Auch im Bezirk entstanden Szenen für „Babylon Berlin“
„Film ab“ im Peter-Behrens-Bau

Der imposante Lichthof des Peter-Behrens-Baus war mehrfach in "Babylon Berlin" zu sehen. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Der imposante Lichthof des Peter-Behrens-Baus war mehrfach in "Babylon Berlin" zu sehen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Berlin bleibt eine Filmstadt. Auch für die jetzt so erfolgreich laufende Serie „Babylon Berlin“ wurden markante Orte zur Kulisse.

Vor allem die Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft werden „ihr“ Hochschulgebäude in der gerade gezeigten ersten Staffel wiedererkannt haben. Der für die Bildungseinrichtung genutzte Peter-Behrens-Bau am Spreeufer wurde gleich mehrfach zum Drehort. Der mit einem Glasdach abgeschlossene Lichthof mit dem markanten Treppenhaus wurde zum Sanatorium und taucht in mehreren Folgen der Staffel auf. Gleich am Anfang der Fernsehserie fand auf den Shetdächern des 1917 für eine Automobilfabrik der AEG errichteten Fabrikgebäudes die nächtliche Jagd nach einem Pornodarsteller statt, bei der die Zuschauer mit den „Kriminalern“ Rath und Wolter mitfiebern durften.

In dem heute von der HTW und Technikfirmen genutzten Gebäude wurden übrigens Mitte der 30er-Jahre die erste Bildröhren für Fernsehgeräte hergestellt, über deren Mattscheibe dann die Bilder der Olympischen Spiele 1936 flimmerten. Zu DDR-Zeiten fertigte das Werk für Fernsehelektronik Sendetechnik, Mikroelektronik und ebenfalls Bildröhren. Erbaut wurden der 58 Meter hohe Turm und der Firmenkomplex nach Plänen des Architekten Peter Behrens (1868-1940). Von dem stammen auch „Alexanderhaus“ und „Berolinahaus“, die einzigen Zeugnisse der Vorkriegsbebauung auf dem Alexanderplatz. Auch diese Bauten wurden bei „Babylon Berlin“ in Szene gesetzt.

Das frühere AEG-Reich an der Wilhelminenhofstraße zog schon öfter Filmleute an. So wurde auch für den Mehrteiler „Weissensee“ auf den früheren Industriearealen von Oberschöneweide gedreht.

Ob und wie viel die heutigen Grundstückseigentümer mit den Dreharbeiten verdienen, bleibt in der Regel ein gut gehütetes Geheimnis. Wenn Dreharbeiten in öffentlichen Gebäuden betroffen sind, kann dieses Geheimnis aber auch schon mal gelüftet werden. So hatte der Bezirksverordnete Peter Groos (SPD) kürzlich das Bezirksamt nach der Nutzung des Treptower Rathauses durch kommerzielle Filmproduktionen gefragt. Dabei kam heraus, dass 2015 und 2016 an zwölf Tagen, 2017 an 21 Tagen und in diesem Jahr bereits an 25 Tagen gedreht wurde. Drehorte waren dabei unter anderem Flure, das Treppenhaus und immer wieder der imposante Sitzungssaal der Bezirksverordneten.

In der Antwort auf die Anfrage listet der Bezirk auch die Einnahmen für die Landeskasse auf. So zahlten im Jahr 2015 die Filmfirmen 7624 Euro, im Jahr 2016 schon 10 640 Euro, 2017 dann 22 750 Euro und bis Oktober dieses Jahres 21 400 Euro für die Nutzung der Treptower Rathauses als Drehort. Für die Fleißarbeit im Sinne der Transparenz haben übrigens zwei Mitarbeiterinnen des Bezirksamts fünf Stunden aufgewendet, auch diese Kosten zählt Bürgermeister Oliver Igel (SPD) in seiner Antwort an den filminteressierten Verordneten Peter Groos auf. Die – fiktiven – Kosten für Recherche und Antwort werden mit 290 Euro beziffert. Der Behrens-Bau von der Spree aus gesehen. Auch der Treptower Ratssaal wird oft zum Drehort.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.