Brandenburger Gemeinde ist nur durch die Dahme von Berlin getrennt
Nachbarn am Zeuthener See

Der Backsteinbau des Rathauses wurde im Jahr 1901 als Schulgebäude errichtet. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Der Backsteinbau des Rathauses wurde im Jahr 1901 als Schulgebäude errichtet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wer von Berlin aus kommt, findet an der Stadtgrenze kein Ortseingangsschild, das auf Zeuthen hinweist. Die Grenze verläuft nicht landseitig, sondern längs durch den Zeuthener See, der von der Dahme durchflossen wird.

Seit der Wende hat sich Zeuthen ständig vergrößert. 1990 hatte es 7800 Einwohner, am 31. Dezember 2017 waren 11 297 Menschen gemeldet. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten sind begrenzt. „Es gibt noch einzelne Grundstücke, auf denen Wohnungen gebaut werden könnten. Für Gewerbeansiedlungen gibt es aber keine geeigneten Flächen mehr“, erklärt Sven Herzberger, der Bürgermeister. Er kam erst vor gut einem Jahr ins Rathaus, ist in Strausberg geboren, in Pankow aufgewachsen und wohnt seit 2004 in Zeuthen. Die Kontakte zu Berlin bezeichnet er als gut. Der Bürgermeister von Treptow-Köpenick hatte ihn in diesem Jahr zur Bürgermeisterregatta eingeladen. Da war Herzberger klar im Vorteil, denn er segelt selbst in einem Schmöckwitzer Verein.

Bahnanschluss hat die Gemeinde schon seit 1868, als die Strecke Berlin-Görlitz eröffnet wurde. Seit April 1951 geht es elektrisch mit der Berliner S-Bahn nach Berlin, heute mit S 8 und S 46. Jeden Tag fahren rund 2400 Erwerbstätige nach Berlin, davon viele mit der S-Bahn. „Der Zehn-Minuten-Takt reicht derzeit aus, Verbesserungen wünsche ich mir aber bei den Buslinien, die Zeuthen mit dem Umland verbinden. Außerdem denken wir über eine Art Rufbus nach, der unsere Senioren zum Einkaufen bringt“, erzählt Herzberger.

Und dann hat der Bürgermeister noch eine besondere Idee. Schließlich liegt Zeuthen am Wasser, und bis nach dem Zweiten Weltkrieg gab es hier mehrere Fähren, zum Beispiel nach Rauchfangswerder am Berliner Ufer des Zeuthener Sees. „So etwas würden wir gerne wieder einrichten. Vielleicht als Wassertaxi, dass Schmöckwitz, Eichwalde, Zeuthen, den Miersdorfer Werder, Wildau und Königs Wusterhausen miteinander verbindet. Dass sind rund sieben Kilometer, vielleicht könnte man ein umweltfreundliches Elektroschiff einsetzen“, schwärmt Sven Herzberger. Erste Gespräche gab es bereits, allerdings dürfte eine Verbindung über die Landesgrenze nicht einfach werden. Nach 1990 war bereits der Versuch, Rauchfangswerder und Zeuthen mit einer Fähre zu verbinden, gescheitert.

Auf der Internetseite wirbt Zeuthen mit dem Slogan Wald–Wasser–Leben. Und zumindest ein Baum und das Wasser des Zeuthener Sees zieren auch das Wappen. „So soll Zeuthen bleiben. Wir wollen unsere Gemeinde aber attraktiver machen, da kommen uns Pläne, am Seehotel ein Konferenzzentrum zu errichten, gelegen“, erklärt Sven Herzberger.

Ansonsten verfügt Zeuthen über zwei Schulen, sechs Kitas, Einkaufsmärkte und eine Freiwillige Feuerwehr mit zwei Löschzügen. Je eine Löschtruppe ist für einen der durch die Bahntrasse getrennten Ortsteile zuständig. Prominente gab und gibt es auch im Ort. Die umstrittene Filmregisseurin Leni Riefenstahl (1902-2003) verbrachte hier ihre Jugend und der Komponist Paul Dessau (1894-1979) war hier zu Hause. Karl-Eduard von Schnitzler (1918-2001) war dagegen nicht gerade ein Aushängeschild der Gemeinde. Heute kann Zeuthen unter anderem mit Schauspieler Otto Mellis und Opernsängerin Anne Schwanewilms punkten. Auch Sabine Bergmann-Pohl, bis 2. Oktober 1990 Volkskammerpräsidentin und damit letztes Staatsoberhaupt der DDR, lebt hier.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.