Veranstaltungsreihe von der Geschichte zur Gegenwart
Austausch und Führung über das Grabfeld in Altglienicke | Wymiana i zwiedzanie grobowca w Altglienicke z przewodnikiem

Auf dem Friedhof in Altglienicke liegen über 1.360 Urnen von Angehörigen verschiedener Religionen und Ethnien, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, u.a. Katholik:innen (viele aus Polen, darunter auch Priester), jüdische Menschen, Sinti:zze und Rom:nja. Dazu entsteht in Altglienicke 2020/2021 eine Gedenkstätte.

In diesem Kontext möchten wir Euch und Sie zu einem zweisprachigen Dialog und einer Führung auf dem Friedhof in Altglienicke einladen. Die Veranstaltung wird aus zwei Teilen bestehen.

Im ersten Teil (– von 15:00-16:30 Uhr –) geht es um das „Aktive Zuhören“ des Gegenübers. Denn Erinnerungen leben durch Austausch. Wir wollen allen Teilnehmer:innen die Möglichkeit geben, von persönlichen Erfahrungen zu berichten. Denn wir sind alle Zeug:innen unserer Zeit. Was ist für Dich und Sie in Deinem, in Ihren bisherigen Leben besonders sinnstiftend gewesen? Lasst uns einander zuhören und in die Biographien der:des anderen eintauchen.

Ort: Kiezladen - WaMa (Ortolfstraße 206 B, Altglienicke)

Im zweiten Teil (– von 16:30-18:00 Uhr –) besuchen wir gemeinsam den (im Bau befindlichen) Erinnerungsort auf dem Friedhof Altglienicke. Klaus Leutner, der das Grabfeld viele Jahre ehrenamtlich erforscht hat, skizziert uns die Geschichte(n) dahinter.

Ort: Friedhof Berlin Altglienicke (Schönefelder Chaussee 100)

Für den ersten Teil der Veranstaltung ist die Teilnehmer*innenzahl auf 20 begrenzt. Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 28. August. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie eine Übersetzung benötigen, da diese Veranstaltung auf Deutsch stattfindet: pfd-tk@offensiv91.de

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Von der Geschichte zur Gegenwart – Historische und politische Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick“ und ein Kooperationsprojekt von folgenden Projekten und Einrichtungen: TKVA – Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick, InteraXion – Willkommensbüro für geflüchtete Menschen und Migrant*innen, Bezirksamtes Treptow-Köpenick – Integrationsbereich

Unsere Veranstaltung findet sich hier: https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/aktuelles/272-austausch-und-fuehrung-ueber-das-grabfeld-in-altglienicke-exchange-and-guided-tour-of-the-burial-ground-in-altglienicke-wymiana-i-zwiedzanie-grobowca-w-altglienicke-z-przewodnikiem

Alle Veranstaltungen der Reihe finden sich hier: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/politische-bildung/artikel.894338.php.

Hinweis:
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen des Senats statt.

Ausschlussklausel:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

+++

Na cmentarzu w Altglienicke znajduje się ponad 1.360 urn z prochami członków różnych religii i grup etnicznych, którzy byli ofiarami narodowego socjalizmu, w tym katolików (wielu z Polski, np. księży), Żydów, Sinti i Romów. Pomnik, który ma na celu uhonorować te ofiary, zostanie wzniesiony w Altglienicke w latach 2020/2021.

Z tej okazji pragniemy zaprosić Państwa do dwujęzycznego dialogu i zwiedzania cmentarza w Altglienicke z przewodnikiem. Spotkanie składać się będzie z dwóch części.

Pierwsza część (w godzinach 15:00-16:30) będzie dotyczyła "aktywnego słuchania" drugiej osoby, ponieważ wspomnienia żyją przez wymianę. Chcemy dać wszystkim uczestnikom możliwość opowiedzenia o swoich osobistych doświadczeniach- wszyscy jesteśmy świadkami naszych czasów. Co do tej pory miało dla Ciebie/Pana/Pani szczególne znaczenie w życiu? Posłuchajmy siebie nawzajem i zanurzmy się w biografiach innych.

