Verursacher schwer zu ermitteln
Bezirksamt kündigt stärkeres Vorgehen gegen illegale Autoankaufplakate an

Illegale Werbeplakate wie dieses vor dem Amtsgericht Köpenick am Mandrellaplatz tauchen in wechselnden Designs berlinweit immer wieder auf. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Illegale Werbeplakate wie dieses vor dem Amtsgericht Köpenick am Mandrellaplatz tauchen in wechselnden Designs berlinweit immer wieder auf.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit Monaten tauchen in Treptow-Köpenick wie auch in anderen Bezirken immer wieder Werbeplakate an Straßen auf. Diese werben illegal mit dem Ankauf alter oder beschädigter Autos.

Nachdem vor einigen Wochen die CDU-Fraktion in der BVV Treptow-Köpenick die Bürger um Standorthinweise bat (die Berliner Woche berichtete), hat nun auch das Bezirksamt nachgezogen.

Per App melden

Es ruft Bürger zur Unterstützung auf und bittet um standortgenaue Hinweise. Wer zum Beispiel jemanden dabei beobachtet, der ein solches Plakat aufhängt, und dessen Kfz-Kennzeichen nennen kann, sollte dies an die Ordnungsamt-App melden. Möglich ist das unter ordnungsamt.berlin.de. Das Bezirksamt sei außerdem für jedes gemeldete Plakat über die App dankbar, heißt es.

Da die Plakate oft in einer nur mit einer Leiter erreichbaren Höhe an Laternenmasten befestigt werden, dürfte das Anbringen eigentlich nicht unbemerkt bleiben. Dennoch sind alle Ermittlungen zu den Initiatoren bislang ins Leere gelaufen, obwohl auf den Plakaten sogar stets eine Telefonnummer und E-Mailadresse zu finden sind. „Aufgrund der sehr zurückhaltenden Angaben auf den Plakaten und der Undurchsichtigkeit des dahinterstehenden Firmengeflechtes sind Unterlassungsaufforderungen und eine kostenmäßige Inanspruchnahme der Verursacher bisher berlinweit leider nicht gelungen“, teilte das Bezirksamt mit. Bei den seit Längerem berlinweit durch Gebrauchtwagenhändler illegal beworbenen Automobilankäufen handle es sich um eine Ordnungswidrigkeit (unerlaubte Sondernutzung des öffentlichen Straßenlands).

In Ersatzvornahme entfernt

In den vergangenen Monaten hat das Straßen- und Grünflächenamt eigenen Angaben zufolge immer wieder Plakate abnehmen lassen. Seit dem Sommer wird demnach „erneut eine steigende Tendenz bei den aufgehängten Plakaten registriert“. Das Bezirksamt wolle dieser Entwicklung jedoch entschlossen entgegentreten und lasse die illegale Werbung im Rahmen von Schwerpunktmaßnahmen auch weiterhin in sogenannter Ersatzvornahme entfernen. „In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, der Berliner Polizei und weiteren Berliner Bezirken wird weiter intensiv daran gearbeitet, den Verursacher zu ermitteln“, so das Bezirksamt in einer Stellungnahme.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.