Auch im Bezirk entstanden Szenen für „Babylon Berlin“
„Film ab“ im Peter-Behrens-Bau

Der imposante Lichthof des Peter-Behrens-Baus war mehrfach in "Babylon Berlin" zu sehen. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Der imposante Lichthof des Peter-Behrens-Baus war mehrfach in "Babylon Berlin" zu sehen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Berlin bleibt eine Filmstadt. Auch für die jetzt so erfolgreich laufende Serie „Babylon Berlin“ wurden markante Orte zur Kulisse.

Vor allem die Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft werden „ihr“ Hochschulgebäude in der gerade gezeigten ersten Staffel wiedererkannt haben. Der für die Bildungseinrichtung genutzte Peter-Behrens-Bau am Spreeufer wurde gleich mehrfach zum Drehort. Der mit einem Glasdach abgeschlossene Lichthof mit dem markanten Treppenhaus wurde zum Sanatorium und taucht in mehreren Folgen der Staffel auf. Gleich am Anfang der Fernsehserie fand auf den Shetdächern des 1917 für eine Automobilfabrik der AEG errichteten Fabrikgebäudes die nächtliche Jagd nach einem Pornodarsteller statt, bei der die Zuschauer mit den „Kriminalern“ Rath und Wolter mitfiebern durften.

In dem heute von der HTW und Technikfirmen genutzten Gebäude wurden übrigens Mitte der 30er-Jahre die erste Bildröhren für Fernsehgeräte hergestellt, über deren Mattscheibe dann die Bilder der Olympischen Spiele 1936 flimmerten. Zu DDR-Zeiten fertigte das Werk für Fernsehelektronik Sendetechnik, Mikroelektronik und ebenfalls Bildröhren. Erbaut wurden der 58 Meter hohe Turm und der Firmenkomplex nach Plänen des Architekten Peter Behrens (1868-1940). Von dem stammen auch „Alexanderhaus“ und „Berolinahaus“, die einzigen Zeugnisse der Vorkriegsbebauung auf dem Alexanderplatz. Auch diese Bauten wurden bei „Babylon Berlin“ in Szene gesetzt.

Das frühere AEG-Reich an der Wilhelminenhofstraße zog schon öfter Filmleute an. So wurde auch für den Mehrteiler „Weissensee“ auf den früheren Industriearealen von Oberschöneweide gedreht.

Ob und wie viel die heutigen Grundstückseigentümer mit den Dreharbeiten verdienen, bleibt in der Regel ein gut gehütetes Geheimnis. Wenn Dreharbeiten in öffentlichen Gebäuden betroffen sind, kann dieses Geheimnis aber auch schon mal gelüftet werden. So hatte der Bezirksverordnete Peter Groos (SPD) kürzlich das Bezirksamt nach der Nutzung des Treptower Rathauses durch kommerzielle Filmproduktionen gefragt. Dabei kam heraus, dass 2015 und 2016 an zwölf Tagen, 2017 an 21 Tagen und in diesem Jahr bereits an 25 Tagen gedreht wurde. Drehorte waren dabei unter anderem Flure, das Treppenhaus und immer wieder der imposante Sitzungssaal der Bezirksverordneten.

In der Antwort auf die Anfrage listet der Bezirk auch die Einnahmen für die Landeskasse auf. So zahlten im Jahr 2015 die Filmfirmen 7624 Euro, im Jahr 2016 schon 10 640 Euro, 2017 dann 22 750 Euro und bis Oktober dieses Jahres 21 400 Euro für die Nutzung der Treptower Rathauses als Drehort. Für die Fleißarbeit im Sinne der Transparenz haben übrigens zwei Mitarbeiterinnen des Bezirksamts fünf Stunden aufgewendet, auch diese Kosten zählt Bürgermeister Oliver Igel (SPD) in seiner Antwort an den filminteressierten Verordneten Peter Groos auf. Die – fiktiven – Kosten für Recherche und Antwort werden mit 290 Euro beziffert. Der Behrens-Bau von der Spree aus gesehen. Auch der Treptower Ratssaal wird oft zum Drehort.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.678× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.