Miejsce: Kiezladen - WaMa (Ortolfstraße 206 B, Altglienicke)

W drugiej części (w godzinach 16:30-18:00) chcemy wspólnie zwiedzić miejsce pamięci (w budowie) na cmentarzu Altglienicke. Klaus Leutner, który wiele lat poświęcił społecznej pracy na cmentarzu, podzieli się z nami historią tego miejsca.

Miejsce: Cmentarz Berlin Altglienicke (Schönefelder Chaussee 100)

Rejestracje na wydarzenie przyjmujemy do 28 sierpnia. Prosimy o poinformowanie nas jeżeli potrzebują Państwo tłumaczenia, ponieważ spotkanie odbędzie się w języku niemieckim. Zgłoszenia i prośby odnośnie tłumaczenia prosimy kierować mailowo na adres: pfd-tk@offensiv91.de.

Wydarzenie jest organizowane przez "Treptow-Köpenick dla Różnorodności i Przeciw Antysemityzmowi” (TKVA) i Centrum Dokumentacji Pracy Przymusowej NS.

Nasza impreza znajduje się tutaj: https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/aktuelles/272-austausch-und-fuehrung-ueber-das-grabfeld-in-altglienicke-exchange-and-guided-tour-of-the-burial-ground-in-altglienicke-wymiana-i-zwiedzanie-grobowca-w-altglienicke-z-przewodnikiem

Wszystkie wydarzenia z tej serii można znaleźć tutaj: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/politische-bildung/artikel.894338.php.

Podpowiedź:
Impreza odbywa się zgodnie z zasadami higieny obowiązującymi w senacie.

Klauzula wyłączająca
Organizatorzy zastrzegają sobie prawo do odmowy wstępu na imprezę lub do wykluczenia osób należących do partii lub organizacji prawicowo-ekstremistycznych, należących do sceny prawicowo-ekstremistycznej lub takich, które już w przeszłości wygłaszały wypowiedzi rasistowskie, nacjonalistyczne, antysemickie lub inne nieludzkie.

Przetłumaczono z www.DeepL.com/Translator (wersja darmowa)

+++

At the cemetery in Altglienicke there are over 1,360 urns from members of various religions and ethnic groups who were victims of National Socialism, including Catholics (many from Poland, including priests), Jews, Sinti:zze and Rom:nia. A memorial will be built in Altglienicke 2020/2021.

In this context we would like to invite you to a bilingual dialogue and a guided tour at the cemetery in Altglienicke: The event will consist of two parts.

The first part (- from 15:00-16:30 -) will be about "active listening" to the other person. Because memories live through exchange. We want to give all participants the opportunity to tell about their personal experiences: We are all witnesses within our time. What has been particularly meaningful for you/them in your life so far? Let us listen to each other and immerse ourselves in the biographies of the other.

Location: Kiezladen - WaMa (Ortolfstraße 206 B, Altglienicke)

In the second part (- from 16:30-18:00 -) we want to visit together the (under construction) memorial place at the cemetery Altglienicke. Klaus Leutner, who explored the grave field on a voluntary basis for many years, tell us the story(s) behind it for us.

Location: Cemetery Berlin Altglienicke (Schönefelder Chaussee 100)

For the first part of the event the number of participants* is limited to 20. Please register for the event by 28 August. Please let us know if you need a translation, as this event will be held in German: pfd-tk@offensiv91.de.

This is a cooperative event with "Treptow-Köpenick for Diversity and Against Anti-Semitism" (TKVA) and the Documentation Centre on NS Forced Labour.

Our event can be found here: /aktuelles/272-austausch-und-fuehrung-ueber-das-grabfeld-in-altglienicke-exchange-and-guided-tour-of-the-burial-ground-in-altglienicke-wymiana-i-zwiedzanie-grobowca-w-altglienicke-z-przewodnikiem

All events in the series can be found here: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/politische-bildung/artikel.894338.php.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Hint:
The event takes place in compliance with the hygiene regulations of the senate.

Exclusion clause
The organisers reserve the right to deny access to the event or to exclude persons who belong to right-wing extremist parties or organisations, who belong to the right-wing extremist scene or who have already made racist, nationalist, anti-Semitic or other inhuman statements in the past.

Autor:

offensiv'91 e.V. aus Treptow-Köpenick

Hasselwerderstraße 38-40, 12439 Berlin
+49 6390 2566
Webseite von offensiv'91 e.V.
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.