Der Weg zum guten Buch ist wieder frei
Bezirk öffnet schrittweise seine Bibliotheken

Auch in der Mittelpunktbibliothek Treptow stehen jetzt wieder Bücher und alle anderen Medien zur Ausleihe bereit. | Foto: Ralf Drescher
  • Auch in der Mittelpunktbibliothek Treptow stehen jetzt wieder Bücher und alle anderen Medien zur Ausleihe bereit.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit Mitte März waren Berlins öffentliche Bibliotheken geschlossen, auch im Bezirk. Seit 11. Mai werden sie schrittweise wieder geöffnet.

Mit der Teilöffnung werden temporäre Regelungen gelten. Die Ausgestaltung vor Ort wird unterschiedlich sein. Es wird Bibliotheken mit einem reinen Ausgabeschalter und andere mit Selbstausleihe geben, das ist abhängig von den räumlichen Bedingungen. Der kostenlose digitale Bibliotheksausweis für drei Monate wird nicht mehr angeboten.

Die Mittelpunktbibliotheken Köpenick, Alter Markt 2, und Treptow, Michael-Brückner-Straße 9, sind geöffnet. In beiden gibt es die gleichen Leistungen, Medienentleihe, Rückgabe, Neuanmeldungen, Verlängerung des Bibliotheksausweises. An beiden Standorten ist die Zahlung mit EC-Karte möglich. In Niederschöneweide können Bücher auch rund um die Uhr über den Rückgabeautomaten abgegeben werden. Geöffnet ist Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 16 Uhr sowie Montag und Mittwoch von 13 bis 19 Uhr.

Die Stadtteilbibliotheken sollen den Betrieb am 18. Mai aufnehmen. Auch hier sind alle Leistungen möglich. Geöffnet sind die Stadtteilbibliotheken Alt-Treptow, Karl-Kunger-Straße 30, und Adlershof, Dörpfeldstraße 54/56, dann Montag und Donnerstag 13 bis 19 Uhr und Dienstag 10 bis 15 Uhr. Die Stadtteilbibliotheken Altglienicke, Ortolfstraße 182, und Friedrichshagen, Peter-Hille-Straße 1, öffnen Montag 9 bis 15 Uhr und Donnerstag 12 bis 18 Uhr. Der große Bibliotheksbus soll gemäß Fahrplan ab 11. Mai unterwegs sein, der für Kinder gedachte kleine Bus bleibt vorerst im Depot.

Derzeit werden die Bibliotheken mit Sicherungsvorrichtungen ähnlich wie an Supermarktkassen ausgestattet. Bedientresen werden mit einem Spuckschutz aus Plexiglas versehen, es werden Abstandsmarkierungen angebracht. Vor Ort sind Desinfektionsmittel vorhanden. Mitarbeiter und Besucher müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

Auf der Internetseite des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins ist ein Katalog hinterlegt, über den Medien bestellt werden können. Wenn möglich, soll das genutzt werden. Veranstaltungen wird es weiterhin nicht geben, aus den Publikumsbereichen werden Stühle und Sessel entfernt oder abgesperrt, es gibt keinen Kopier- und Scanservice, auch die Internetarbeitsplätze können nicht genutzt werden. Die Zahl der Besucher wird über Körbe, die zwingend benutzt werden müssen, geregelt. Infos und Katalog: https://www.voebb.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.