitten in der Nacht unter Vollsperrung beider Fahrbahnen. Kurz vor 4 Uhr konnte die aus zwei Teilen bestehende Konstruktion auf die Sockel gehoben, zu einem Überbau zusammengefügt und ausgerichtet werden. Gegen 6 Uhr war alles erledigt, die 74 Meter lange Brücke eingehoben und fixiert.

Die Arbeiten zum Einhängen begannen mitten in der Nacht. | Foto: WISTA.Plan/René Legrand
  • Die Arbeiten zum Einhängen begannen mitten in der Nacht.
  • Foto: WISTA.Plan/René Legrand
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Brücke ist ein Teil des überregionalen Fuß-und Radwegenetzes und des Grünzugs zwischen den Naherholungsgebieten Landschaftspark Johannisthal im Süden und Köllnische Heide auf der Adlershofer Seite im Norden.

Und sie weist eine Besonderheit auf, denn sie ist das erste Kreuzungsbauwerk dieser Größenordnung in Berlin, das aus Aluminium besteht. Der Vorteil des Materials ist die hohe Korrosionsbeständigkeit. Laut Wista Plan GmbH, die die Maßnahme im Auftrag des Landes Berlin umsetzt, ist die Brücke praktisch wartungsfrei und verursacht nur sehr geringe Unterhaltskosten.

Die beiden Brückenteile wurden mit einem Überbau verbunden. | Foto: WISTA.Plan/René Legrand
  • Die beiden Brückenteile wurden mit einem Überbau verbunden.
  • Foto: WISTA.Plan/René Legrand
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Bis die ersten Fußgänger und Fahrradfahrer das neue Bauwerk passieren können, dauert es aber noch eine Weile. Vorgelagerte Rampen müssen für die neue Verbindung angelegt werden, die dann am Knotenpunkt Wagner-Régeny- und Igo-Etrich-Straße in Johannisthal beginnt, die Bahngleise überquert und 200 Meter nördlich der Neltestraße in Höhe der Tankstelle am Weg "Sonnenallee" in Adlershof endet. Eine Beleuchtungsanlage, die Erneuerung des Wegs durch die Kleingartenanlage und die Anbindung an die Neltestraße sind weitere Maßnahmen. Mit der Fertigstellung rechnet die Wista Gmbh im dritten Quartal 2024. Auch Begrünung im Umfeld der Brücke sowie Baumpflanzungen sind vorgesehen. Mit einer Breite von fünf Metern entspricht die Verbindung den Anforderungen des Berliner Mobilitätsgesetzes.

Die neue Brücke ist die erste dieser Größenordnung in Berlin aus Aluminium. | Foto:  WISTA.Plan/René Legrand
  • Die neue Brücke ist die erste dieser Größenordnung in Berlin aus Aluminium.
  • Foto: WISTA.Plan/René Legrand
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Vorbereitungen für die Brücke begannen im Dezember 2022 mit der Freimachung des Baufelds und der Entsiegelung von Flächen. Im März 2023 konnten die ersten Fundamentkörper hergestellt werden, Ende 2023 waren alle notwendigen Stahlbetonarbeiten beendet. Die Brückenteile wurden in Baden-Württemberg hergestellt und am 22. Januar nach Berlin transportiert.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.