UNSER SPIELTIPP
„Auf den Wegen von Darwin“ – tierische Forschung!

- Auf der Forschungsreise mit Charles Darwin lassen sich viele exotische Tiere entdecken.
- Foto: Sorry We Are French
- hochgeladen von Ratgeber-Redaktion
von floRi
Der junge Charles Darwin war nicht nur klug, sondern auch wagemutig. Mich hätte es im Jahre 1831 bestimmt nicht auf einen Seelenverkäufer verschlagen, um für sechs Jahre ohne Motor und GSP rund um die Welt zu segeln. Die Spieler begleiten den Forscher ohne großes Risiko und unterstützen ihn bei der Vollendung seines Buches „Die Entdeckung der Arten“.
Die Spielteilnehmer studieren (sammeln) fleißig Tiere, vermessen, kartografieren und stellen Theorien auf. Das klingt erstmal hochtrabend, kommt aber gefällig daher. Allein das Auspacken des Spiels ist schon eine Freude. Zur Ausstattung gehören schön gestaltete Tierplättchen, ein Forschungsbuch für jeden Spieler als eigenes Ablagetableau und ein zentraler Spielplan als Weltkarte, der übersichtlich alle Materialien aufnimmt. Die Rückseite zeigt die Route, die Darwin damals eingeschlagen hat.
Die „Beagle“, das kleine Holzschiff, schippert um die Auslage aus neun Plättchen. Neben den Tieren können dies auch hilfreiche Charakterplättchen mit Persönlichkeiten der damaligen Zeit sein. Je nachdem, wo sich die „Beagle“ befindet, darf sich der aktive Spieler in der jeweiligen Reihe oder Spalte ein Plättchen nehmen und in sein Forschungsbuch legen. Danach wird das Schiff, je nachdem an welcher Stelle man zugegriffen hat, um ein bis drei Positionen vorwärtsbewegt. Sobald jeder Spieler zwölfmal sein Tableau bestückt hat, endet auch schon die kurzweilige Partie.
Siegpunkte erlangt jeder Spieler unter anderem durch wertvolle Tiere, das Komplettieren von Spalten und Reihen seines Forschungsbuches oder durch das Sammeln von Theorieplättchen. Diese punkten je nach Ausprägung für bestimmte Tierarten, Kontinente oder auch Ortskundige. Die Letztgenannten helfen uns im Spiel, das Schiff in seiner Position zu verändern oder die Plättchenauslage zu tauschen.
Wer die meisten Siegpunkte sammeln konnte, hat Darwin bei der Vollendung seines Buches am besten unterstützt. „Auf den Wegen von Darwin“ überzeugt durch sein verständliches Regelwerk sowie die liebevolle Gestaltung. Der Zwang, welchen Weg man bei der Plättchenwahl einschlagen soll, schafft schöne Spannungsmomente. Es lebe die Evolution!
„Auf den Wegen von Darwin“ von Grégory Grard und Matthieu Verdier, Verlag Sorry We Are French, Vertrieb Asmodee; für zwei bis fünf Spieler ab acht Jahren; Spieldauer etwa 30 Minuten; Preis circa 35 Euro.


Autor:Ratgeber-Redaktion aus Mitte |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.