Ausstellung vor der Sanierung
Die Volkshochschule präsentiert das Wahrzeichen Rathaus Köpenick

Ein Wahrzeichen aus Backstein: Das Rathaus Köpenick wurde 1905 eingeweiht und in den darauffolgenden Jahrzehnten mehrmals erweitert. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Ein Wahrzeichen aus Backstein: Das Rathaus Köpenick wurde 1905 eingeweiht und in den darauffolgenden Jahrzehnten mehrmals erweitert.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auf dem Balkon feierte der 1. FC Union den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga. Im Hof finden Veranstaltungen statt. Drinnen werden Ehen geschlossen. Das Bürgeramt befindet sich dort, genauso wie das Büro des Bürgermeisters Oliver Igel. Zweifellos ist das Rathaus Köpenick eines der wichtigsten Gebäude im Bezirk.

Seit 1982 steht es unter Denkmalschutz. Gewürdigt wird es jetzt in der Anfang Oktober eröffneten neuen Ausstellung „Wahrzeichen in Backstein – Das Rathaus Köpenick“ in der Volkshochschule, Baumschulenstraße 79-81. Darin wird auf die Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte sowie die wichtigsten Gestaltungsmerkmale und baulichen Höhepunkte des 1905 eingeweihten Rathauses eingegangen. Zugleich wird ein Bogen in die Gegenwart gespannt. Geöffnet ist Montag bis Freitag 9 bis 21 Uhr sowie Sonnabend 9 bis 16 Uhr bis zum 31. Januar.

„Das Rathaus Köpenick gehört zu einer Reihe neogotischer Rathäuser, die um die Jahrhundertwende in einigen Berliner Vorortgemeinden entstanden, wie beispielsweise die Rathäuser in Lichtenberg, Steglitz oder Schmargendorf“, informiert das Bezirksamt in einer Mitteilung. „Köpenick, das schon im Mittelalter Stadtrecht erhalten hatte, blickte um 1900 auf eine lange und bewegte Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung zurück. Die rasante industrielle Entwicklung der Region Ende des 19. Jahrhunderts hatte zu einem Anwachsen der Verwaltung geführt und machte den Bau eines neuen und modernen Rathauses notwendig“, heißt es weiter. Bis heute erinnere das Rathaus daran, dass „Cöpenick“ bis zur Gründung von Groß-Berlin im Jahr 1920 eine selbstständige Stadt war. Die Entscheidung, den Neubau im Stil der mittelmärkischen Backsteingotik zu errichten, sei ein Bekenntnis zu Köpenicks mittelalterlicher Stadttradition und zur Baukunst der Region gewesen. Heute ist das Rathaus touristischer Anziehungspunkt und vielseitig genutztes Verwaltungsgebäude für die Bürger.

In den kommenden Jahren stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten auf dem Programm. Zum Beispiel sollen der Brandschutz erneuert und die Kantine verschönert werden sowie neue Büroflächen entstehen. Bis 2024 werden die Maßnahmen dauern. Die meisten im Rathaus Köpenick untergebrachten Ämter müssen dafür umziehen. Das Standesamt machte diesen Monat den Anfang.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.750× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.091× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.704× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.615× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.